WordPress ist unglaublich vielseitig. Im Handumdrehen können Sie mit dieser Webanwendung einen eigenen Blog, eine Webseite, einen Online-Shop, eine Bildergalerie, ein Forum, eine Businesswebseite uvm. erstellen. Bei der Planung Ihrer neuen Internetpräsenz werden Sie sich wahrscheinlich in erster Linie auf die Suche nach einem attraktiven Design (WordPress-Theme) und den optimalen Plug-Ins konzentrieren. Mindestens ebenso wichtig für den Erfolg Ihrer Seite ist allerdings die Wahl der richtigen Hosting-Plattform. Dabei gilt es folgende 5 Punkte vorab zu bedenken.

Die fünf Schlüsselfragen zur Wahl der richtigen Hosting-Plattform für WordPress

  1. Haben Sie Erfahrung in der Administration eines Hosting/Server-Produkts?

    Oder sind Sie ein Einsteiger bzw. haben keine Lust, sich regelmäßig um die Pflege Ihrer Hosting-Plattform zu kümmern und suchen daher ein möglichst einfach zu bedienendes Produkt?

  2. Sind Sie mit der Installation von WordPress vertraut und möchten diese Webanwendung selbst installieren?

    Oder suchen Sie ein Hosting-Produkt, auf dem WordPress bereits vorinstalliert ist, sodass Sie WordPress nur noch zu aktivieren brauchen?

  3. Wie leistungsstark sollte die Hosting-Plattform sein?

    Für kleine oder mittlere WordPress-Seiten mit durchschnittlichem Besucheraufkommen kann ein kostengünstiges WebHosting-Produkt durchaus ausreichend sein. Für WordPress-Seiten mit hohem Besucheraufkommen, mit komplexen Multimedia-Inhalten oder wenn Sie umfangreiche Shop-Funktionen nutzen möchten, sollten Sie einen leistungsstärkeren WebServer, einen hochperformanten dedizierten WebServer bzw. einen Virtual Server oder Root Server wählen.

  4. Wie wird sich Ihre Webseite voraussichtlich entwickeln?

    Beziehen Sie bei der Wahl Ihrer Hosting-Plattform die Möglichkeiten und den Aufwand für möglichen höheren Leistungsbedarf mit ein. Wie schnell benötigen Sie weitere Ressourcen wie z.B.: mehr Speicherplatz, dedizierte CPU- und RAM-Ressourcen oder gar dedizierte Server-Performance? Je nach Produkt kann ein Upgrade eine aufwendige manuelle Migration Ihrer WordPress-Installation sowie Ihrer Datenbanken bis hin zur kompletten Neueinrichtung des Systems zur Folge haben. Bei Shared Hosting-Produkten von Host Europe werden alle Ihre Daten und Einstellungen bei einem Upgrade automatisch auf das größere Produkt migriert. Sie brauchen sich praktisch um nichts zu kümmern. So können Sie beispielsweise mit einem kostengünstigen Einsteigerprodukt wie WebHosting-Basic starten und dann bequem auf ein größeres WebHosting-Produkt oder direkt auf einen leistungsstarken WebServer bzw. Dedicated WebServer wechseln.

    Weitere Informationen zur automatischen Migration bei Shared Hosting-Produkten von Host Europe finden Sie im Artikel: Upgrades mit automatischer Migration aller Daten und Einstellungen

  5. Und – last but not least – sollten Sie natürlich hohen Wert auf die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Hosting-Plattform legen.

    Achten Sie darauf, dass Ihnen Backup-Möglichkeiten zur Verfügung stehen und Backups schnell erreichbar sind. Denn nichts kann die Reputation Ihrer Webseite nachhaltiger beschädigen, als wenn Ihre Seite nicht erreichbar ist. Qualitäts-Hosting-Produkte von Host Europe garantieren Ihnen unter anderem 99,9% Verfügbarkeit der Hardware und des Netzwerks.

Hosting für WordPress – vier Hosting-Plattformen im Vergleich

Im Folgenden möchte ich Ihnen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Hosting-Plattformen für Ihre WordPress-Seite im Detail vorstellen.

1. WordPress auf einem WebHosting-Paket

Abbildung - WebHosting

WebHosting-Pakete von Host Europe sind kostengünstige und einfach zu bedienende All-Round-Lösungen für Ihr Internetprojekt. Diese Pakete bieten Ihnen alles, was Sie für eine WordPress-Webseite benötigen. Auf einem WebHosting-Paket von Host Europe steht Ihnen WordPress zudem als vorinstallierte Webanwendung zur Verfügung, die Sie schnell und einfach über das Kunden-Informations-System (KIS) aktivieren können. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, WordPress auch manuell auf einem WebHosting-Produkt zu installieren.

Weitere Informationen zur Installation von WordPress:
Manuelle WordPress-Installation
Schnellinstallation von WordPress

Pro:

  • Kostengünstige All-in-One-Pakete
  • Viele Webanwendungen kostenlos inklusive u.a. WordPress, Drupal uvm.
  • Einfache Bedienung – keine Administrationskenntnisse erforderlich
  • Tägliche Datensicherheit durch automatische Backups
  • Komfortable Upgrade-Option auf leistungsstärkere WebHosting oder WebServer-Produkte durch automatische Migration sämtlicher Daten, Anwendungen und Einstellungen

Kontra:

  • Begrenzte Leistung für WordPress-Seiten mit hohem Besucheraufkommen, für Webseiten mit Multimedia-Inhalten oder WordPress-Seiten mit umfangreichen Shop-Funktionen
  • Begrenzte Möglichkeiten für individuelle Datenbank-Konfigurationen. Keine Nutzung von Anwendungen und Erweiterungen, die zur Installation/Konfiguration Administrationsrechte benötigen

2. WordPress auf einem WebServer/Dedicated WebServer-Produkt

Abbildung - WebServer

WebServer bzw. Dedicated WebServer von Host Europe sind einerseits genauso einfach zu bedienen wie ein WebHosting-Produkt. Andererseits bieten Ihnen diese aber deutlich mehr Performance für Ihre WordPress-Seiten, sodass sich diese Hosting-Plattformen vor allem für Webseiten mit hohem Besucheraufkommen und/oder Shop-Funktionen und Multimediainhalten eignen. Parallel zu WordPress lassen sich auf einem WebServer/Dedicated WebServer auch anspruchsvollere Webanwendungen wie z.B. Joomla oder Magento sehr performant betreiben.

Ebenso wie bei einem WebHosting-Produkt, können Sie bei einem WebServer/Dedicated WebServer von Host Europe mittels automatischer Migration aller Daten und Einstellungen komfortabel auf ein größeres Produkt upgraden.

Pro:

  • Leistungsstarke Hosting-Plattform für anspruchsvollere Webanwendungen
  • Einfache Bedienung – keine Administrationskenntnisse erforderlich
  • Ideal für WordPress-Seiten mit hohem Besucheraufkommen, für Webseiten mit Multimedia-Inhalten oder WordPress-Seiten mit umfangreichen Shop-Funktionen
  • Tägliche Datensicherheit durch automatische Backups
  • Komfortable Upgrade-Option auf leistungsstärkere WebServer-Produkte durch automatische Migration sämtlicher Daten, Anwendungen und Einstellungen

Kontra:

  • Begrenzte Möglichkeiten für individuelle Datenbank-Konfigurationen. Keine Nutzung von Anwendungen und Erweiterungen, die zur Installation/Konfiguration Administrationsrechte benötigen

Weitere Informationen zur Installation von WordPress:
Die Installation von WordPress auf einem WebServer/Dedicated WebServer erfolgt wie bei einem WebHosting-Produkt. Anleitungen dazu finden Sie in folgenden Beiträgen:
Manuelle WordPress-Installation
Schnellinstallation von WordPress

3. WordPress auf einem Virtual Server/Root Server

Abbildung - Server

Wenn Sie größtmögliche Freiheit auf Ihrer Hosting-Plattform benötigen empfehlen wir Ihnen ein selbstadministriertes Server-System wie einen Virtual Server oder Root-Server von Host Europe. Auf diesen Systemen können Sie z.B. individuelle Datenbank-Konfigurationen oder die Installation und Konfiguration von Anwendungen und Erweiterungen vornehmen, für die Sie Administrationsrechte benötigen. Um einen Virtual Server bzw. Root Server zu betreiben, sind allerdings Administrationskenntnisse erforderlich, da Sie zum Beispiel die Einrichtung Ihres Servers inkl. Domain-Konnektierung sowie Sicherheitseinstellungen und Datensicherungen selbst übernehmen müssen.

Pro:

  • Leistungsstarke Hosting-Plattform für anspruchsvollere Webanwendungen
  • Kostengünstige Serverperformance
  • Hohe Flexibilität für individuelle Datenbank-Konfigurationen sowie für die Installation/Konfiguration von Anwendungen und Erweiterungen, die Administrationsrechte benötigen
  • Ideal für WordPress-Seiten mit hohem Besucheraufkommen, für Webseiten mit Multimedia-Inhalten oder WordPress-Seiten mit umfangreichen Shop-Funktionen
  • Individuelle Backup-Optionen

Kontra:

  • Administrationskenntnisse erforderlich
  • Eingeschränkte Support-Unterstützung (da es sich bei Virtual Server/Root Server um selbstadministrierte Systeme handelt)

Weitere Informationen zur Installation von WordPress:
Für die Verwaltung Ihres Servers steht Ihnen die Administrationssoftware Parallels Plesk zur Verfügung, über die Sie sehr komfortabel auch WordPress als APS-Anwendung installieren können. Eine Anleitung dazu finden Sie unter:
WordPress-Installation über Plesk

4. WordPress auf einem BlogHosting-Produkt

Abbildung - BlogHosting

Neben den klassischen WebHosting- und Server-Produkten gibt es eine Hosting-Lösung, die speziell auf die Anforderungen von WordPress-Seiten zugeschnitten ist – Die BlogHosting-Produkte von Host Europe.

Auf einem BlogHosting-Produkt von Host Europe ist WordPress bereits vorinstalliert. Zudem sind diese Hosting-Lösungen serienmäßig mit wichtigen Sicherheitsfunktionen, wie zum Beispiel einem Verzeichnisschutz für den Administrationsbereich Ihrer WordPress-Installationen sowie einem FTP-Account zum Upload von Bildern und Dateien ausgestattet. Für schnellere Ladezeiten und bessere Seitenperformance sorgen High-Speed- SSD-Festplatten, auf denen die Datenbanken laufen, sowie Nginx-optimiertes Caching. Sie brauchen WordPress nur noch aktivieren und können praktisch sofort loslegen.

Pro:

  • Für WordPress optimierte Hosting-Plattform in drei Leistungsklassen
  • Sofort startklar – WordPress und FTP-Account sind bereits vorinstalliert
  • Mehr Sicherheit vor Hacking durch voreingerichteten Verzeichnisschutz für den Administrationsbereich
  • Schnellere Ladezeiten und bessere Seitenperformance durch High-Speed- SSD-Festplatten und Nginx-Caching
  • Ideal auch für WordPress-Seiten mit hohem Besucheraufkommen, für Webseiten mit Multimedia-Inhalten oder WordPress-Seiten mit umfangreichen Shop-Funktionen

Kontra:

  • Reine WordPress-Plattform inkl. E-Mail-Funktionalität – keine anderen Webanwendungen möglich

Weitere Informationen zur Aktivierung von WordPress auf einem BlogHosting-Produkt finden Sie im folgenden Beitrag: BlogHosting mit vorinstalliertem WordPress und SSD-Festplatten

Fazit

Wie Sie sehen, stehen Ihnen sehr unterschiedliche Möglichkeiten für das Hosting Ihrer WordPress-Seite zur Verfügung. Für die Wahl der optimalen Plattform sollten Sie nicht nur auf die monatlichen Hosting-Gebühren achten, sondern insbesondere den Leistungsbedarf Ihrer Seite sowie die Aspekte Sicherheit, Verfügbarkeit und Service im Auge behalten.

Diese Host Europe-Produkte sind eine hervorragende Plattformen für WordPress

WebHosting von Host Europe
WebServer von Host Europe
BlogHosting von Host Europe
Virtual Server von Host Europe
Root Server von Host Europe

 

 

 

 

 

 

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema Hosting für WordPress? Schicken Sie uns einen Kommentar, wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: Host Europe

7 thoughts on “Hosting für WordPress – Was ist die optimale Plattform für Ihre WordPress-Seite

  1. Hallo HE,
    schöner Artikel, was aber so an sich fehlt.
    Was Leisten Ihre Pakete BlogHosting z.b.
    – Welche PHP Versionen stehen zur Verfügung?
    – Welche SQL Version wird eingesetzt?
    – Wie viel PHP-Memory Limit hat jedes Paket
    – Das täglich Back-up was Sie machen, kann man das selber und
    Kostenlos einspielen, oder wieder nur gegen teures Geld vom Support
    einspielen lassen?
    – Gibt es auch schon eine möglich wie bei anderen Anbieters ein Let’s
    Encrypt Zertifikat per Backend zu Aktivieren?

    LG
    Dirk

    • Hallo Dirk,
      vielen Dank für Deinen Kommentar. Das sind interessante Detailfragen, die ich leider in einem Übersichtsartikel nicht beantworten kann. Je nach Produkt stehen Dir zum Beispiel unterschiedliche Backup- und Restore-Optionen zur Verfügung.
      Genauere Informationen zu den jeweiligen Ausstattungsdetails findest Du auf den angegebenen Produktseiten. Bei weiteren Fragen steht Dir der Host Europe-Support gerne zur Verfügung – kostenlose Service-Hotline 0800-4678387.
      Beste Grüße Wolf-Dieter

  2. Hallo, wenn ich bei Ihnen eine WordPress-Installation hosten lasse außer Galerie-Plugins und keine weiteren Plugins installiere, bekomme ich dann von Ihnen auch ein rechtssicheres Impressum geliefert und eine rechtssichere Datenschutzerklärung?

    • Hallo Much Fun,
      nein, ein Impressum und eine Datenschutzerklärung müssen immer individuell auf entsprechende Webseite abgestimmt werden. Im Internet findest Du viele Mustervorlagen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest, solltest du Dich am besten rechtlich beraten lassen.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  3. Hallo Wolf-Dieter,

    vielen Dank für Deine Antwort, gerne rufe ich die Hotline an.
    Trotzdem finde ich es sehr Interessant wenn HE einmal Öffentlich hier schreiben könnte welche derzeitigen Leistungen in den Paketen sind.

    Nicht jeder will immer sofort die Hotline anrufen 😉 beim dem Vergleichen von Anbietern.

    Also könntest Du eine Antwort auf diese Punkte geben?

    – Welche PHP Versionen stehen zur Verfügung?
    – Welche SQL Version wird eingesetzt?
    – Wie viel PHP-Memory Limit hat jedes Paket

    Danke für eine kurze Antwort

    • Hallo Dirk,

      grundsätzlich ist es schwierig, solche Informationen in einem Übersichtsartikel zu platzieren und aktuell zu halten, da es kontinuierlich Änderungen und Produkt-Upgrades gibt.

      Ich habe Deine Fragen zu den Ausstattungsdetails deshalb an unseren Support weitergeleitet. Er wird Dich direkt informieren.

      Mit besten Grüßen

      Wolf-Dieter

  4. Hallo Wolf-Dieter,
    ich habe in meinem Blogger-Leben mehrere Hoster kennengelernt. Das Eine war, dass ich bei WordPress.com mein Blog hatte, aber wohl nur aus reinem Spass, wobei ich dort nicht mehr blogge. Zudem gab es noch einen Rootserver bei Strato, welchen ich aufgeben musste, weil damals Linux nicht meins war. Heutzutage ist mein Hauptblog Internetblogger.de auf einem guten 12 GB RAM-Speicher starken Managed Server untergebracht.

    Zudem habe ich noch einen eigenen Rootserver bei Hetzner und dort hat er sogar 16 GB RAM, weil meine Confluence Instanz darauf laufen sollte bzw. musste. Mit 2 GB RAM kann ich heutzutage nichts mehr anfangen.

    Wo du sehr Recht hast, ist es die Tatsache, dass den Rootserver muss ich selbst verwalten, über Plesk und die Shell eben. Das geht aber noch und dennoch muss ich eingestehen, das allererste Mal, die Serverkonfiguration zerschossen zu haben. Glücklicherweise ohne Inhalte und setzte alles neu wieder auf. Es ist halt bei Plesk immer wieder die Sache mit den Rechten, wenn du in der Konsole auf MySQL zugreifen willst. Damit hatte ich anfangs so sehr viel Stress, dass ich einfach alles verstellt habe.

    Heutzutage bin ich mit dem Rootserver nun schon im vierten Monat am Herumwerkeln und Arbeiten und schätze es sehr. Backups mache ich übrigens über Plesk und Updates gehen bei meinem CentOs 7 im Terminal und dem SSH-Befehl „yum update“. Plesk datet sich von allein up, sodass ich kaum eingreifen muss. Auch muss immer wieder erwähnt werden, dass die Sicherheit des eigenen Rootservers das A und O ist. So setze ich IP-Adressen-Sperre und etliche andere Schutz-Mechanismen sein. Das muss alles sein, denn sonst riskiert man eben das eigene Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/