(Update) WordPress ist sicherlich eine, wenn nicht die am häufigsten genutzte Blogsoftware weltweit. Durch die geschickte Kombination von Templates und Plug-Ins können Sie die Möglichkeiten dieses Content-Management-System (CMS) nahezu unendlich erweitern – zum Shop, zum Forum, zur Lexikon, zum Online Magazin oder zu einer attraktiven Internet-Präsenz, uvm. Je nach Anwendung und Ihren Besucherzahlen sollten Sie eine Hosting-Plattform wählen, die Ihnen genügend Performance für einen schnellen Seitenaufbau liefert.
Aber bevor Sie die Einrichtung einer WordPress-Seite oder den Wechsel auf ein leistungsstärkeres Hosting-Produkt planen, stehen Sie vor der Frage: „Wie installiere ich WordPress auf dem Produkt?“ In der folgenden Artikelserie möchte ich Ihnen sechs unterschiedliche Möglichkeiten der WordPress-Installation vorstellen.
Teil 1: Die manuelle WordPress-Installation auf einem Webhosting-Produkt
Eine WordPress-Webseite können Sie praktisch auf jedem Webhosting-Produkt einrichten. Da es sich bei WordPress um ein Content-Management-System handelt, das Seiten dynamisch aufbaut, muss das gewählte Webhosting-Produkt über eine Datenbank verfügen oder Sie sollten die Möglichkeit haben, eine Datenbank auf diesem Produkt einrichten zu können.
Wenn Sie WordPress auf einem Webhosting-Produkt von Host Europe installieren möchten, sollten Sie zunächst einen FTP-Account anlegen.
- Loggen Sie sich dazu bitte in unser Kunden-Informations-System (KIS) ein.
- Wählen Sie das Produkt aus, auf dem die Installation erfolgen soll und klicken Sie auf konfigurieren.
In unserem Fall erfolgt die Installation auf einem WebServer.
Step 1 – Gehen Sie zunächst unter dem Menüpunkt „Webspace&Nutzer“ zum Untermenü „FTP-Zugänge“.
Wählen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort und klicken Sie dann auf „Anlegen“. Sie haben auch die Möglichkeit, den FTP-Zugang für ein ganz bestimmtes Unterverzeichnis einzurichten. Die Einrichtung eines FTP-Zugangs kann bis zu ca. 15 Minuten dauern.
Step 2 – Laden Sie in der Zwischenzeit die aktuelle Version von WordPress herunter.
Die aktuelle WordPress-Version finden Sie zum Beispiel unter: https://wordpress.org/download/ . Entpacken Sie diese dann auf Ihrem PC.
Step 3 – Richten Sie nun mit Hilfe eines Programms wie z.B. Filezilla einen FTP-Zugang zu Ihrem Produkt ein.
Bestimmen Sie ein Verzeichnis, in dem Ihre WordPress-Installation liegen soll und kopieren Sie den entpackten WordPress-Ordner dort hinein.
Step 4 – Bestimmen Sie nun eine Datenbank, die Sie für Ihre WordPress-Installation nutzen möchten.
Die Konfiguration können Sie wieder über die Administration Ihres Produkts im KIS vornehmen. Klicken Sie dazu unter Produktverwaltung auf den Menüpunkt „Skripte&Datenbanken“ und gehen Sie dann zum Untermenü „Datenbank verwalten“.
Zunächst müssen Sie nun ein Passwort für den globalen MySQL Benutzer setzen (sofern Sie dies noch nicht getan haben).
Legen Sie für die manuelle WordPress-Installation eine neue Datenbank an.
Vergeben Sie für die Datenbank einen Benutzernamen und eine Passwort für Ihre Datenbank und klicken Sie anschließend auf „Speichern“ bzw. „Erstellen“.
Sie können für WordPress-Installation alternativ natürlich auch eine bereits bestehende (noch ungenutzte oder leere) Datenbank verwenden.
Nun müssen Sie nur noch die Domain konfigurieren, unter der Ihre WordPress-Präsenz erreichbar sein soll. Wählen Sie dazu in der Produktverwaltung des Hosting-Produkts den Menüpunkt „Domains“ und klicken Sie dann auf „Domainzuordnung & -verwaltung“.
Geben Sie bei der gewünschten Domain einfach den Pfad zum WordPress-Installations-Ordner auf Ihrem Webhosting-Produkt an. In unserem Beispiel wählen wir die Domain: nur-ein-beispiel.de und als Pfadeingaben: /www/wordpress_test (der WordPress-Ordner wurde in einem direkten Unterverzeichnis des Hauptverzeichnisses abgespeichert. Sie können aber auch beliebige andere Unterverzeichnisse für die WordPress-Programmdateien wählen.)
Für die Installation müssen Sie jetzt nur noch das WordPress-Verzeichnis aufrufen. Geben Sie dafür die Domain in die URL-Zeile Ihres Browsers ein, die auf das entsprechende Unterverzeichnis mit den Installationsdateien von WordPress zeigt.
In unserem Beispiel ist es die Domain: www.nur-ein-beispiel.de, die auf das Unterverzeichnis „wordpress_test“ verweist.
Sie erhalten nun folgendes Begrüßungsfenster mit einer Sprachauswahl.
Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken Sie auf „Fortfahren“.
Im folgenden Menü können Sie die Installation starten. Klicken Sie auf „Los geht’s“.
Anschließend müssen Sie die von Ihnen gewählte Datenbank, den Datenbank-Nutzernamen sowie das dazugehörige Passwort eingeben. Außerdem lassen sich an dieser Stelle (sofern nötig) der Datenbank Host sowie das Tabellen-Präfix definieren.
Im folgenden Menü können Sie dann einen Titel für Ihren WordPress-Blog angeben. Außerdem legen Sie hier einen Benutzernamen und ein Passwort für den Administrationsbereich Ihrer WordPress-Seite fest.
Vergessen Sie bitte nicht, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben!! An diese Adresse wird Ihnen dann die E-Mail-Bestätigung inkl. Link zum Login-Administrationsbereich (Dashboard) gesandt. Des Weiteren können Sie über die Privatsphären-Einstellung festlegen, ob Ihre WordPress-Seite in den Suchindex von Suchmaschinen aufgenommen werden soll oder nicht.
Klicken Sie jetzt auf „WordPress installieren“ um die Einrichtung abzuschließen.
Alles Weitere, wie z.B. Gestaltungsvorlagen auswählen, Seiten einrichten, Beiträge erstellen uvm. können Sie nun über das Dashboard vornehmen.
Wenn Sie WordPress über den oben beschriebenen Weg einrichten, erfordert das zwar ein klein wenig Aufwand, der große Vorteil besteht allerdings darin, dass Sie nach der Installation nicht müssen, sondern immer gleich die aktuellste WordPress-Version nutzen können.
Auf zahlreichen Hosting-Produkten von Host Europe steht Ihnen WordPress auch als vorinstallierte APS-Version zur Verfügung. In Teil 2 dieser Artikelserie werde ich Ihnen vorstellen, wie Sie WordPress mit wenigen Klicks einfach und bequem per Easy-Application-Installer z.B. auf einem Webhosting-Produkt oder einem WebServer aktivieren können.
Jetzt WordPress 5.x mit dem neuen Gutenberg Editor testen!
Die neue Version von WordPress erhält standardmäßig einen komplett neuen Editor für die Content-Bearbeitung, den Gutenberg Editor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie WordPress 5.X und den neuen WordPress Gutenberg Editor testen können. Zum WordPress-Gutenberg-Artikel
Host Europe-Produkte für WordPress Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
- Zu den WebHosting-Paketen von Host Europe.
- Profitieren Sie von unseren leistungsstarken WebServern.
- Sie benötigen noch mehr Leistung? Nutzen Sie die Performance unserer WebServer Dedicated.
Übersicht der Serie
Teil 1: Die manuelle WordPress-Installation
Teil 2: Die WordPress-Schnellinstallation mit APS (Hinweis: Dieser Service steht aktuell nicht zur Verfügung.)
Teil 3: Bloghosting-Produkte mit vorinstalliertem WordPress
Teil 4: Manuelle WordPress-Installation auf einem (virtuellen) Server mit Plesk
Teil 5: WordPress-Installation über Plesk
Teil 6: Lokale WordPress-Installation auf dem eigenen PC mit XAMPP
Sie haben Anregungen oder Fragen zur manuellen WordPress-Installation auf einem WebHosting-Produkt? Dann senden Sie uns einen Kommentar.
Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: Host Europe
- Kostenlose Übersetzungsprogramme – die besten Online-Tools in der Übersicht - 1. März 2023
- Microsoft Word kostenlos nutzen – die Online-Version mit allen Basisfunktionen - 7. Dezember 2022
- Digitale Transformation im Mittelstand – Status Quo - 6. Dezember 2022
Hallo Herr Fiege,
ich bin gerade dabei, für einen unserer Kunden eine WordPress-Webseite bei Ihnen vorzubereiten, und daher kam Ihr detaillierter Artikel incl. Hinweis auf die mögliche automatische WordPress-Installation (= im KIS über Skripte / Webandwendungen) wie gerufen !
Grüße,
Markus Born
http://www.systemhaus-krenz.de
@Markus Born
Die Installation über die Skripte/Webandwendungen ist im professionellen Bereich nicht zu empfehlen. Sie haben so keine Möglichkeit die Installation anzupassen (anderen DB-Präfix und weitere sicherheitsrelevante Maßnahmen). Zudem nutzen Ihre Kunden dann immer veraltete Versionen, was gerade bei WP ein besonderes Sicherheitsproblem darstellt.
Dieser Weg ist in höchstem Maße unprofessionell und verantwortungslos Ihren Kunden gegenüber!
Hallo Herr Born,
ich gebe Ihnen natürlich Recht und empfehle gleichfalls den Weg, WordPress manuell auf einem WebHosting-Produkt zu installieren. Das war unter anderem ein Grund für diesen Artikel. Dennoch gibt es viele Kunden, die den Komfort einer APS-Installation bevorzugen. Diese haben selbstverständlich auch die Möglichkeit, nach der Installation sicherheitsrelevante Maßnahmen vorzunehmen, wie zum DB-Präfixe zu ändern (manuell über die php-config) oder einen Verzeichnisschutz für den Administrationsbereich einzurichten. Über das Dashboard lässt sich WordPress zudem einfach updaten.
Mit besten Grüße
Wolf-Dieter Fiege
@Wolf-Dieter Fiege
Danke für die Information. Das Update über das Backend hatte bei mir nicht funktioniert – da gab es ein Rechteproblem, was aber sicherlich an der „falschen“ Auswahl bei der Installation lag.
Die manuelle Installation ist ja aber kaum komplizierter als über die APS-Version. WP ist meiner Meinung nach kinderleicht zu installieren – da gibt es wohl kaum etwas zu verbessern.
Vielen Dank auch für die ausführliche Serie.
Hallo. 🙂
Ich hab mal ne Frage.
Welche genauen Vorteile hat den die manuelle Installation zu einer One-Klick Installation?
Man soll dann mehr Möglichkeiten haben…?
Aber was genau sind den die Vorteile?
Ich habe WordPress manuell installiert und jetzt steht immer index.php/ bei jeder seite im Browser. Das sieht nicht schön aus.
Als so zum Beispiel:
http://www.meine-Domain.de/index.php/1.Seite
http://www.meine-Domain.de/index.php/2.Seite
Also bei jeder Seite steht das so.
Woran liegt das?
Viele Grüße
Pia
Hallo Pia,
wesentliche Hauptvorteile der manuellen WordPress sind einmal die Flexibilität: man kann WordPress direkt in dem Verzeichnis installieren, in dem es gerne hätte. Zum Anderen lassen sich auch Sicherheitseinstellungen, zum Beispiel die im folgenden Artikel beschriebenen: https://www.hosteurope.de/blog/wordpress-sicherer-machen/, direkt in Verbindung mit der Installation vornehmen. Außerdem installiert man auf diese Weise in der Regel gleich die aktuellste WordPress-Version. Die von WordPress zur Schnellinstallation bereitgestellten APS-Versionen „hinken“ manchmal hinterher und müssen dann manuell über das Dashboard aktualisiert werden.
Aber zur eigentlichen Frage: Wahrscheinlich sind die Permalinks noch nicht aktuiert. Man kann diese Einstellung über das Dashboard/Einstellungen/Permanlinks vornehmen. Mit besten Grüßen Wolf-Dieter
Ich installiere meine WordPress-Webseiten immer manuell. Das hat einige Vorteile gegenüber der automatischen Installationsroutine.
Gerade wenn WP professionell und nicht privat genutzt wird, sollte dieser Weg gegangen werden.
Sicherheitseinstellungen wie z.B. der Tabellenpräfix können bei der automat. Installation nicht geändert werden.
Hinzu kommt, dass meist eine nicht ganz aktuelle Version installiert wird, die im Nachgang natürlich upgedatet werden soll. Das ist natürlich kein Problem, kostet aber auch ein paar Minuten zeit.
Gerade wenn man in einem Paket mehrere Domains und WP-Installationen hat, sollte man sich eine gute und übersichtliche Struktur aufbauen.
Daher empfehle ich im professionellen Bereich absolut die manuelle Installation.
Leider funktioniert es zumindest bei mir nicht so einfach.
Ich kann zwar WordPress installieren, aber beim Versuch, Plugins zu installieren oder vorhandene zu löschen, bekomme ich nur Fehlermeldungen: „Das Plugin konnte aufgrund eines Fehlers nicht gelöscht werden: WordPress-Plugin-Verzeichnis konnte nicht gefunden werden.“
Genauso bei den Aktualisierungen: „Das Verzeichnis „wp-content“ konnte nicht gefunden werden. Die Installation ging schief.“
Habe diverse FTP-Einstellungen, Dateifreigaben und in Blogs empfohlene Einträge in der wp-config probiert. Leider ohne Erfolg.
Insofern: Ganz so einfach, wie der Text andeutet, ist es dann doch nicht. Ich zumindest bin nach Stunden völlig ratlos…
Eine Ferndiagnose ist leider schwierig. Lief WordPress reibungslos, bevor Sie Plug-Ins installieren wollten? Sofern Sie noch keine umfangreichen Contents eingestellt haben oder aufwendige Themeanpassungen vorgenommen haben, würde ich empfehlen, die gesamt Installation zu löschen und WordPress noch einmal komplett neu zu installieren.
Ich habe genau das gleiche Problem … nach einer völlig frischen Installation kann ich keine Plugins installieren. Die FTP Zugangsdaten stimmen, komme ja mit FileZilla drauf… ist mir ein Rätsel.
Hallo Thilo,
eine Frage: das Dashboard von WordPress erreichst Du? Beiträge kannst Du auch erstellen? Nur die Installation der Plugins über Plugins / Installieren funktioniert nicht? Oder versuchst Du die Plugins auf einem anderen Weg zu installieren?
Beste Grüße
Wolf-Dieter
Ich habe gerade auch das gleiche Problem wie Thilo: WordPress frisch installiert, Dashboard ist erreichbar, Beiträge erstellen funktioniert. Aber Plugins oder Themes (über „Plugins installieren“ bzw. „Themes installieren“) installieren lassen funktioniert nicht.
Spuckt jedesmal folgende Meldung aus: „Installation fehlgeschlagen: Das Inhalts-Verzeichnis von WordPress „wp-content“ kann nicht gefunden werden.“
Die FTP-Zugangsdaten sind richtig, schließlich habe ich damit gerade WordPress hochgeladen.
Hallo Martin,
schwierig zu sagen, das müsste man sich im Detail anschauen.
Wenn Du WordPress auf einem WebHosting- bzw. WebServer-Produkt von Host Europe installiert hast, wende Dich am besten mit Deiner Kundennummer an unseren Support 0800 4678387 oder erstelle eine Supportanfrage über das Kunden-Informations-System. Die Kollegen können dann direkt mal nachsehen.
Beste Grüße und entschuldige bitte die verspätete Antwort.
Wolf-Dieter
Hallo und vielen Dank für den gut beschriebenen Artikel. Ich habe meine erste Webseite auf diese Weise mit WordPress installiert.
Nun möchte ich zwei weitere Webseiten – ebenfalls mit WordPress und bei Host Europe gehostet – aufbauen. Gehe ich dabei 1zu1 genauso vor? Sprich lege ich neue FTP Zugänge und Datenbanken an? Oder unterscheiden sich die Schritte an irgendeiner Stelle?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Hallo Frau Becker,
er freut mich, dass ich Ihnen mit diesem Artikel weiterhelfen konnte. Konkret zu Ihrer Frage: Ja, um die WordPress-Präzenzen sauber voneinander zu trennen, sollten Sie für jede WordPress-Installation eine eigene (neue) Datenbank nutzen. Ein eigner FTP-Zugang ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn die WordPress-Seiten allerdings unabhängig voneinander, z.B. von verschiedenen Personen, betreut werden sollen, empfiehlt es sich, jeweils auch einen eigenen FTP-Zugang einzurichten. Mit besten Grüßen Wolf-Dieter Fiege
hallo, ich komme nicht weiter als Schritt 6 – Ich komme nicht zum WordPress installation
Vielleicht hat es damit zu tun das berlinlamps.com ein ‚Domain & Mail‘ ist und kein ‚Webhosting‘ ?
den WordPress dateien sind im /berlinlamps ordner hinterlegt.. und berlinlamps.com hat ein Verzeichnis auf www/berlinlamps. Was mach ich Falsch?
kriege diese Fehlermeldung:
Object not found!
The requested URL was not found on this server. If you entered the URL manually please check your spelling and try again.
If you think this is a server error, please contact the webmaster.
Error 404
http://www.berlinlamps.com
Wed Oct 21 23:27:43 2015
Apache
Hallo,
ja, es liegt daran, dass Sie für die Installation von WordPress sowohl Speicherplatz (Webspace) als auch eine Datenbank benötigen. Beides bietet Ihnen zum Beispiel ein Webhosting oder (Web)Server-Produkt, aber nicht das von Ihnen genutzte Domain & Mail-Produkt.
Beste Grüße
Wolf-Dieter Fiege
Hallo,
Was muss ich machen wenn ich nun meine bestehende Website mit Redaxo durch eine WordPress Website ersetzten möchte?
Hallo,
interessante Frage. Ich habe mit Redaxo persönlich noch nicht gearbeitet. Ich fürchte aber, dass es kein Konvertierungstool gibt, mit dem man die Inhalte einfach in WordPress übernehmen kann. Deshalb sollten Sie alle Text und Bildinhalte aus Redaxo speichern. anschließen müssen Sie die Seiten dann neu in WordPress erstellen. Achten Sie darauf, dass die Seitenstruktur und die Bezeichnungen der URLs möglichst unverändert übernommen werden und richten Sie gegebenenfalls Redirekts ein.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Eine super Beschreibung. Mein Blog ist auch bei euch gehostet und ich finde es klasse, dass ihr zu euren Hosting Produkten auch gleich detaillierte Anleitungen liefert.
Grüße,
André von Blogaufbau.de
Hallo,
ich habe eine weitere Domain gekauft, für die ich nun eine weitere WordPress Instanz anlegen möchte (auf dem gleichen WebHosting Paket). Ich habe die Domain bereits dem Paket zugeordnet und auch eine weitere Datenbank angelegt. Ich wollte nun wie beschrieben WordPress installieren, aber die URL zur Installation ist nicht verfügbar. Woran kann das liegen?
Vielen Dank und beste Grüße,
Patrick Peick
Hallo,
sofern die Domain richtig zugeordnet ist, sollten Sie bei der WordPress-Installation über unseren Easy-Application-Installer einfach die Domain auswählen können, unter der Sie WordPress installieren möchten.
Dazu in das Kunden-Informations-System (KIS) einloggen. Das Produkt auswählen. Dann auf „konfigurieren“ klicken. Wählen Sie unter „Skripte“ „Webanwendungen“ und scrollen Sie dort zu WordPress. Im Konfigurationsmenü von WordPress können Sie dann die Domain und die entsprechende Datenbank auswählen. Bei Problemen hilft Ihnen unser Support 0800 467 8387 gerne weiter. Beste Grüße Wolf-Dieter Fiege
Hallo,
ich versuche gerade WordPress zu installieren, aber es will nicht klappen. Ich habe alle Videos und Beiträge studiert, aber ich komme einfach nicht zum Zentrum der Installation.
WordPress herunterladen und auf dem Server hochladen kein Problem. Ich habe die Dateien des Ordners wordpress im Unterverzeichnis blog hochgeladen
http://www.kellermanngolf.com/blog
Ich habe eine neue Datenbank angelegt und kenne auch
den Namen der Datenbank
den Benutzernamen
und das Passwort
(Ich bin schon oft Gambio-Shops umbezogen und kenne diese Einstellungen)
Wenn man dann die Installation starten will,
http://www.kellermanngolf.com/blog/wp-admin/install.php
erscheint dann die Meldung die Datei wp-config-sample.php sei nicht beschreibbar. Dies sei aber kein Problem. Mann soll einfach, die Daten (die in einem Fenster bereit gestellt werden) manuell in die Datei wp-config-sample.php kopieren und diese dann als
wp-config.php abspeichern und hochladen. Das habe ich gemacht.
Aber dann kommt das Hauptproblem mit dieser Meldung
Die Datei ‚wp-config.php‘ existiert bereits. Musst du die Konfiguration erneut vornehmen, dann lösche erst die Datei und versuche eine neue Installation.
In allen Beitragen und Videos kommt an dieser Stelle das Zentrum der Installation mit dem Namen des Blogs und der Mailadresse.
Aber bei mir nicht. Wo liegt der Fehler? Finde ich hier vielleicht Hilfe?
Grüße,
Kerstin
Hallo Kerstin,
wenn Du ein WebHosting oder WebServer-Produkt von Host Europe nutzt, kannst Du WordPress ganz einfach auch per Easy-Application-Installer installieren. Das ist ein vorinstallierte Routine, bei der Du praktisch nichts falsch machen kannst.
Eine Anleitung dazu findest Du hier https://www.hosteurope.de/blog/wordpress-schnellinstallation/ (bitte beachten: das Design unseres Administrationsbereichs KIS hat sich zwischenzeitlich geändert – die Screenshots müssen noch ausgetauscht werden – die Funktionen sind jedoch gleich geblieben.)
Bei Fragen zur manuellen Installation von WordPress auf einem Webhosting-Produkt hilft Dir aber unser Support.
Beste Grüße
Wolf-Dieter
Moin,
auch ich hatte den Fehler und konnte dank Google den Fehler mit dieser Seite beheben. Warum ist das bei Hosteruope nur so?
https://lars-mielke.de/6001/fehlermeldung-das-verzeichnis-wp-content-konnte-nicht-gefunden-werden/
Einen Ordner wp-content/upgrade anlegen
Einen Ordner wp-content/tmp anlegen
Beiden Ordnern die Berechtigungen 777 via chmod zuweisen
etzt müsst ihr die Datei wp-config.php um zwei Zeilen Code ergänzen, abspeichern und wieder auf den Server hochladen:
putenv(‚TMPDIR=‘. $_SERVER[‚DOCUMENT_ROOT‘] .’/wp-content/tmp‘);
define(‚WP_TEMP_DIR‘, ABSPATH . ‚wp-content/tmp‘);
Ich hatte auch den Fehler „Das Plugin-Verzeichnis von WordPress kann nicht gefunden werden.“, als ich nach der manuellen WP-Installation bei HE Plugins über das WP-Dashboard entfernen bzw. hinzufügen sollte und mich dann geärgert, dass nirgendwo die Lösung dieses Problems zu finden war. Der Support brachte äußerst schnelle Hilfe:
Es ist eine Umstellung des FTP-Nutzers und der Benutzerrechte für das WP-Verzeichnis nötig.
1. Im KIS in der Dateiverwaltung (Webhosting > Konfigurieren > Webspace & Nutzer > Dateiverwaltung) mit dem Häkchen links den Ordner auswählen, in dem WordPress manuell installiert wurde.
2. Ganz unten unter der Dateien- und Ordnerliste in der Spalte „Benutzer“ wp… statt „ftp“ … auswählen, daneben noch das Häkchen bei „rekursiv“ setzen und dann rechts daneben auf „ändern“.
3. Über Webspace & Nutzer > FTP-Zugänge ebenfalls den Benutzer des entsprechenden FTP-Nutzers auf wp… statt http://ftp... setzen.
Ich hoffe das hilft denjenigen, die auf dieses Problem stoßen!
Besten Gruß
winnewoerp
Die o.g. Lösung funktioniert.
Ich habe stundenlang Google und duckduck.go befragt und Ordner und Dateirechte gesetzt.
hat alle nicht geholfen. Ich konnte partout keine Plugins usw. installieren.
Erst die Anleitung von winnewoerp hat zum Erfolg geführt.
Danke für den Tipp! Ich habe den halben Tag damit verbraucht den fehler zu finden.
100x Rechte ändern hat nichts geholfen, diese Lösung funtioniert.
Vielleicht sollte Hosteurope das ins FAQ aufnehmen!
Das funktioniert! Endlich! Liebes Hosteurope-Team, nehmt das bitte ins FAQ auf!!
@Moderation: „ftp“ wurde in meinem vorherigen Kommentar auftomatisch in “ „http://ftp“ geändert und als Link gesetzt. Bitte wieder unverlinkt in „ftp“ ändern. Danke!
done 🙂
Vielen Dank für diesen Beitrag, ich habe einen Kunden übernommen, welcher immer nach -de/wordpress/Beitrag hatte, alles war vergeblich, daher freue ich mich über eine genaue Darstellung der Installationsweise in Ihrem System.
https://jendrik-paetsch.de
Gerne.
Mit der Webanwendung von Host Europe habe ich problemlos zwei WordPress-Installationen in meinem Hosting-Paket – natürlich auf zwei meiner Domains – hinbekommen. Aber Webanwendung bzw. One-Click ist ja jetzt Geschichte.
Also habe ich WordPress auf einer meiner Domains (im Hauptverzeichnis) manuell aufgesetzt. Theme geladen, konfiguriert – Funktioniert alles.
Bei der zweiten Domain habe ich die WP-Daten in das von mir zugewiesene Unterverzeichnis (mit eigener Datenbank in der wp-config.php) kopiert. Der Aufruf der „install.php“ meldet aber dann, dass bereits eine WP-Installation vorhanden ist. Stimmt ja auch.
Muss ich das Unterverzeichnis bei der zweiten Installation irgendwo in der „wp-config.php“ vermerken?
Oder wie bekomme ich die zweite Installation hin?
Danke für Hilfe…
Hallo Herr Meyer,
wie rufen Sie die 2. install.php auf? Eventuell haben Sie das 2. Verzeichnis nicht richtig adressiert. Wenden Sie sich am besten an unseren Support. Meine Kollegen helfen Ihnen gerne. Hotline: 0800 467 8387
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Ich habe soweit eine lauffähige WordPress-Installation auf meinem Host Europe Serverplatz, nur bei der Installation von Plugins und weiteren Aktionen erhalte ich die folgende Fehlermeldung:
„Um diese Aktion durchführen zu können, benötigt WordPress Zugriff auf deinen Webserver. Bitte gib die FTP-Zugangsdaten ein, um fortzufahren. Falls du deine Zugangsdaten vergessen hast, solltest du bei deinem Provider nachfragen.“
In den Foren werden unterschiedliche Lösungen mit unterschiedlichen Sicherheitsaspekten bereitgestellt. Welche ist die beste Vorgehensweise? Viele Grüße und Dank im Voraus. Johannes Schenk
Hallo Herr Schenk,
wenden Sie sich am besten an meine Kollegen vom Support. Support-Hotline 0800 467 8387
Meine Kollegen haben Zugriff auf das System und können direkt nachschauen, woran es liegen könnte.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Hallo Herr Fiege,
ich versuche gerade WordPress zu installieren, leider komme ich nach dem ersten Schritt nicht weiter.
Bei der „Produktverwaltung“ habe ich nur „Domainservices“ , „Domain & Mail“ und “ Manged WordPress“ zur Auswahl.
Ich komme leider nicht bis zum “ Webserver“.
Könnten Sie mir bitte hier behilflich sein?
Besten Dank vorab!
Viele Grüße
Sh. Mohammed
Hallo Herr Mohammed,
die Anleitung erklärt die Installation von WordPress- auf einem Webhosting bzw. Webserver-Produkt. Da Ihnen in unserem Kundenmenü „Managed WordPress“ angezeigt hat, haben Sie ein Hosting-Produkt gewählt, das speziell auf den Betrieb von WordPress ausgelegt ist. Um auf diesem Produkt eine WordPress-Webseite einzurichten, brauchen Sie nur auf „jetzt starten“ klicken, dann werden Sie durch den Installationsprozess geführt. Bei Fragen steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung: +49 2219 9999 301
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege