Wenn Sie Ihre Contents und Anwendungen über das Internet zugänglich machen möchten, müssen Sie diese adressieren. In der Regel nutzen Sie dafür eine Domain.
Ein Shared Hosting-Paket, wie z.B. ein Webhosting-Paket oder einen WebServer, können Sie direkt zusammen mit einer Domain bestellen und weitere Domainbestellungen einfach über das zugehörige Konfigurationstool vornehmen. Das Komfortable daran ist: die Einrichtung der Domain – auch „Domain-Konnektierung“ genannt – wird im Hintergrund von uns, dem Hosting-Anbieter, vorgenommen.
Im Gegensatz zu einem Shared Hosting-Produkt müssen Sie die Domain-Konnektierung (die Domain-Einrichtung) auf einem selbstadministrierten System, wie zum Beispiel einem Virtual Server oder Root Server, selbst vornehmen.
Im folgenden Artikel möchte ich die Punkte vorstellen, die Sie bei der Domain-Bestellung und Domain-Konnektierung auf einem selbstadministrierten Serverprodukt beachten sollten.
Vorbereitung der Domain-Konnektierung über Plesk – Anpassung des DNS-Templates
Virtual Server und Root Server besitzen einen eigenen Nameserver-Dienst. Bevor Sie auf Ihrem Server eine oder mehrere neue Domains anlegen, sollten Sie daher zuerst das DNS-Template für Ihren Server anpassen.
Melden Sie sich unter dem Benutzernamen „admin“ und Ihrem Passwort im Parallels Plesk Panel, der Administrationssoftware für Ihren Server, an. Wählen Sie dann unter „Serververwaltung/Tools&Einstellungen“ die Rubrik „Allgemeine Einstellungen“ und klicken Sie dort auf die Funktion „DNS-Template“.
Löschen Sie im DNS-Zonen-Template zuerst alle Einträge der Kategorie NS (Nameserver). Sobald Sie diese entfernt haben, müssen Sie zwei neue DNS Einträge erstellen. Benutzen Sie dafür die Funktion „DNS-Eintrag hinzufügen“.
Legen Sie zuerst einen Nameserver-Eintrag für Ihren Server an. Wählen Sie dafür den Eintragstyp „NS“. Lassen Sie das Feld Domainname frei und tragen Sie dann unter Nameserver den generischen Hostnamen Ihres Servers ein. Sie finden diesen in unserem Kunden-Informations-System unter „Administration/Ihr Produkt/Allgemeines“.
Als Nächstes müssen Sie zum Domain einrichten noch einen Ressourceneintrag zum Zonen-Template erstellen. Wählen Sie auch hier den Eintragstyp NS. Lassen Sie das Feld für den Domainnamen frei und tragen Sie unter Nameserver gleichfalls den Hostnamen des Nameservers von Host Europe ein (ns2.hans.hosteurope.de), sofern Sie die Domain über Host Europe registriert haben.
Die DNS-Template-Anpassung müssen Sie pro Server nur einmal vornehmen, unabhängig davon, wie viele Domains Sie anschließend auf diesem Server einrichten möchten.
Vorbereitung der Domain-Konnektierung über Plesk – Neue Domain einrichten
Sobald Sie die Nameserver-Einträge erststellt haben, sollten Sie im nächsten Schritt die Domain im Adminstrationstool anlegen. Wechseln Sie dafür in das Control Panel zum Menüpunkt „Websites&Domains“ und klicken Sie auf „Neue Domain hinzufügen“.
Tragen Sie im Feld „Domainnamen“ Ihre Wunschdomain mit der entsprechenden Endung ein. Zuvor sollten Sie über einen Domaincheck geprüft haben, ob der gewünschte Domainnamen noch verfügbar ist.
Da Sie das DNS-Template für Ihren Server bereits konfiguriert habe, können Sie bei der DNS-Serverkonfiguration einfach die Option: „Unsere DNS-Einstellungen verwenden“ auswählen. Die neue Domain ist damit automatisch richtig konfiguriert.
Neue Domain bestellen
So, der neue Domainname ist jetzt auf Ihrem Server eingerichtet. Nun brauchen Sie Ihre Wunschdomain nur noch bestellen!
Wechseln Sie dafür in unser Kunden-Informations-System. Wählen Sie unter „Administration/Domainservices“ den Menüpunkt „Neue Domain bestellen oder transferieren“. Geben Sie in der Domaincheckbox Ihren Wunsch-Domainnamen ein und klicken Sie dann auf „Domain überprüfen“.
Ist der Domainname noch verfügbar, können Sie die Domain direkt registrieren. Sollten Sie bereits eine Domain bei Host Europe registriert haben, lassen sich die hinterlegten Angaben einfach übernehmen. Wählen Sie in den entsprechenden Feldern die Domain aus, deren Angaben Sie übertragen wollen. Es lohnt sich und spart viel Zeit, da Sie die Angaben zum Domainbesitzer, dem Admin-C, Tech-C und Zone-C ansonsten manuell eingeben müssten.
Klicken Sie anschließend auf „weiter“, um zur „Domainbestellung“ zu gelangen. Füllen Sie die Angaben zum Domain-Ower, Admin-C, Tech-C und Zone-C aus, sofern Sie diese nicht bereits von einer anderen Domain übernommen haben. Da Sie die Nameserver-Einstellungen bereits im Plesk vorgenommen haben, können Sie „Primary DNS Hostname“ und „Secondary DNS Hostname“ auf „AUTO“ stellen.
Jetzt brauchen Sie nur noch unter „Primary DNS Netadress“ Ihre IP-Adresse eintragen, die „Angaben prüfen“ lassen und dann Ihre Domain-Bestellung abschicken.
Eine neue Domains inklusive dem passenden Server-Produkt können Sie auf dieser Seite direkt registrieren und anschließend die Domain-Konnektierung – wie oben beschrieben – vornehmen. Die Einrichtung Ihrer Domain ist dann abgeschlossen.
Sie sind auf weitere Schwierigkeiten bei der Domainbestellung oder Domain-Konnektierung aufmerksam geworden? Oder haben Sie noch Fragen, wie Sie auf einem Server-Produkt eine Domain einrichten können? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar! Wir greifen Ihre Fragen und Anregungen gerne auf.
Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: Host Europe
- Kostenlose Übersetzungsprogramme – die besten Online-Tools in der Übersicht - 1. März 2023
- Microsoft Word kostenlos nutzen – die Online-Version mit allen Basisfunktionen - 7. Dezember 2022
- Digitale Transformation im Mittelstand – Status Quo - 6. Dezember 2022
keinen RSS Feed für das Blog? Das finde ich nicht OK.
Das ist völlig richtig. Aber keine Sorge, das Thema steht bereits auf unserer Agenda. RSS Feeds werden in Kürze möglich sein.
Toller Artikel. Aber wie sieht es denn für Kunden ohne Plesk aus? Ich habe nämlich in letzter Zeit von einigen Besuchern gehört, dass sie nur eine „Host Europe Parking Seite“ sehen. Bei den meisten andern funktioniert aber alles tadellos. Bei mir sind als DNS ns1.hans.hosteurope.de (PRIMARY) und ns2.hans.hosteurope.de (SECONDARY) eingetragen. Ist das also falsch? Wenn ja, kann ich das im KIS ändern, oder muss ich das auch auf meinem VPS vornehmen?
Vielen Dank für den Kommentar. Das ist wirklich eine sehr wichtige Frage, denn wählt man zum Beispiel ein Betriebssystem wie Debian, steht einem Plesk nicht zur Verfügung. In diesem Fall kann man seine Domains auf die Host Europe Nameserver ns1. hans.hosteurope.de (PRIMARY) und ns2.hans.hosteurope.de (SECONDARY) konnektieren. Man sollte jedoch drauf achten, dass man dann eventuell auch die A-Records der jeweiligen Domain ändern muss, indem man dort die IP-Adresse seines Servers manuell einträgt. Unser Kunden-Informations-System KIS kann diese IP-Adresszuweisung leider nicht automatisch vornehmen.
Habe genau das Problem. Habe einen VServer und vorhandene Domains und leider kein Plesk.
Nun ist die Frage nachdem ich die A-Records geändert habe, tut sich leider nichts. Muss ich die Interfaces in etc/network noch anpassen?
Hallo Michael,
ja, die Domain-Konnektierung ist einer der Punkte, bei denen Dir Plesk unheimlich viel Arbeit abnehmen kann. Ohne Plesk ist das Ganze deutlich komplizierter. Wenn Du Kunde bei Host Europe bist, würde Ich Dich bitte, dazu ein Supportanfrage über unser Kunden-Informations-System einzureichen. Unser Server-Support hilft Dir da gerne weiter.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Ich habe gerade Ihren Artikel hier im Blog gelesen und mir ist aufgefallen, dass sich die Erklärung hier im Blog mit der in der FAQ Seite https://kis.hosteurope.de/support/faq/index.php?cpid=11430 doch sehr wiederspricht. Verstehe ich hier was nicht ganz oder ???
In meinem Blog Post erkläre ich, wie man seine bei Host Europe registrierten Domains konnektiert. Im Gegensatz zum FAQ-Artikel, in dem auch die Konnektierung einer externen Domain beschrieben wird. Das wäre ein eigenes Thema. Welche Unterschiede/Widersprüche sind Ihnen aufgefallen? Wenn Sie mir ein Beispiel/Beispiele geben, kann ich Ihnen Ihre Fragen gerne beantworten.
An und für sich ein leicht verständlicher Artikel. Bei mir funktioniert es allerdings immernoch nicht 🙁
Wie sieht es denn mit dem „Gemeinsame Erlaubter-Zonentransfer-ACL“ aus was ja hier: https://kis.hosteurope.de/support/faq/index.php?cpid=11430 ein Thema ist? Wobei die dort angebene IP in meinem System nicht zulässig ist und vermutlich durch die IP meines Servers ersetzt werden muss?
Bei der Bestellung eines Serverproduktes mit Plesk, wird von uns aus automatisch die IP-Adresse unseres Nameserver-Netzwerks hinterlegt. Sollte dieses Eintrag evtl. überschrieben wiorden sein oder andere Problemen bestehen, reichen Sie uns bitte über unser Kunden-Informations-System (KIS) eine Supportanfrage ein. Unsere Support-Mitarbeiter werden Ihnen dann umgehend weiterhelfen. https://kis.hosteurope.de/support/supportanfrage/
Bin auf diesen Blogeintrag gestoßen, weil ich eine Antwort auf die folgende Frage suche: Ich habe einen Virtual Server (mit generischem Hostnamen/URL) bei HostEurope und eine externe Domain die ich mit dem Virtual Server mappen/verbinden möchte.
Im FAQ steht nun zu diesem Thema, dass ich das ganze einfach lösen lässt – CNAME usw -, allerdings brauche ich dazu das HE Mail-Add On. (Wenn ich das richtig verstanden habe) damit das ganze funktioniert. Anscheinend kann ich im Add On Bereich bei mir nur Sachen zum Thema Monitoring auswählen. Oder ist diese Funktion dann bei Virtual Servern automatisch eingebaut?
Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Danke!
Vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis. Ein Artikel zum Thema: die Nutzung externer Domains, steht deshalb bei mir weit oben auf der Prioritätenliste. Doch bis dahin würde ich Sie gerne an unseren Support verweisen.
Am besten reichen Sie eine Supportanfrage über das Kunden-Informations-System (KIS) ein. https://kis.hosteurope.de/support/supportanfrage/ Unser Support-Team wird Ihnen dann umgehend weiterhelfen.
@maggie Ich habe das Thema „Externe Domains“ jetzt auch in einem eigenen Beitrag aufgegriffem. Wie verwende ich eine externe Domain? Vielen Dank noch einmal für die Anregung durch Ihren Kommentar.
toller Artikel. Hat mir wirklich sehr weitergeholfen