Webhosting- und WebServer-Produkte sind ausgesprochen komfortabel, denn bei diesen Hosting-Plattformen brauchen Sie sich praktisch um nichts zu kümmern. Domain bestellen, Webseite einrichten – fertig. Schwierig, wird es aber, wenn Sie mehrere Domains mit einem eigenen SSL-Zertifikat absichern möchten. In folgenden Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie mit Multi-SSL mehrere SSL-Zertifikate auf einem Webhosting-Paket einbinden.

Warum ist die Absicherung einer Webseite mit einem SSL-Zertifikat so wichtig?

Jeder Besucher Ihrer Domain hinterlässt Spuren. Besonders sensibel sind dabei Angaben zu E-Mail-Adressen, persönlichen Daten, Bankverbindungen, Kreditkarten etc., die Sie z.B. in Formularen oder während eines Bestellprozesses auf Ihrer Webseite erheben. Ist die Verbindung zwischen Ihrer Webseite und dem Browser Ihrer Seitenbesucher ungesichert, sind diese Daten möglichem Missbrauch (fast) schutzlos ausgesetzt. Denn diese können relativ leicht von Dritten ausgelesen und missbraucht werden.

Die zunehmende Bedrohung durch Phishing- und Malware-Attacken hat in letzter Zeit die Sensibilität für das Thema Sicherheit im Internet deutlich gesteigert. Mit gutem Grund. Auch Google handelt. So werden Website-Besucher seit dem 01.01.2017 bei der Eingabe einer URL vom Google Chrome Browser durch Sicherheitssymbole darauf aufmerksam gemacht, wie sicher das Besuchen der entsprechenden Webseite ist. Unverschlüsselte Webseiten, auf denen Passwörter und/oder Kreditkarten- bzw. Bankdaten eingegeben werden, werden ab sofort als unsicher markiert. Im Google Chrome Browser sieht das folgendermaßen aus:

Abbildung - Sicherheitssymbole Google Chrome Browser

Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie mit dem Google-Chrome-Browser prüfen können, ob eine Webseite sicher besucht werden kann.

Welche Vorteile bietet Ihnen die Einbindung eines SSL-Zertifikats?

    1. Sicherer Datentransfer durch verschlüsselte Datenübertragung

Durch die Einbindung eines SSL-Zertifikats wird eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Webseite und den Browsern Ihrer Besucher aufgebaut. Der Datentransfer kann somit nicht mehr einfach ausgelesen werden.

    1. Mehr Vertrauen bei Ihren Besuchern

Über das Zertifikat können sich Ihre Besucher von der Authentizität und Integrität Ihrer Webseite überzeugen.

    1. Sie profitieren von einem SEO-Bonus

Seit 2015 belohnt Google die Verwendung eines SSL-Zertifikats mit einem Bonus bei der Suchmaschinen-Bewertung.

    1. Sie verhindern, dass Ihre Webseite als unsicher gekennzeichnet wird

Diese Gefahr besteht, wenn Sie auf Ihrer Webseite über Formulare persönliche Daten und/oder Informationen zu Bankverbindungen oder Kreditkarten abfragen. Ein enormer Imageverlust, denn ein Großteil Ihrer Besucher würde Ihre Seite dann künftig meiden.

Absicherung einer einzelnen Domain mit einem SSL-Zertifikat

Bei Webhosting-Produkten ist es mittlerweile sehr einfach, eine einzelne Domain mit einem SSL-Zertifikat abzusichern. Bei Host Europe zum Beispiel können Sie dafür ein Host Europe SSL-Zertifikat nutzen oder auch ein externes SSL-Zertifikat einbinden.
Eine Anleitung zur Einrichtung eines SSL-Zertifikats auf einem WebHosting- bzw. WebServer-Produkt finden Sie hier.

Schwieriger ist es, wenn Sie mehrere Domains per SSL-Zertifikat absichern möchten, denn:

SSL-Zertifikate sind domaingebunden – Jede Domain muss einzeln abgesichert werden.

Ein SSL-Zertifikat wird immer auf eine bestimmte Domain ausgestellt. Wenn Sie mehrere Webseiten auf Ihrem Hosting-Produkt betreiben, so sind diese in der Regel jeweils unter einer eigenen Domain eingerichtet. Diese Domains sollten Sie jeweils mit einem eigenen SSL-Zertifikat versehen. Insbesondere dann, wenn es sich dabei um wichtige wie z.B. geschäftlich genutzte Webseiten Ihrer Kunden handelt, die von Ihnen gesammelt auf Ihrem Webhosting-Produkt verwaltet werden.

Multi-SSL von Host Europe

Mit Multi-SSL, dem kostenlosen Inklusiv-Feature der Webhosting-Produkte von Host Europe, ist das jetzt problemlos möglich:

    • Loggen Sie sich mit Ihrer Kundennummer ins Kunden-Informations-System (KIS) von Host Europe ein.
    • Wählen Sie das Webhosting-/WebServer-Produkt, auf dem die Domains liegen und klicken Sie auf „konfigurieren“.
    • Abbildung - KIS - Sicherung und SSL
      Gehen Sie zum Menüpunkt „Sicherheit & SSL“ und klicken Sie auf „SSL administrieren“.

(Wenn Sie noch kein SSL-Zertifikat beantragt haben, können Sie dieses über die Funktion „SSL-Zertifikat bestellen“ nachholen.)

    • Wählen Sie die Domain aus, die Sie mit einem SSL-Zertifikat absichern wollen und klicken Sie auf „Ersetzen“.
    • Abbildung - Übertragen der Zertifikatsdatei
      Weisen Sie Ihrer Domain nun ein neu bereitgestelltes SSL-Zertifikat zu oder laden Sie die Komponenten eines bereits vorliegenden Zertifikats hoch.

Die Domain ist nun individuell abgesichert.

Möchten Sie weitere Domains mit einem SSL-Zertifikat versehen? Kein Problem, mit Multi-SSL sind Sie absolut flexibel. Wählen Sie einfach eine neue Domain aus und wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.

Die Multi-SSL-Funktion ist ab sofort für alle WebHosting- und WebServer-Produkte von Host Europe freigeschaltet.

Zu den WebHosting- und WebServer-Paketen von Host Europe

Was ist der Unterschied zwischen Multi-SSL und einem Multi-Domain-SSL-Zertifikat?

Auch Multi-Domain-SSL ist eine Möglichkeit, um mehrere Domains und/oder Subdomains auf Ihrem Webhosting-Produkt mit einem SSL-Zertifikat abzusichern. In diesem Fall müssen Sie sich allerdings bereits bei der Bestellung eindeutig festlegen, welche Domains und/oder Subdomains Sie mit dem Zertifikat absichern möchten. Sie können einen Multi-Domain-SSL-Zertifikat bis zu 40 Domains/Subdomains hinzufügen.

Die Vorteile eines Multi-Domain-SSL-Zertifikats:

      • Für jede Domain bzw. Subdomain, die Sie einem Multi-Domain-SSL-Zertifikat hinzufügen möchten, zahlen Sie einen Aufpreis. Als Paket ist diese Variante günstiger als die gleiche Anzahl individueller Zertifikate.
      • Die Einbindung eines Multi-Domain-SSL-Zertifikats sehr einfach, denn Sie brauchen lediglich ein Zertifikat einbinden.

Die Nachteile eines Multi-Domain-SSL-Zertifikats:

      • Bei einem Multi-Domain-SSL-Zertifikat sind Sie auf einen bestimmten Zertifikatstyp festgelegt. Sie können nicht verschiedene Zertifikatstypen mischen.
      • Die Zusammenstellung der abgesicherten Domains lässt sich während der Laufzeit nicht verändern. Es lassen sich keine Domains einzeln kündigen oder neu hinzufügen.
      • Die Möglichkeit eines Multi-Domain-SSL-Zertifikats gibt es lediglich für die Zertifikatstypen Organization SSL und Extended SSL.

Was ist der Unterschied zwischen Multi-SSL und einem SSL-Wildcard-Zertifikat?

Mit einem Wildcard-Zertifikat können Sie neben Ihrer Domain eine unbegrenzte Anzahl von Subdomains der nächstunteren Ebene mit absichern. Bei mehreren Subdomains, für die Sie ebenfalls ein SSL-Zertifikat benötigen, kann die Bestellung eines Wildcard-Zertifikats günstiger für Sie sein.

Die Vorteile eines SSL-Wildcard-Zertifikats:

      • Günstiges Paket. Je mehr Subdomains Sie einbinden, desto größer der Preisvorteil.
      • Einfache Einrichtung: Sie müssen lediglich ein Zertifikat einbinden.

Die Nachteile eines SSL-Wildcard-Zertifikats:

      • Bei einem SSL-Wildcard-Zertifikat sind Sie auf einen Zertifikatstyp festgelegt. Sie können nicht verschiedene Zertifikatstypen mischen.
      • Die Zusammenstellung der abgesicherten Domains lässt sich während der Laufzeit nicht verändern. Es lassen sich keine Domains einzeln kündigen oder neu hinzufügen.

Fazit – mehrere SSL-Zertifikate für WebHosting:

Mit Multi-SSL sind Sie jetzt in puncto SSL-Zertifikatabsicherung vollkommen flexibel. Sie können einer Domain jederzeit ein eigenes SSL-Zertifikat zuweisen – auch nachträglich, z.B. wenn Sie ein neues Webprojekt aufgesetzt haben. Außerdem können Sie mit Multi-SSL problemlos auch unterschiedliche Zertifikatstypen auf Ihrem WebHosting-/WebServer-Paket nutzen, z.B.

Host Europe SSL für Domain A

Extended SSL für Domain B

Domain SSL für Domain C

Weitere Informationen zu den SSL-Zertifikaten von Host Europe

Sie haben Anregungen oder Fragen zum Thema: Wie Sie mehrere SSL-Zertifikate auf Ihrem Webhosting-Paket einbinden? Schicken Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

13 thoughts on “Wie Sie mit Multi-SSL mehrere SSL-Zertifikate auf einem Webhosting-Paket einbinden

  1. Das ist vermutlich das, worauf ich für mein Dedicated Server Managed so lange gewartet habe und bei einer diesbezüglichen Supportanfrage vor Kurzem noch eine Negativantwort erhielt. Nur wg. des SSL-Zertifikates musste ich einen neuen Kunden auf einen separaten Webserver auslagern.
    Nun habe ich mir das in meinem Paket gleich mal anschaut, verstehe aber nicht wie es auf der Seite „Bestellung eines neuen SSL-Zertifikats“ weitergeht. Kann/muss ich für jede Kundendomain je nach Erfordernis und Kundenwunsch ein separtes SSL-Produkt wählen? Also die Verfahrensweise wäre völlig identisch mit der sonst üblichen Eine-Domain-Ein-Webpack-Ein-SSL-Zertifikat, nur dass ich das jetzt alles in nur einem Paket machen kann?

    • Hallo,
      vielen Dank für diese Nachfrage. SSL-Zertifikate sind domainbasiert, d.h. sie werden immer für eine bestimmte Domain (und gegebenenfalls für deren Subdomains)
      ausgestellt. Bisher konnte man auf einem WebHosting-Paket bzw. einem WebServer lediglich ein Zertifikat hochladen. Jetzt man für jede Domain ein eigenes Zertifikat einbinden. Das Verfahren ist das gleiche, wie bei der Bestellung und Einbindung des bisherigen „Eine-Domain-Ein-Webpack-Ein-SSL-Zertifikats“.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter Fiege

  2. Super Sache! Darauf habe ich lange gewartet!

    Zwei Anmerkungen:

    1. das Handling (SSL Admin und Bestellung von SSL für Subdomains) ist noch ewtas verwirrend!
    Ich musste für eine Subdomain ein Zertifikat bestellen, dass dann da hieß: http://www.sub.domain.de
    Die www-Sub wird immer davor gehängt. Natürlich benötige ich nur sub.domain.de…
    Erst mit eurem Support konnte ich das klären (und der musste auf erst nachfragen).
    Aber es funktioniert!

    2. Auch wenn ihr ein günstiges Zerfikat anbietet (2,49€/Monat): ein kostenloses Zertikat a la LetsEncrypt,
    bzw. den vollen Suppport von LetsEncrypt, würde einem großen Provider wie HE gut zu Gesicht stehen.
    Ganz im Sinne eines sicheren Netzes.

    • Hallo Matthias,

      vielen Dank für die Anregungen. Das Handling bei der Bestellung eines SSL-Zertifikats für eine Subdomain ist grundsätzlich für viele etwas verwirrend. Wir sehen zu, dass wir da noch bessere Hilfestellungen bieten können. Let’s Encrypt-Zertifikate und/oder den entsprechenden Support dafür bieten wir aktuell nicht an, selbst erstellte Let’s Encrypt-Zertifikate kannst Du aber problemlos einbinden (als externes Zertifikat hochladen).

      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  3. Gerade sind wir mit unserer Haupt-Domain umgezogen, weil es nicht möglich war im Webhosting-Premium-Paket nur eine SSL-Domain (mit 301-Weiterleitung http auf https) zu hosten, wenn noch andere Domains im selben Paket gehostet werden, die nich SSL-zertifiziert sind. Letztere wurden dann als „nicht sicher“ im Browser angezeigt, was nicht sein darf.
    Geht das vielleicht jetzt?

    • Hallo Herr Hölscher,
      ja, das sollte jetzt problemlos möglich sein. Genau dafür wurde dieses neue Feature entwickelt.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter Fiege

  4. Zunächst Danke für den Artikel und den Hinweis zu SSL. Danke auch für die hilfreichen anderen Artikel. Ich bin mir jedoch nicht sicher was ich nehmen kann bzw. soll. Hier wird von Multi-SSL geschrieben, in KIS ist dieser jedoch nicht zu finden. Ist es der Organisations-SSL ? Weshalb benötige ich hierfür einen Handelsregistereintrag ? Reicht ein Gewerbeschein nicht auch ? Oder frage ich zu viel ? Eigentlich möchte ich 4-5 verschiedene Domains in verschiedenen Sprachen betreiben. Was nehme ich nun ? Kann ich 4-5 Domain-SSL nehmen ? Sorry, ich bin halt nicht der Profi, möchte jedoch möglichst meine Sache richtig machen.

    • Hallo Jürgen,
      sehr gute Frage, denn Multi-SSL ist kein Produkt, sondern tatsächlich „nur“ die technische Möglichkeit, auf WebHosting- und WebServer-Produkte mehrere SSL-Zertifikate einzubinden/hochzuladen.
      Bisher konnte man immer nur ein Zertifikat einbinden, sodass man lediglich immer nur eine Domain auf dem Produkt über ein SSL-Zertifikat absichern konnte. Jetzt kann man grundsätzlich jede Domain mit einem eigenen Zertifikat absichern. Allerdings benötigt man für jede Domain auch ein eigenes Zertifikat. Zum Schutz vor einer möglichen Kennzeichnung z.B. im Google Chrome Browser genügt durchaus auch ein kostengünstiges Host Europe SSL bzw. Domain SSL-Zertifikat. Unser Support hilft Dir bei der Bestellung gerne weiter.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  5. Hallo,
    ob SSL nun wirklich sinnvoll ist, ist eine Diskussion, die ich sicherlich nicht an dieser Stelle führen muss…
    ABER HostEurope bietet mir seit nun gut drei Jahren eine tolles Paket an; Ich kann 5 kleine Websites mit eigener Domain hosten und es funktioniert bis auf kurze oder kleine Unterbrechungen immer gut. Und das alles zu einem sehr fairen Preis – für 9,90 EUR / Monat (Premium).
    Die Kosten für 4 .de-Domains und eine .photography-Domain pro Jahr lassen sich runtergebrochen auf max. 1,00 EUR/Monat / Domain
    Wenn ich nun aber alle 5 Domains mit SSL verschlüsseln soll/muss/darf, dann zahle ich zusätzlich – im günstigsten Angebot und bei drei Jahren Laufzeit – 12,50 EUR / Monat, eben 2,50 EUR pro Domain.
    Salopp formuliert würde ich sagen: „Finde den Fehler!“
    Auch wenn HE bestimmt nicht gerne über zukünftige Produkte spricht 😉 frage ich trotzdem mal an, ob es in absehbarer Zeit nicht irgendwelche Komplettangebote im Rahmen eines Hosting-Paket gibt… z.B. „Premium SSL“ mit gestaffelten Preisen je nachdem wieviel Domain man unter einem Paket hostet…

    • Hallo Michael,
      ja, ich verstehe den Unmut, da sich die Kosten auch von günstigen Zertifikaten bei der Absicherung mehrerer Domains schnell hochrechnen. Bei Host Europe erhältst Du im Gegenzug aber SSL-Zertifikate von einem geprüften Anbieter sowie kostenlosen Support bei der Einrichtung. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Fremd-Zertifikate problemlos einzubinden. Dafür habe ich auch eine Anleitung erstellt. https://www.hosteurope.de/blog/ssl-zertifikat-fuer-webhosting-produkte/
      Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte. Zu künftigen Komplettangeboten habe ich leider keine Informationen.

      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

    • Hallo Michael,

      mir geht es so ähnlich wie dir. Habe mehrere Domains und Subdomains auf einem HE Webserver. Diese nun über HE mit SSL-Zertifikaten auszustatten kommt aus Kostengründen nicht in Frage. Klar, ich könnte kostenlose Let’s Encrypt-Zertifikate manuell einbinden. Der Aufwand ist erheblich, da eine automatische Unterstützung von HE ja dafür nicht gegeben ist. Und … die Zertifikate sind nur kurzfristige gültig und müssen laufend manuell aktuell gehalten werden.

      Und gerade kommt wieder eine Angebot eines anderen Hosters rein der nun auch Let’s Encrypt unterstützt. Dort hätte ich nun bei einem fast gleichen Webserver (auch Preis) die Möglichkeit bis zu 50 Let’s Encrypt-Zertifikate automatisch einbinden zu lassen … Hm? Und das kann HE wirklich nicht anbieten?
      Ich bin rein privater Webseitenbetreiber. Anderenfalls würden mich die Kosten für SSL-Zertifikate relativ wenig stören und diese wären auch schon lange vorhanden.

      Na, schau mer mal was die Zukunft bringt 😉

      MfG Jan

      • Hallo Jan,

        ich verstehe die Problematik. Wäre ein Wechsel auf einen Virtual Server eine Option für Dich?
        Mit Hilfe der neuen Plesk Version (für die Serveradministration) lassen sich Let’s Encrypt Zertifikate sehr einfach einbinden und automatisch aktualisieren.
        Eine Anleitung findest Du hier: https://www.hosteurope.de/blog/ssl-zertifikate-zum-schutz-von-e-mails/

        Bei WebHosting- bzw. WebServer-Produkten ist das technisch aktuell leider nicht möglich.

        Mit besten Grüßen
        Wolf-Dieter

  6. Hallo Wolf-Dieter,

    Danke für den interessanten Link! Habe diesen gerade nur überflogen und werde mir den mal ganz genau ansehen. Ein Virtual Server wäre wohl eher keine wirkliche Option für mich … dann läge ja die komplette Administration wohl beim mir. Das habe ich bisher lieber euch als Spezialisten überlassen … und bin damit bisher sehr gut gefahren.

    Und … Gerade ist „unser“ Jahrestag verstrichen … Jetzt geht es in das 17te Jahr mit HE 😉 Glückwunsch! 😉

    MfG Jan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/