Die Installation von Software-Lösungen über den APS-Installer innerhalb der Plesk-Oberfläche im Zusammenhang mit der Virtual Server Produktlinie von Host Europe ist zwar prinzipiell simpel und schnell erledigt, manche dieser Lösungen setzen allerdings eine bestimmte, optionale Zusammenstellung des Webservers und der PHP-Konfiguration voraus. Wie sie diese einrichten können, wollen wir im folgenden Artikel darstellen.
Grundvoraussetzungen
Innerhalb von Plesk werden die meisten Anforderungen bei der Installation von Applikationen an das System beschrieben. Zusätzlich verwenden einige Lösungen teilweise optionale PHP-Zusatzmodule wie das Verschlüsselungsmodul „MCrypt“, welches in der Standard-Konfiguration von PHP nicht zwangsläufig enthalten ist. Um die jeweilige Software vollumfänglich betreiben zu können, wird das Vorhandensein dieser Module für den Installationsvorgang in Plesk zwingend vorausgesetzt.
Wir möchten anhand der beiden Betriebssysteme Ubuntu und CentOS sowie dem Zusatzmodul „MCrypt“ aufzeigen, wie das Modul in wenigen Schritten über die Konsole nachinstalliert werden kann.
Terminal öffnen mit PuTTY
Für den Terminal-Zugriff auf den Server verwenden wir stellvertretend das Tool „PuTTY“.
Der Startbildschirm bietet eine Übersicht über bereits gespeicherte Verbindungen, wichtig für die Speicherung zu späteren Verwendung sind die Ziel-IP des Servers, auf den zugegriffen werden soll, sowie ein Anzeigename dieser Sitzung. Mit einem Klick auf „Save“ wird die eingetragene Session gespeichert und steht somit später in der Auswahl zur Verfügung.
Ein Klick auf „Open“ öffnet das Terminalfenster, welches zunächst nach dem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort für die Sitzung fragt. Wir melden uns in diesem Beispiel mit dem Root-Benutzer an, da wir Installationen vornehmen möchten:
Wurde der Anmeldevorgang erfolgreich abgeschlossen, wird die Systeminformation (hier beispielhaft „Ubuntu 12.04.5 LTS …“) sowie das letzte erfolgreiche Anmeldedatum angezeigt.
Der Benutzername (hier: „root“) erscheint durch ein „@“ vor der im Bild ausgeblendeten Systembezeichnung im Prompt.
Je nach verwendetem Betriebssystem kann diese Anzeige vom Darstellungsbeispiel abweichen. Nachfolgend möchten wir die Schritte aufzeigen, die notwendig sind, um zu prüfen, ob das gewünschte Modul „MCrypt“ installiert ist oder nicht, und dieses ggf. nach zu installieren. Da die Terminal-Befehle je nach OS und Paketverwaltung voneinander abweichen, zeigen wir nachfolgend alle Schritte für „Ubuntu“ oder alternativ „CentOS“ auf.
Zeilen, in denen eine Interaktion (Befehlseingabe, Bestätigung) erwartet wird, werden in unserem Beispiel hellgrau markiert. Alle anderen Zeilen stellen die zu erwartende Antwort-Ausgabe des Servers dar.
Zur übersichtlicheren Darstellung des Terminalfensters kann das Symbol mit dem Pfeil innerhalb des Rechtecks (oben rechts an jedem hier dargestellten Terminalfenster) angeklickt werden. Der „Terminal-Inhalt“ öffnet sich dann in einem neuen Browserfenster.
Die Anzeige der Server-IP, bzw. die Serverbezeichnung im Prompt wird in unserem Beispiel durch den Platzhalter „SERVER“ ersetzt:
PHP-Zusatzmodule einrichten mit Ubuntu
root@SERVER:~# aptitude show php5-mcrypt Package: php5-mcrypt State: not installed Version: 5.3.5-0ubuntu1 Priority: optional Section: universe/web Maintainer: Ubuntu MOTU Developers ubuntu-motu@lists.ubuntu.com Architecture: amd64 Uncompressed Size: 119 k Depends: libc6 (>= 2.4), libmcrypt4, phpapi-20090626 Conflicts: php5-mcrypt Description: MCrypt module for php5 This package provides a module for MCrypt functions in PHP scripts. PHP5 is an HTML-embedded scripting language. Much of its syntax is borrowed from C, Java and Perl with a couple of unique PHP-specific features thrown in. The goal of the language is to allow web developers to write dynamically generated pages quickly. root@SERVER:~# aptitude install php5-mcrypt The following NEW packages will be installed: php5-mcrypt 0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 91 not upgraded. Need to get 0 B/18.7 kB of archives. After unpacking 119 kB will be used. Selecting previously unselected package php5-mcrypt. (Reading database … 124706 files and directories currently installed.) Unpacking php5-mcrypt (from …/php5-mcrypt_5.3.5-0ubuntu1_amd64.deb) … Processing triggers for libapache2-mod-php5 … * Reloading web server config apache2 [ OK ] Setting up php5-mcrypt (5.3.5-0ubuntu1) … root@SERVER:~#
PHP-Zusatzmodule einrichten mit CentOS
Für das Betriebssystem CentOS muss zunächst ein kleiner Umweg gegangen werden, da „MCrypt“ nicht im Standard-Repository enthalten ist und daher beispielsweise über die EPEL-Erweiterung (EPEL = „Extra Packages for Enterprise Linux“) bezogen werden muss.
[root@SERVER ~]# yum list php-mcrypt Geladene Plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * extras: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * updates: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) Fehler: Keine übereinstimmenden Pakete zum Auflisten [root@SERVER ~]# yum install epel-release Geladene Plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * extras: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * updates: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) Abhängigkeiten werden aufgelöst --> Transaktionsprüfung wird ausgeführt ---> Paket epel-release.noarch 0:7-5 markiert, um installiert zu werden --> Abhängigkeitsauflösung beendet Abhängigkeiten aufgelöst =========================================================================================================== Package Arch Version Paketquelle Größe =========================================================================================================== Installieren: epel-release noarch 7-5 extras 14 k Transaktionsübersicht =========================================================================================================== Installieren 1 Paket Gesamte Downloadgröße: 14 k Installationsgröße: 24 k Is this ok [y/d/N]: y Downloading packages: epel-release-7-5.noarch.rpm | 14 kB 00:00:00 Running transaction check Running transaction test Transaction test succeeded Running transaction Installieren : epel-release-7-5.noarch 1/1 Überprüfung läuft: epel-release-7-5.noarch 1/1 Installiert: epel-release.noarch 0:7-5 Komplett! [root@SERVER ~]# yum list php-mcrypt Geladene Plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * epel: ftp.uni-koeln.de (ftp://ftp.uni-koeln.de) * extras: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * updates: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) Verfügbare Pakete php-mcrypt.x86_64 5.4.16-3.el7 epel [root@SERVER ~]# yum install php-mcrypt Geladene Plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * epel: ftp.uni-koeln.de (ftp://ftp.uni-koeln.de) * extras: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * updates: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) Abhängigkeiten werden aufgelöst --> Transaktionsprüfung wird ausgeführt ---> Paket php-mcrypt.x86_64 0:5.4.16-3.el7 markiert, um installiert zu werden --> Abhängigkeitsauflösung beendet Abhängigkeiten aufgelöst =========================================================================================================== Package Arch Version Paketquelle Größe =========================================================================================================== Installieren: php-mcrypt x86_64 5.4.16-3.el7 epel 20 k Transaktionsübersicht =========================================================================================================== Installieren 1 Paket Gesamte Downloadgröße: 20 k Installationsgröße: 48 k Is this ok [y/d/N]: y Downloading packages: php-mcrypt-5.4.16-3.el7.x86_64.rpm | 20 kB 00:00:00 Running transaction check Running transaction test Transaction test succeeded Running transaction Installieren : php-mcrypt-5.4.16-3.el7.x86_64 1/1 Überprüfung läuft: php-mcrypt-5.4.16-3.el7.x86_64 1/1 Installiert: php-mcrypt.x86_64 0:5.4.16-3.el7 Komplett! [root@SERVER ~]# yum list php-mcrypt Geladene Plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * epel: ftp.uni-koeln.de (ftp://ftp.uni-koeln.de) * extras: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) * updates: ftp.hosteurope.de (ftp://ftp.hosteurope.de) Installierte Pakete php-mcrypt.x86_64 5.4.16-3.el7 @epel [root@SERVER ~]#
Mit dem Befehl „exit“ kann anschließend das Terminalfenster in beiden Fällen geschlossen werden.
Nachdem das Modul nun erfolgreich installiert wurde, kann mit der eigentlichen Installation der jeweiligen Softwarelösung über die APS-Schnittstelle in Plesk fortgefahren werden.
Weitere Quellen
- PuTTY – die freie SSH- und Telnet-Lösung
- YUM Paketmanager in der LinuxWiki
- Aptitude Paketmanager in der Ubuntuusers-Wiki
- Anleitung zur Einbindung von EPEL in CentOS
Fazit
Die nachträgliche Installation von PHP-Zusatzmodulen ist kein Hexenwerk, sie ist allerdings zunehmend hinsichtlich der Absicherung von Webanwendungen notwendig. Einige Anwendungen lassen sich ohne die vorherige Installation dieser Module gar nicht erst Installieren oder brechen den Installations-Vorgang bedingt durch eine Prüfroutine ab, wenn feststeht, dass die Konfiguration nicht ausreichend erweitert wurde. Mit diesem Tutorial sind Sie in der Lage, fehlende Module nach zu installieren und damit die Installationsumgebung für Ihre Wunschapplikation optimal vorzubereiten.
Sie haben noch kein passendes Produkt?
Mit den folgenden Produkten können Sie die APS-Schnittstelle über Plesk für die Installationen verwenden:
Wir wünschen viel Erfolg bei der Installation weiterer PHP-Module und stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen unter support@hosteurope zur Verfügung.
Hat Ihnen diese Kurzanleitung gefallen? Wir würden uns über ein Rating oder eine Weiterempfehlung freuen. Neue HowTo-Artikel stellen wir in regelmäßigen Abständen im Blog bereit und informieren auf Facebook, Twitter und Google+ darüber.
- Keyword-Recherche mit dem Keyword Planner - 10. Februar 2016
- Die beliebtesten Content Sharing-Erweiterungen für Joomla! - 19. Januar 2016
- E-Commerce mit Erfolgskurs - 25. November 2015
Vielen Dank für das Tutorial. Tolle Arbeit. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.