Die Corona-Krise hat das Land fest im Griff, Wirtschaft und Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen. Dauer und Auswirkungen der Pandemie lassen sich derzeit noch nicht abschätzen. Sie betrifft fast jeden Betrieb und gefährdet Existenzen. Mit den folgenden Tipps bereiten Sie Ihr Business auf die Effekte der Krise vor.

1. Ruhe bewahren und vertrauenswürdige Quellen für Informationen zu COVID-19 nutzen

Die erste Regel lautet: Ruhe bewahren. Im Netz kursieren zahlreiche Fehlinformationen. Greifen Sie auf seriöse Quellen als Basis für Ihre Entscheidungen zurück – zum Beispiel:

2. Den Ist-Bestand analysieren

Legen Sie den Ist-Bestand fest, prüfen Sie bestehende Kundenverträge und die finanziellen Reserven. Achten Sie besonders auf Verträge, die mit regelmäßigen Einnahmen verbunden sind. Stellen Sie Überlegungen zu den Mitarbeitern an: Wer wird gebraucht und wer ist (vorübergehend) entbehrlich?

3. Schnelle Soforthilfe bei Bedarf nutzen

Die Bundesregierung hat ein Sofortprogramm als Schutzschild für Unternehmen und Beschäftigte gestartet. Dieses beruht auf vier Säulen:

  • flexibleres Kurzarbeitergeld
  • steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen
  • Schutzschild in Milliardenhöhe für Unternehmen und Betriebe
  • Stärkung des europäischen Zusammenhalts

Ein unbegrenztes Kreditprogramm für Unternehmen ist angekündigt, die Regierung verspricht unbürokratische Soforthilfe. Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler können im Rahmen der KfW-Coronahilfe einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen.

Betriebe mit bis zu fünf Mitarbeitern können Soforthilfe in Höhe von 9.000 Euro erhalten, bei bis zu zehn Mitarbeitern greift eine Soforthilfe von 15.000 Euro. Für den Zuschuss dürfen Sie nicht bereits vor März 2020 in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen sein.

Hinweis: Soforthilfen und auch das Kurzarbeitergeld müssen nicht zurückgezahlt werden.

Die Förderstellen der Bundesländer im Überblick:

4. Bereiten Sie sich auf Veränderungen vor

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Änderungen, die im Rahmen der Corona-Krise für Ihr Unternehmen notwendig sind. Welche Lieferanten kommen alternativ infrage, welche Kunden sind am wichtigsten und welche Bereiche lassen sich vorübergehend stoppen?

Achten Sie auf den Umgang mit Ihren Kunden und kümmern Sie sich um sie. Bringen Sie Ihre Dankbarkeit für die Unterstützung zum Ausdruck. Fragen Sie sich, wie Sie bei der Bewältigung der Corona-Krise helfen können. Je nach Lage ist es eventuell denkbar, Kunden später zahlen zu lassen.

Wenn Sie Kontaktanfragen überfordern oder Sie Ihre Zeit für andere Aufgaben nutzen möchten, hilft Ihnen beispielsweise ein virtueller Assistent bei der Arbeit.

5. Offen mit Mitarbeitern kommunizieren

Die Corona-Krise erfordert in vielen Unternehmen Anpassungen der Belegschaft. Kurzarbeit ist eine Option; wer kann, soll von zu Hause aus arbeiten. Kommunizieren Sie die Schritte mit Ihren Angestellten und erstellen Sie eine Übersicht mit wichtigen Antworten zu den typischen Fragen. Seien Sie für Ihre Mitarbeiter da und hören Sie mit Empathie zu.

Hinweis: Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihr Business auf Homeoffice umstellen.

6. Praktizieren Sie Social Distancing und Hygiene

Schützen Sie sich, so gut es geht. Meiden Sie Menschenansammlungen und auch kleinere Gruppen. Halten Sie Abstand und waschen Sie Ihre Hände regelmäßig gründlich. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) gibt auf der Website infektionsschutz.de Verhaltenstipps und Antworten auf wichtige Fragen.

7. Nutzen Sie die Zeit zur Optimierung der Website

Erstellen Sie Content, der Ihren Seitenbesuchern weiterhilft. Ein Beitrag zum Thema „Wie Sie X während der Corona-Krise bewältigen“ eignet sich gut, wenn Ihr Unternehmen für dieses Problem X eine Lösung anbietet.

Führen Sie gegebenenfalls Interviews mit Mitarbeitern und veröffentlichen Sie die Videos online oder stellen Sie diese als Podcast ins Netz.

Im Rahmen eines Webinars lernen Zuschauer, was Ihr Unternehmen anzubieten hat. YouTube Live ist eine kostenlose Möglichkeit; beliebte Alternativen sind Microsoft Team Events und die Meeting-Software Zoom.

8. Kommunizieren Sie per Social Media

Nutzen Sie Ihre Social-Media-Kanäle, um mit Kunden in Kontakt zu treten und sie auf dem aktuellen Stand zu halten. Es ist keine gute Zeit, um Verkäufe voranzutreiben – aber es ist eine gute Zeit für den Aufbau von Kundenbindungen. Aktualisieren Sie Öffnungszeiten und Service-Angebote, teilen Sie hilfreiche Infos und beantworten Sie Fragen.

Weitere Informationen zur Kommunikation in der Corona-Krise und wie Sie Ihre Kunden informieren haben wir Ihnen in unserem Beitrag Kommunikation in der Corona-Krise zusammengestellt.

Hinweis: Erfahren Sie hier, wie Corona die Online Marketing Welt beeinflusst.

9. Wir sitzen alle in einem Boot

Die Corona-Krise betrifft die ganze Welt. Zwar regelt jedes Land den Umgang mit der Pandemie anders, aber wir sind alle zusammen betroffen. Zeigen Sie sich solidarisch mit Ihren Kunden. Thematisieren Sie die Krise in E-Mails und Kundenkontakten direkt und erklären Sie Folgen für Ihr Angebot. Beschreiben Sie vorgenommene Anpassungen und mit welchen Lieferproblemen zu rechnen ist. Das Gebot lautet: ehrliche und offene Kommunikation!

Zusammenfassung

Die Corona-Krise hat weltweite Auswirkungen auf Unternehmen, Angestellte und die gesamte Wirtschaft. Der Staat will KMU, Selbstständige und Freiberufler unterstützen. Mit den vorgestellten Tipps unterstützen Sie Ihr Unternehmen dabei, die Krise zu überstehen und die Kundenbindungen trotzdem zu stärken.

 

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Benjamin Schmitz
Letzte Artikel von Benjamin Schmitz (Alle anzeigen)

9 thoughts on “9 Tipps für Unternehmen, um die Corona-Krise zu überstehen

  1. Auch wir haben bemerkt, dass eine gute Kommunikation mit den Mitarbeitern elementar ist in einer solchen Krise. Vielen Dank auch für den Tipp die Zeit zu nutzen um die Webseite zu optimieren. Wir haben viele Vorkehrungen getroffen und auch die Büroreinigung desinfiziert jeden Tag die Arbeitsplätze.

  2. Danke für die Tipps zur sozialen Distanzierung und Hygiene. Mein Vater besitzt ein kleines Geschäft, und er möchte, dass das Büro gereinigt wird, wenn das Virus vorbei ist. Ich werde ihm raten, diesen Artikel zu lesen und eine Büroreinigungsfirma zu finden, die sein Büro reinigen kann.

  3. Ich bin definitiv damit einverstanden, dass Hygiene in dieser Zeit entscheidend ist. Mein Vater wird bald sein Unternehmen öffnen und ich werde definitiv ihm diesen Beitrag schicken. Am besten kann er sich an eine Büroreinigungsfirma wenden!

  4. Ich denke auch, dass die offene Kommunikation mit den Mitarbeitern viel Wert ist. Mein Arbeitgeber hat mir gesagt, dass es schwierig wird, alle Arbeitsplätze zu erhalten, wenn es so weiter geht. Wir haben viele Kunden verloren. Ich habe mich sicherheitshalber schon mal an eine Personalvermittlung gewandt, da ich noch in der Probezeit bin. Es gibt in anderen Branchen bessere Möglichkeiten aktuell.

  5. Vielen Dank für die Erinnerung alle Soforthilfen zu nutzen und nicht lange zu warten. Wir werden auch darauf achten unsere Onlinepräsenz zu optimieren. Durch diese Krisenzeit ist aber parallel ein Forderungsmanagement nötig geworden.

  6. Ein sehr informativer Artikel mit guten Tipps!
    Mir fällt auch auf, dass ein transparenter Austausch im Team sehr wichtig ist. Gerade jetzt muss man zusammenhalten und andere Kollegen unterstützen.
    In meinem Unternehmen haben wir seit Anfang der Pandemie klare Konzepte und Vorkehrungen entwickelt, an die wir uns halten. Trotzdem versuchen wir, die Kommunikation und den Spaß an der Teamarbeit auch online aufrechtzuerhalten. Da wir ein digitales Unternehmen sind, fiel uns die Umstellung natürlich vergleichsweise leichter, als anderen! Um andere aber trotzdem zu unterstützen, veröffentlichen wir regelmäßig Ratgeber zur Gestaltung von Websites für die verschiedensten Berufsgruppen und versuchen andere Unternehmen mit Tipps und Infografiken zum Umgang mit der Coronapandemie unter die Arme zu greifen.
    Wer Lust hat, kann die Grafiken gern im eigenen Unternehmen verwenden: https://www.homepage-baukasten.de/howto/corona-massnahmen-unternehmen
    Ich hoffe, dass wir diese Zeit schnell überstehen und endlich wieder weitestgehend zur Normalität zurückkehren können… in dieser Phase müssen wir alle solidarisch sein, denn wie im Tipp 9 oben beschrieben, sitzen wir alle in einem Boot!
    LG und viel Gesundheit!

  7. Ich habe ein junges Unternehmen, dass ich durch die Corona-Krise führen muss. Dabei war der Tipp hilfreich, dass ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl, eine Soforthilfe beantragt werden kann. Ich denke, ich werde das ganze mit einem Rechtsanwalt klären.

  8. Unser Unternehmen wurde durch die Pandemie echt geschwächt. Gut zu wissen, dass man die Option auch von zu Hause arbeiten anbieten sollte. Um die Hygiene aufrecht zu erhalten, werden wir passende Hygieneartikel bestellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/