Einer der größten Vorteile von Linux-basierten Betriebssystemen besteht darin, dass PHP-Version darauf sehr stabil laufen. Doch der größte Nachteil ist, dass das jeweilige Linux-Betriebssystem mit einer nativen PHP-Version ausgestattet ist, die in der Regel nicht die aktuellste ist. Zudem ist die Installation alternativer PHP-Versionen aufwendig und in der Regel nur Spezialisten zu empfehlen. Um in den Genuss einer aktuelleren PHP-Version zu kommen, musste man bislang das Release einer neueren Version des jeweiligen Betriebssystems abwarten. Aber es gibt eine Ausnahme: mit der neuen Linux-Distribution Ubuntu 14 und Parallels Plesk Version 12 können Sie auf Ihrem Server ganz einfach unterschiedliche PHP-Versionen parallel installieren und nutzen.

Installation alternativer PHP-Versionen über die Kommandozeile

Ubuntu 14 wird aktuell mit der nativen PHP-Version 5.5.9. ausgeliefert. Über die Kommandozeile können Sie jedoch ganz einfache neuere (zum Beispiel PHP 5.6.10) oder auch ältere PHP-Versionen (zum Beispiel PHP 5.3.2) auf Ihrem virtuellen Server parallel installieren und über die Administrations-Software Plesk einzelnen Domains zuweisen.

Zunächst müssen Sie sich jedoch per SSH-Zugang auf Ihrem Server anmelden. Sie können dafür zum Beispiel die freie Software PuTTY nutzen. Eine Anleitung zum Aufbau einer Client-Server-Verbindung mit PuTTY finden Sie in unserem FAQ-Artikel.

Nachdem Sie die Verbindung zu Ihrem Server aufgebaut haben, brauchen Sie lediglich den Autoinstaller aufrufen, um das Plesk-Update zu starten.

Geben Sie dazu bitte folgenden Befehl ein:

/usr/local/psa/admin/bin/autoinstaller

Schließen Sie nach dem Aufruf des Programms die ersten drei Fenster durch das Drücken der Enter-Taste.

Screenshot: Plesk-Autoinstaller 1

Screenshot: Plesk-Autoinstaller 2

Screenshot: Plesk Auswahl Pakete

Sie gelangen nun zu einer Übersicht der aktuell verfügbaren Plesk-Versionen inkl. Der installiereten Version. Die aktuelle Version sollte Plesk 12.0.18 sein und ist direkt vorausgewählt. Wenn die Plesk -Version 12.0.18 installiert und ausgewählt ist, können Sie fortfahren – drücken Sie einfach Enter.

Als Nächstes sehen Sie eine Auflistung aller Komponenten, die Sie über den Plesk Autoinstaller auf Ihrem Server installieren können. Wählen einfach diejenigen PHP-Versionen aus, die Sie hinzufügen möchten, indem Sie die entsprechende Zahl eingeben und mit Enter bestätigen. Zum Beispiel 10 für die Installation von PHP 5.6. Die PHP-Version wird dann mit einem * zur Installation markiert.

Screenshot: Plesk Auswahl Pakete

Komponenten, die über den Plesk Autoinstaller installierte wurden, sind durch ein „=“ gekennzeichnet.

Hinweis: Seit dem letzten Autoupdate von Plesk 12 hat der Autoinstaller eine neue Menüstruktur. Die entsprechenden Screenshots zur Auswahl und Installation alternativer PHP-Versionen finden am Ende des Artikels.

Die Zuweisung von PHP-Versionen

Damit Sie die installierten alternativen PHP-Versionen auch nutzen können, müssen Sie diese der jeweiligen Domain zuweisen. Diese Zuweisung erfolgt über die Administrations-Oberfläche von Plesk. Loggen Sie sich in das Administrations-Tool ein. Gehen Sie unter Hosting-Services auf den Menüpunkt Domains und wählen Sie die Domain aus, der Sie die neue PHP-Version zuweisen möchten.

Öffnen Sie die Domain im Control Panel und klicken Sie dort auf Hosting-Einstellungen.

Abbildung: Domain_Hosting-Einstellungen

Die Umstellung der PHP-Version können Sie nun unter dem Abschnitt Webskripte und Statistiken vornehmen. PHP muss dazu allerdings entweder als CGI- oder als FastCGI-Applikation ausgeführt werden. Über das Dropdown-Menü brauchen Sie nur noch die PHP-Version auswählen, die Sie mit Ihrer Domain nutzen möchten.

Die native PHP-Version von Ubuntu 14 ist PHP 5.5.9

Abbildung: native PHP-Version von Ubuntu 14

Umstellung auf die native PHP-Version 5.3.2 von Ubuntu 10 zum Beispiel für die Migration laufender Anwendungen auf einen aktuelleres Server-Produkt.

Abbildung: Umstellung auf native PHP-Version von Ubuntu 10

Umstellung auf eine aktuellere PHP-Version wie zum Beispiel PHP 5.6.9 für die Einrichtung einer Test- oder Entwicklungsumgebung.
Abbildung: PHP-Version 5.6.9 von Ubuntu 14

Mehr Sicherheit bei Upgrades, mehr Flexibilität für Ihre Webanwendungen – Der Vorteil alternativer PHP-Versionen

Durch die Installation alternativer PHP-Versionen sind Sie mit Ihrem Server sehr viel flexiblen, denn Sie können Ihren Domains auch unterschiedliche PHP-Versionen zuweisen. Zum Beispiel: Wenn Sie kurzfristig mit Ihren Anwendungen vom einem älteren auf ein neueres Server-Produkt umziehen möchten. Läuft das ältere Server-Produkt beispielsweise mit einer älteren Plesk- und PHP-Version, so können Sie auf Ihrem neuen System – um eine sichere Migration zu gewährleisten – der entsprechenden Domain ganz einfach eine ältere PHP-Version Version zuweisen. Anschließend lassen sich dann in aller Ruhe Ihre Daten und Anwendungen aktualisieren.

Umgekehrt können Sie aber auch spezielle Test- oder Entwicklungsumgebungen auf Ihrem Server einzurichten, um zum Beispiel aktuellere PHP-Versionen zu testen uvm. Weisen Sie der entsprechenden Domain einfach die aktuelle PHP-Version zu. Die Stabilität Ihres Betriebssystems wird dadurch nicht gefährdet.

Fazit

Wie Sie sehen, können Sie mit Ubuntu 14 und Plesk 12 sehr einfach unterschiedliche PHP-Versionen auf Ihrem Virtual Server einrichten. Das Betriebssystem Ubuntu 14 in Verbindung mit der Administrations-Software Plesk 12 steht Ihnen für alle Virtual Server, Root Server und Private Cloud Server von Host Europe zur Verfügung.

Virtual Server von Host Europe

Root Server von Host Europe

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema PHP? Schicken Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Auswahl und Installation alternativer PHP-Versionen (nach dem letzten Autoupdate von Plesk 12)

Nach dem letzte Autoupdate von Plesk 12 stellt sich das Autoinstallationsmenü wie folgt dar:

Auswahl: Plesk-Pakete neu

Auswahl: Plesk-Pakete neu

Wählen Sie den Menüpunkt Webhosting Features. Geben Sie 13 ein und bestätigen Sie die Eingabe durch das Drücken der Enter-Taste.

Auswahl Webhosting-Komponenten neu

Wählen Sie nun den Menüpunkt Different PHP interpreter versions. Geben Sie dazu die Zahl 12 ein und bestätigen Sie die Eingabe durch das Drücken der Enter-Taste.

Ansicht: PHP-Auswahl neu

Nun gelange Sie zum Menü für die Auswahl alternativer PHP-Versionen. Geben Sie die Nummer derjenigen PHP-Version ein, die Sie installieren möchten und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.

Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: Host Europe

19 thoughts on “So installieren Sie alternative PHP-Versionen auf Ihrem Server

    • Hallo Herr Bunnick,
      das hätte ich gerne getan. Leider ist die Installation alternativer PHP-Versionen unter Ubuntu 12.04 sehr viel komplizierter und umständlicher. Insbesondere technisch nicht so versierte Anwender hätten damit große Probleme. Mit Ubuntu 14 ist das sehr viel komfortabler geworden. Das ist der große Vorteil. Mit besten Grüßen, Wolf-Dieter Fiege

  1. Hallo Herr Fiege,
    mein Vserver Expert 8.0 vom Mai und auch der aktuellste Vserver 8.0 verbergen leider den PHP Support. Da fehlt wohl nur ein zusätzlicher Absatz für das Finden und die Aktivierung des Supports in Ihren Ausführungen!
    Ansosten sehr hilfreich!
    Vielen Dank
    Rainer Buder

  2. Bei mir funktioniert der Aufruf des Installers nicht.
    Ich bekomme diese Meldung:

    Doing restart of Parallels Installer…
    BUSY: Update operation was locked by another update process.

    • Hallo Michael,

      wahrscheinlich läuft schon/noch irgendwo eine Instanz des Autoinstallers.
      Die Sperrung ist eine Sicherheitsmaßnahme, damit nicht mehrere Personen aus Versehen demServer unterschiedliche Installationsbefehle geben und damit das System beschädigen können.
      Starte Deinen Server am besten einmal neu. In der Regel sollte das Problem damit behoben sein.
      Wenn das Problem anschließend immer noch auftaucht, kannst Du uns über unser KIS dazu gerne Supportanfrage einreichen. Vorausgesetzt, dass Dein Server bei Host Europe gehostet ist.

      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

      • Hallo Wolf-Dieter,
        danke für deine Info. Da hätte ich auch drauf kommen können 😉
        Ich werd mir aber wohl am einfachsten einen neuen VServer holen. Die neuen Modelle können mehr und sind günstiger. Jipi 😉
        Gruß Micha

  3. Hallo Wolf-Dieter,

    wie geht das Installieren alternativer PHP-Versionen auf einem HostEurope V-Server unter Debian 7 Wheezy (ohne Plesk) mit bereits vorinstallierter PHP 5.4 Version?
    Es werden zusätzlich z.B. PHP 5.6 und ganz wichtig PHP 7.x benötigt.
    PS: Falls dazu Debian 8 Jessie zwingende Voraussetzung wäre, wie geht es dann?

    • Hallo,
      das ist leider nicht so einfach, wie z.B. bei Ubuntu 14, bei dem man das von mir beschriebene Pleskfeature nutzen kann.
      Ich würde vorschlagen, dass Du entweder auf ein System mit Plesk wechselst oder nach einem ausführlichen Tutorial im Internet suchst.
      Zuvor solltest Du sicherheitshalber ein Komplettbackup des aktuellen Standes erstellen.
      Es tut mir leid, dass ich Dir hier keine detaillierteren Hinweise geben kann.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  4. Hallo Herr Fiege,
    mein Server läuft mit Ubuntu 14.04 mit PHP 5.5.9. Ich möchte gerne für eine Domain PHP7 als FastCGI-Applikation bentzen. Leider bietet mir der Autoinstaller nur PHP 5.6 und älter an. Wie kann ich PHP 7 als alternative Version dem Server beibringen?
    Viele Grüße
    Jörg Schwinning

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/