Wenn Sie schon einmal einem Kunden, einem Freund, einem Kollegen oder der sprichwörtlichen „Schwiegermutter“ telefonische Hilfestellung bei einem Programm oder einer PC-Konfiguration geleistet haben, dann wissen Sie vielleicht, wie unglaublich schwierig und missverständlich eine Beratung selbst für simpelste Einstellungen werden kann. Das Problem ist: Sie wissen nicht, was er oder sie auf seinem Rechner gerade tut bzw. aktuell auf dem Bildschirm vor sich sieht.
Manchmal ist nur ein falsches Untermenü, in dem Ihr Gegenüber sucht, oder die entscheidende Auswahlbox wird von Ihrem Gesprächspartner partout nicht gefunden. Häufig machen einem auch die Software-Anbieter das Leben schwer, wenn sie zum Bespiel – von einer Software-Version zur anderen – die Userführung ändern oder – was meist noch verzwickter ist – eine vertraute Einstellungsoption plötzlich in einem ganz anderen Menüpunkt „verstecken“.
Ähnliche Probleme haben Sie, wenn Sie zum Beispiel gerade unterwegs sind oder an einem anderen Standort als Ihre Kollegen sitzen und schnell mal – ohne lästige E-Mail-Schreiberei – Entwürfe und Skizzen mit Ihren Kollegen austauschen, Dokumente bearbeiten, Videos oder Präsentationen besprechen wollen. Dann wäre es unglaublich praktisch, wenn Sie das alles, ganz bequem über Ihren PC oder Ihr Smartphone erledigen können.
Ein weiteres Feld sind Meetings mit Geschäftspartnern und Kollegen. Denn ein gutes Videokonferenz-System macht viele Dienstreisen schlicht überflüssig. Aus diesem Grund wird in Unternehmen weltweit aktuell kräftig in hochwertige Videokonferenz- und Online-Präsentationstechnik investiert.
Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, die für den Einsatz von Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Programme sprechen. Doch bevor Sie dabei tief in die Tasche greifen, sollten Sie das Angebot einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, denn es gibt auch zahlreiche kostenlose Tools.
Wo findet man Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools
So verschieden die jeweiligen Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools auch aufgebaut sind, eine Funktion ist ihnen gemeinsam: Sie ermöglichen die Übertragung des Bildschirminhalts eines Computers (oder mehrerer) auf einen anderen. Bevorzugte Anwendungsbereiche sind daher:
- Supportdienste
- Trainings/Schulungen oder Webinare
Der Vorteil: Supportmitarbeiter oder Trainer haben unmittelbaren Zugang zum Endgerät des Kunden/Schülers. Außerdem wird durch den direkten Einblick in die Bedienoberfläche die Beratung in der Regel schneller und effizienter, denn es gibt wesentlich weniger Missverständnisse. Je nach Tool können sogar Einstellungen direkt vom Support-Mitarbeiter bzw. Trainer vorgenommen bzw. korrigiert werden. Darüber hinaus lassen sich Sitzungen für Trainings- oder Schulungszwecke aufzeichnen.
Das zweite große Einsatzfeld von Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools sind:
- Videokonferenzen und
- Präsentationen
Auch hier ist der Vorteil evident: Statt teurer Geschäftsreisen lassen sich mittels Audio- und Videoübertragung virtuelle Konferenzen (Online-Meetings) bzw. Präsentationen praktisch ad hoc durchführen – unabhängig vom Standort der beteiligten Personen. Einladungen und Zugangsberechtigungen für den jeweiligen Personenkreis können zudem immer komfortabler verwaltet werden.
- Teamarbeit
Zunehmend wichtiger wird auch die Co-Laboration-Funktionalität von Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools. Dazu gehört nicht nur der Austausch von Dateien, sondern vor allem die Möglichkeit, Dokumente in Echtzeit gemeinsam zu bearbeiten.
Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools findet man aber nicht nur im geschäftlichen Bereich, sondern immer häufiger auch privaten Einsatz – vor allem die Verbreitung kostenlosen Programme macht es möglich. Neben dem
- Videochat
wird vor allem das Co-Surfing immer beliebter.
- Co-Surfing
Obwohl der Name es nahelegt, geht es beim Co-Surfing (auch Cobrowsing genannt) weniger um eine gemeinsame Online-Recherche, sondern in der Regel verabredet man sich mit Freunden, um sich zum Beispiel zusammen Bilder, Videos, E-Mails oder Live-Streams auf einem geteilten Screen anzusehen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten der Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools sind die:
- Fernadministration (in der Regel sind dafür zusätzliche Tools bzw. Hardwarekomponenten erforderlich), sowie das
- WebSite-Monitoring (Hierbei können die User einer Webseite bei Ihrem Besuch live assistiert werden.)
Wo liegen die Unterschiede?
So ähnlich sich Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools auch sind, so gibt es doch einige Unterschiede zwischen den jeweiligen Programmen. Grundsätzlich kann man folgende Hauptfunktionen unterscheiden:
- Desktop-Sharing – Die Screen-Ansicht eines Desktop-PCs, eines Notebooks, Tablets oder Smartphones wird geteilt.
- Videokonferenz – ein Videochat oder eine Liveübertragung mittels Webcam. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht hierbei von einfachen, in den Rechner integrierten Webcams, bis hin zu manuell steuerbaren beweglichen Kameras mit Full HD-Auflösung.
- Online-Chat und Online-Telefonkonferenz – die Kommunikation zwischen 2 plus x Personen in Echtzeit.
- Dateitransfer und Co-Laboration
Zudem gibt es noch weitere Funktionen, wie zum Beispiel die Fernwartung, die Fernsteuerung uvm.
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Tool entscheiden, sollten Sie darauf achten, welche Funktionen mit diesem verfügbar sind bzw. – was noch wichtiger ist- welche Funktionen Sie wirklich benötigen.
Nicht jedes Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tool bietet Ihnen zum Beispiel die Möglichkeit zu einer Videokonferenz oder einem Datenaustausch. Zudem sollten Sie für den professionellen Einsatz besonderes Augenmerk auf die Punkte: Latenz und Datenvolumen legen, denn insbesondere Videokonferenzen mit hochauflösender Bildübertragung setzen Verbindungen mit hoher Bandbreite voraus.
Kostenlose Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools
Wie man sieht, gibt es sehr viele Szenarien, in denen der Einsatz eines Screen-Sharing- bzw. Desktop-Sharing-Tools sehr sinnvoll sein kann. Neben teuren hoch-professionellen Programmen gibt es aber auch eine ganze Reihe kostenloser Tool. Einige der wichtigsten möchte ich hier vorstellen.
Die All-Rounder
TeamViewer
TeamViewer ist ein einfach zu bedienendes Programm für privates und professionelles Screen-Sharing- und Desktop-Sharing. TeamViewer bietet Ihnen nicht nur Audio- und Videokonferenz-Funktionen, sondern auch die Möglichkeit, via Internet direkt auf einen anderen Computer zuzugreifen. Vorausgesetzt, auf beiden Geräten ist die Team Viewer-Software installiert. Neben einer komfortablen Benutzerverwaltung über Whitelists erlaubt TeamViewer eine End-to-End-Verschlüsselung.
Kostenlose für Privatanwender
Download TeamViewer
TeamViewer ist neben Windows auch für MAC, Linux und mobile Endgeräte wie iPhone, iPad, Android und Windows Phone 8 erhältlich.
TeamViewer gibt es darüber hinaus auch als kostenpflichtige Business, Premium und Corporate-Version
Google Remote Desktop
Ein ebenfalls leicht zu bedienendes Tool ist Google Remote Desktop. Wenn Sie die Funktionen nutzen möchten, müssen Sie lediglich den Browser Google Chrome installiert haben und diesen mit dem Add-on Chrome Remote Desktop erweitern. (Das Add-on ist kostenlos über den Chrome Web Store erhältlich). Um auf einen anderen Rechner zugreifen zu können, muss allerdings auf beiden Rechnern Google Chrome inklusive dem Add-on Chrome Remote Desktop installiert sein.
Kostenlos
Download Google Remote Desktop
Chrome Remote Desktop ist kompatibel mit Windows, MAC OS und Linux.
SKYPE
Was viele nicht wissen: auch die beliebte kostenlose VoIP-Software SKYPE bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit zur Video-Telefonie, sondern mit wenigen Klicks können Sie während eines Gesprächs auch Ihren Bildschirm an den Kommunikationspartner übertragen und umgekehrt. Eine kleine Einführung zu dieser Funktion erhalten Sie auf der Website von SKYPE.
Kostenlos
Download SKYPE
any desk
AnyDesk ist ein äußerst schlankes Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools, das sich insbesondere für den Support und die Fernwartung eignet. Mit AnyDesk können Bildschirm, Tastatur und Maus eines Rechners bequem von einem anderen Rechner aus gesteuert werden. Die Verbindung erfolgt über den Austausch individueller AnyDesk-Adressen. AnyDesk ist allerdings nicht für Online-Konferenzen ausgelegt.
Kostenlose Freeware-Version für Privatanwender
Download any desk
Neben Windows ist AnyDesk auch für die Linux Distributionen Debian und Ubuntu verfügbar.
Die Spezialisten
Zum Anschluss möchte ich noch zwei professionelle Screen-Sharing- bzw. Desktop-Sharing-Tools vorstellen, die jeweils auch als kostenlose Einsteigerversion erhältlich sind.
Join.me
Join.me ist ein modulares schlankes Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tool, das Ihnen in der kostenlosen Basisversion praktisch alles an die Hand gibt, was Sie für die einfache und komfortable Fernwartung bzw. Supportarbeit benötigen. Zum Verbindungsaufbau muss lediglich ein Nummerncode übermittelt werden. Über Icons können Sie mit einem Klick Bildschirm und Eingabegeräte wie Tastatur und Maus freigegeben. Die Grundversion eignet sich z.B. hervorragend als Ergänzendes Tool für einen einfachen Telefonsupport, außerdem steht Ihnen ein Sprachchat zur Verfügung.
Die kostenpflichtigen Pro und Enterprise-Versionen sind dagegen mit umfangreicheren Funktionen ausgestattet. So gibt es z.B. Teamfunktionen für bis zu 250 Teilnehmer, Audiofunktionen, Besprechungstools, Konferenztelefonnummern, Aufzeichnungsmöglichkeiten etc.
Join.me Basic kostenlos
Download Join.me
Join.me gibt es auch als App für iPhone und iPad. Zum Download von Join.me für iPhone und iPad.
Go to Meeting
Go to Meeting ist – wie der Name schon sagt – in erster Linie ein Meeting-Tool, das Ihnen aber auch die Möglichkeit zum Screen-Sharing bietet. In der kostenlosen GoToMeeting free-Version können Sie per Mausklick ein Online-Meeting mit bis zu 3 Personen starten. Sie müssen dafür lediglich einen individuell vom Programm generierten Link zum gestarteten Meeting mit den weiteren Teilnehmern teilen. Sie können diesen Link zum Beispiel ganz einfach per Mail, Chat oder einen Social-Media-Kanal weitergeben.
Kostenlos
Download Go to Meeting
Zum Download von GoMeeting für MAC.
In der kostenpflichtigen Version stehen Ihnen zudem viele weitere professionelle Funktionen zur Verfügung, wie: Videokonferenzen in HD-Qualität, aktuelle Sprechermarkierung, die rechtebasierte Übergabe der Monitor-, Tastatur- und Maussteuerung; audio- und visuelle Aufzeichnung von Meetings uvm.
GoToMeeting pro können Sie auch 30 Tage kostenlos testen
Welche Erfahrungen haben Sie mit kostenlosen Screen-Sharing- und Desktop-Sharing-Tools gemacht? Gibt es weitere Tools, die Sie empfehlen möchten? Dann schicken Sie uns einen Kommentar.
Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: Host Europe
- Installation von Software auf einem Virtual Server – Beispiel CMS - 8. Mai 2023
- WordPress-Kundenseiten verwalten - 17. April 2023
- Screenshot erstellen auf iPhone und Smartphone – so einfach geht’s - 11. April 2023
Ein sehr schöner Artikel allerdings sollte Splashtop nicht vergessen werden. Ist ebenfalls eine Desktop Sharing App mit verdammt guter performance.
WIe groß wäre denn die Verzögerung. Also wie lange dauert es bis das Bild auf dem Bildschirm des anderen ankommt?
Meiner Meinung nach sollte man hier auch die Profi Lösung: RHUB Turbomeeting App erwähnen. RHUB Turbomeeting findet man auf der US amerikanischen Webseite: http://www.rhubcom.com oder in Europa unter http://www.webkonferenz.eu
Hallo Martin,
interessante Ergänzung. Da es auf einer eigenen Hardware basiert, zwar relativ teuer, ein kostenloser Test lohnt sich aber.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Teamviewer muss nicht zwingend installiert sein, sondern kann auch direkt ausgeführt werden. Zudem erlaubt die Installation einen Remotezugriff ohne Interaktion auf dem Zielrechner. Ihr könntet noch hinzuschreiben, ob es auch eine Mac oder Linux Version gibt.
Gruß
Hallo Tobias,
guter Vorschlag. Ich habe die entsprechenden Hinweise ergänzt.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
TV ist herrlich, aber nicht jedes IT-Budget kann ihre Preise verkraften.
Ich habe mich auf AEROADMIN ungestellt und bin sehr glücklich damit. Das ist ähnlich wie TV in der Erstveröffentlichung, aber das befriedigt alle meine Bedürfnissen für Remote Desktop.
Entgeltliche Lizenzen starten ab 59$ pro Jahr.
Gehört Apache Open Meetings nicht auch hiermit aufgezählt?
Hallo Joe,
Vielen Dank für die Ergänzung. Apache Open Meetings ist natürlich eine sehr gute Alternative – insbesondere zu den kostenpflichtigen Tools. Das Tool ist allerdings nicht ganz so komfortabel einzurichten.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Vielleicht gefällt Ihnen die kostenlose Software AEROADMIN.
Ich hoffe, das hilft.
Wichtig zu wissen: bei Windows 10 ist die Skype-App vorinstalliert, aber Funktionen wie Gruppenanrufe und Bildschirmübertragungen stehen nicht in der Skype-App, sondern nur in Skype für Desktop zur Verfügung!
Man empfahl mir TELKOLINE, weil es so simpel sein soll. Schon mal was davon gehört? Gibt es Erfahrungen? Danke für Ihre Infos im Voraus Ihr Carsten Suppa
Hallo Carsten,
nein, leider noch nicht. Aber vielen Dank für den Hinweis, ich werde mir das Tool mal anschauen.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Wir setzen Connect.One im Unternehmen ein, besonders in den Bereichen Vertrieb und Accountmanagement. Noch recht unbekannt, bietet der Anbieter Screensharing und das Präsentieren von Dokumenten an, rein webbasiert und deshalb ohne Installation.
Sicherlich noch eine weitere Lösung für die Auflistung oben.
Vielen Dank für die Ergänzung.
Hallo zusammen,
wir bieten mit linkchat.io eine kostenlose Screen Sharing Tool an. Für Google Chrome und Opera haben wir ein Plug-in. Mit Firefox funktioniert es ohne Erweiterung.
Neben der Screen Sharing Funktion stehen euch Audio, Video und Chat Funktionen für Online Meetings zur Verfügung. Nutzen könnt ihr die Lösung mit allen PC/Laptops, Tablets und Smartphone. Wir unterstützen alle gängigen Betriebssystem wie MacOS, Windows, Linux, Android und iOS. Zur Zeit haben wir eine kleine Einschränkung die ich gleich erwähnen will: Screen Sharing ihr könnt euren Bildschirm nur vom PC/Laptop aus mit anderen teilen. Eure Inhalte kann man aber unabhängig vom Typ den Endgerätes sehen.
Probiert es einfach mal aus!
Viele Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
vielen Dank für die Ergänzung. Ich probiere Euer Tool gerne mal aus.
Beste Grüße
Wolf-Dieter
Interessanter Artikel, könnte hilfreich sein!
Außerdem übrigens oben ein kleiner, sich wiederholender Tippfehler:
„Zum Download von SKYE für Linux“, hier fehlt das P in SKYPE. 😉
Danke für den Artikel jedoch 🙂
Vielen Dank für den Hinweis. Schon korrigiert.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Hallo Wolf-Dieter,
wie schaut es denn aus im Klassenzimmer. Der Lehrer überträgt sein Bild auf dem Beamer. Mit welchem Tool können die Schüler per LAN/WLAN verbunden mitschauen, Screenshots auf Ihren Geräten machen etc. und bei Bedarf vom Lehrer aus auf den Beamer geschaltet werden?
Ich kenne da nur Kramer VIA Collage, was aber ein relativ teures Basisgerät benötigt. Gibt es das auch als reine Software für den Lehrer-/Dozenten-PC?
Hallo Norbert,
leider kenne ich mich im Bereich spezieller Softwarelösungen für Lehrer und Dozenten nicht aus. Die von mir beschriebenen Tools eignen sich zum größten Teil zwar für Präsentationen über Beamer u.ä. Die Teilnehmer können auch Screenshots machen und ebenfalls ihre Bildschirme teilen. Es fehlt allerdings die Möglichkeit für eine zentrale Kontrolle durch den Lehrer oder Dozenten.
Beste Grüße
Wolf-Dieter
Hallo Herr Fiege,
Super Beitrag, vielen Dank dafür.
Ich bin auf der Suche nach einem Screensharing Tool, mit dem ich meinen Screen sharen kann aber, und jetzt das seltene feature, ich möchte auch den screen des Kunden sehen im Rahmen einer Fernwartung ohne das der Kunde irgendwas auf seinen Rechner installieren muss. Kannst du mir bzw. kann mir einer da ein Tool empfehlen?
Hallo Ben,
und wenn der Kunde einfach seinen Bildschirm freigibt? Wäre das eine Lösung. Ansonsten kenne ich da leider kein entsprechendes Tool.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hey Wolf- Dieter,
das wäre auch eine gute Alternative. Wie erwähnt geht es darum dem Kunden aus der Ferne eine Lösung anzubieten bzw das Problem so zu klären.
LG
ich arbeite mit anydesk eine alternative die mindestens gleichwertig ist 🙂 und ich hatte mit amazon ein webmeeting mit deren eigener software das war super weil dort keinerlei sachen installiert werden brauchten nur der link fertig 🙂 Linkchat.io probiere ich gerade aus danke das sieht sehr vielversprechend aus
Hallo Wolf-Dieter,
ich würde gerne noch pcvisit FREE als kostenfreie Alternative empfehlen: https://www.pcvisit.de/fernwartungssoftware/ Die Software ist kostenlos und kommerziell nutzbar und alle Updates sind inklusive.
Ich arbeite für pcvisit, so transparent sollte man ja sein – aber ich kann die FREE wirklich empfehlen. V.a. weil wir niemandem irgendwas “andrehen” wollen, sondern einfach auf ein faires Preismodell setzen. Wir setzen auf ein faires Preismodell: wer keine umfassende “Profi”-Software braucht, sollte auch nicht dafür zahlen müssen. Und wer mehr will, kann sich die pcvisit BASIC oder PROFI mal anschauen.
Viele Grüße und alles Gute
Roberto
Super Diskussion, vielen Dank!
Da ich aktuell in einem Raum unterrichten muss, welcher sehr lang ist, sehen die hintersten mein Zeugs auf der Leinwand nicht mehr.
Ich teste nächste Woche mal Screenleap mit 16 Personen. Bin gespannt, ob das einigermassen ruckelfrei geht.
Als (einigermassen preisewerte) Hardware-Alternative habe ich vivitek NovoPro gefunden. Kennt das jemand?
Beste Grüsse
Daniel
Ein weiteres Tool, dass es ermöglicht den Bildschirm online zu Teilen, ist https://onconsult.de
Das Tool legt dabei den Fokus auf Business-Anwendungsgebiete, wie zB Produktpräsentationen oder Beratungsgespräche. Das ganze ist komplett webbasiert und funktioniert ohne Installation. Hinzu kommt noch, dass die Software in Deutschland entwickelt und gehostet wird – in Zeiten der DSGVO für viele ein wichtiges Kriterium