(Update) Videos lassen sich auf verschiedene Weise editieren. Doch welche Software oder App eignet sich am besten? Was ist das beste kostenlose Videobearbeitungsprogramm für Mac, den PC und für Android? Host Europe stellt die besten Gratis-Videobearbeitungsprogramme vor.
Inhaltsübersicht:
- Worauf kommt es an bei der Software?
- Welche Funktionen sollte das Videobearbeitungsprogramm beinhalten?
- Top 4 Videobearbeitungsprogramme für Windows und Mac
- Exkurs: Spezifische Video-Editoren von Microsoft und Apple
- Die besten Android-Apps für die Videobearbeitung
- Fazit: Gratis-Programme oft ausreichend
Worauf kommt es an bei der Software?
Welches Videobearbeitungsprogramm Sie nutzen sollten, hängt von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Nicht immer muss es teure Software sein, die Profi-Funktionen wie Stabilisierung, Audiobearbeitung, 4K-Unterstützung oder raffinierte Filter beinhaltet. Für Privatanwender, Blogger, YouTuber und Unternehmen, die nur grundlegende Funktionen zum Bearbeiten von Videos benötigen, kommt durchaus auch ein kostenloser Video-Editor infrage.
Beachten Sie aber, dass kostenlose Software auch Nachteile mit sich bringen kann. So erfordern die Tools oftmals eine Registrierung und Werbeeinwilligung. Insbesondere bei Videobearbeitungs-Apps für das Smartphone oder Tablet sind Werbeeinblendungen und Wasserzeichen keine Seltenheit. Nicht zuletzt stehen die Gratisprogramme häufig nur in englischer Sprache zur Verfügung. Können Sie damit gut leben, spricht nichts gegen den Einsatz von Freeware.
Welche Funktionen sollte das Videobearbeitungsprogramm haben? Was ist wichtig?
Auch kostenlose Software für die Videobearbeitung sollte einige grundlegende Funktionen beinhalten. Zu nennen sind insbesondere:
- Schneiden: Entfernen von bestimmten Teilen des Films, Neuzusammensetzung einzelner Szenen
- Bildoptimierung, z. B. Farbkorrekturen
- Grundlegende Effekte, z. B. Übergänge, Ein- und Ausblendungen
- Anpassen der Geschwindigkeit, z. B. für Zeitlupe und Zeitraffer
- Audiobearbeitung: Hinzufügen und Bearbeiten von Tonspuren
- Einblenden von Text
- Komprimierung in gängige Formate wie MP4, AVI und MOV
Diese Punkte gelten, wenn Sie Ihre Video-Vorlagen am Windows-PC oder am Mac bearbeiten möchten. Soll die Videobearbeitung via Smartphone oder Tablet erfolgen, benötigen Sie eine geeignete Mobile App. Hier ist der Funktionsumfang in der Regel geringer. Der Fokus dieser einfachen Videobearbeitungsprogramme liegt eher auf einer schnellen Bearbeitung und dem Teilen von Clips in sozialen Netzwerken. Welche Software besonders empfehlenswert ist, zeigen die nachfolgenden Top 4.
Top 4 – Videobearbeitungsprogramme für Windows und Mac
Die besten kostenfreien Videobearbeitungsprogramme sind für Microsoft Windows 10, 8 und 7 als auch für Apple Mac OS verfügbar, größtenteils für beide Plattformen, und daher in diesem Abschnitt zusammengefasst. Das sind die Top 4 aus Sicht von Host Europe:
|
1. DaVinci Resolve: Profi-Funktionen und hervorragende Ergebnisse
Das Programm DaVinci Resolve von Blackmagicdesign ist ein Hollywoodstandard – mit der Vollversion wurden Filme wie „Dune“, „Black Widow“ oder „Star Wars: Die letzten Jedi“ erstellt. Die kostenlose Version für nicht-professionelle Zwecke enthält jedoch ebenfalls viele Funktionen, die überzeugen und die App in unserem Vergleich auf den ersten Platz hieven.
- 8K- und Dolby 5.1-Unterstützung
- Farbkorrektur, Anpassung von Kontrast, Schärfe und Helligkeit
- Videostabilisierung
- kollaboratives Arbeiten möglich
Daneben verfügt die Software über eine umfangreiche Effektbibliothek. Sie integriert außerdem die Audio-Postproduktion. Die Bedienung mag Einsteiger überfordern, dafür verfügt DaVinci Resolve über ein großes Potenzial an Möglichkeiten
Zum Videobearbeitungsprogramm DaVinci Resolve
2. Lightworks: Auch in Hollywood im Einsatz
Lightworks wird seit über zwei Jahrzehnten in Hollywood genutzt. Mit der Pro-Version der App wurden beispielsweise Filme wie Pulp Fiction und Batman bearbeitet. Für Privatanwender existiert eine leistungsstarke, kostenlose Version, die sich keineswegs verstecken muss. Neben den Basisfunktionen für die Videobearbeitung hält die App einige erwähnenswerte Zusatzfeatures bereit:
- Einteilen von Filmen in „Räume“ (besserer Überblick bei großen Projekten)
- Automatisches Extrahieren von Video- und Tonspuren zur weiteren Bearbeitung
- Zahlreiche Effekte und Gestaltungsmöglichkeiten
Leider ist Lightworks für Windows und Mac ausschließlich in Englisch verfügbar. Die Oberfläche erfordert etwas Einarbeitungszeit und spiegelt den professionellen Anspruch wider. In Summe empfiehlt sich die App insbesondere für anspruchsvollere Hobbyfilmer.
Zum Videobearbeitungsprogramm Lightworks
3. Shotcut: Professionelle App mit zahlreichen Funktionen
Ein empfehlenswertes, kostenfrei verfügbares Videobearbeitungsprogramm ist Shotcut. Ursprünglich war die App ausschließlich für Linux verfügbar. Mittlerweile existiert jedoch auch eine Version für Windows und Mac. Dieser hohe Funktionsumfang umfasst klassische Features wie Schneiden, Hinzufügen von Text und Audio sowie automatische Videooptimierung. Zudem können Sie mit Shotcut alle gängigen Videoformate bearbeiten. Hierfür stehen mehrere Spuren zur Verfügung.
Besonders positiv hebt sich die App allerdings durch diese Funktionen hervor:
- zahlreiche Filter für Video und Audio
- beeindruckende Effekte für Filme
- Zeitraffervideo erstellen
- Green Screen („Chroma Keying“)
- weitreichende Audiofunktionen etwa für Audioeffekte
Zudem besitzt das Videobearbeitungsprogramm eine intuitive Oberfläche. Übergänge zwischen einzelnen Clips und auch Audiosequenzen lassen sich daher schnell und unkompliziert einfügen. Eine deutsche Anleitung ist verfügbar.
Zum Videobearbeitungsprogramm Shotcut
4. VSDC Free Video Editor: Beste Lösung für Bildschirmvideos
Mit der umfangreichen App VSDC Free Video Editor für Windows können Sie nicht nur Clips unterschiedlichster Formate schneiden und anpassen. Auch Überblendungen, Transformationen und Effekte lassen sich einbauen. Eine wichtige Besonderheit ist die Funktion „Screencast“ zum Aufnehmen des eigenen Desktops. Sie ist insbesondere für Nutzer interessant, die „Let’s Play“-Videos oder Tutorials für YouTube erstellen möchten. Positiv hervorzuheben ist außerdem die deutsche Benutzeroberfläche.
Besonders wichtig sind folgende Funktionen:
- leicht zu bedienende Benutzeroberfläche
- fertige Effekte und Filter
- 4K-Unterstützung
- YouTube-Uploader
Zum Videobearbeitungsprogramm VSDC Free Video Editor
Insgesamt ist dieses Videobearbeitungsprogramm besonders gut für Anwender geeignet, die eine komplexere Alternative zu einfachen Lösungen wie Windows Movie Maker suchen.
Exkurs: Spezifische Video-Editoren von Microsoft und Apple
Neben herstellerunabhängigen Videobearbeitungsprogrammen existieren Werkzeuge, die von Microsoft und Apple speziell für die eigenen Betriebssysteme und Formate entwickelt wurden: Windows Movie Maker und iMovie für Mac. Sie richten sich an Einsteiger und beantworten die Frage, welches Videobearbeitungsprogramm am besten für Anfänger geeignet ist.
Windows Movie Maker: Offiziell nicht mehr verfügbar
Nutzer von älteren Windows-Versionen kennen den sogenannten Movie Maker vermutlich noch. Die App wurde einst standardmäßig mit Windows ausgeliefert und richtete sich an Einsteiger, die ein einfaches Werkzeug für die Videobearbeitung suchten. User konnten mit der Software Clips schneiden, holprige Übergänge eliminieren, die Geschwindigkeit anpassen und ihre Videos exportieren und dann teilen. Zudem bot Movie Maker die Möglichkeit, den bearbeiteten Film direkt auf eine CD oder DVD zu brennen.
Im Jahr 2017 endete jedoch der Support. Ein offizieller Download ist seither nicht mehr möglich. Anwendern von Windows 10 empfiehlt Microsoft nun die Nutzung der „Fotos-App“, um Videos zu bearbeiten.
iMovie: Standard auf jedem Mac
iMovie ist die Apple-eigene Videoschnittsoftware für Mac. Das passende Pendant für iPhone und iPad ist im App Store verfügbar. Die Besonderheit liegt darin, dass iMovie geräteübergreifend funktioniert. Das heißt: Anwender können ihre Videobearbeitung beispielsweise auf dem Tablet beginnen, das Projekt in der iCloud zwischenspeichern und es dann auf dem Mac fertigstellen. Außerdem überzeugt iMovie mit intuitiver Bedienung und zahlreichen verfügbaren Effekten.
Die besten Android-Apps für die Videobearbeitung
Die meisten Videos werden heute mit dem Smartphone aufgenommen. Es liegt daher nahe, die Filme direkt auf dem Google-Betriebssystem Android zu bearbeiten. Welche kostenlose Android-App aus dem Google Play Store besonders empfehlenswert ist, sehen Sie hier.
Platzierung | Name der Android-App | Vorteile/Besonderheiten |
1 | AndroVid |
|
2 | InShot Video Editor |
|
3 | Film Maker Pro (Free Movie Maker) |
|
Fazit: Gratis-Videobearbeitungsprogramme sind oft ausreichend
Ob Windows, Mac oder Android: Bei der Vielzahl verfügbarer Videobearbeitungsprogramme finden auch Sie das passende Tool, um Ihre Videos zu schneiden und eindrucksvoll aufzubereiten. Sollten Sie mit der Freeware irgendwann an die Grenzen stoßen, ist bei den meisten Programmen ein Umstieg auf die kostenpflichtige Premiumversion möglich.
Sie haben bereits Erfahrung und möchten direkt in die professionelle Videobearbeitung einsteigen? Dann empfiehlt sich ein Blick auf kommerzielle Software wie MAGIX Video deluxe, CyberLink PowerDirector oder Adobe Premiere.
Bild von StockSnap auf Pixabay
- Website erstellen? Wie geht das und was braucht man dafür? - 8. September 2023
- 10 Tipps, wie Sie mit Content Marketing Ihr Business voran bringen - 17. August 2023
- Favicon in Website einbinden: So erscheint Ihr Logo in der Browser-Adresszeile - 29. Juni 2023