Haben Sie sich schon einmal überlegt, eigene Hosting-Pakete anzubieten?

Es gibt viele Gründe, warum das für Sie interessant sein könnte. Zum Beispiel, wenn Sie eine Internet-Agentur betreiben oder Grafik- bzw. Screen-Designer sind und für Ihre Kunden WordPress-Installationen vornehmen oder Content-Management-Systeme installieren, die Ihre Kunden dann selbst pflegen möchten. Wäre es nicht praktisch, wenn Sie diesen Kunden gleich ein maßgeschneidertes Hosting-Paket zusammenstellen könnten? Vielleicht wollen Sie sogar in einem größeren Rahmen als Hosting Anbieter in das Reseller-Geschäft einsteigen? Zum einen sind Sie dadurch sehr viel flexibler, denn Sie können die Konfiguration Ihrer Pakete selbst bestimmen. Zum anderen behalten Sie vollen Administrationszugriff und können gleichzeitig den Nutzern bestimmte Berechtigungen für die Verwaltung der jeweiligen Pakete einräumen. Und das Beste daran: es ist einfacher, als Sie denken!

Sie brauchen dafür nur einen Virtual Server oder einen Root Server von Host Europe mit dem Administrationstool Parallels Plesk Panel.

Eigene Hosting-Pakete erstellen

Zunächst geht es darum, ein oder mehrere Hosting-Pakete zu erstellen. Plesk bietet dafür eine Reihe praktischer Funktionen. Wechseln Sie zunächst zu dem Punkt Service-Pakete unter Hosting-Services. Klicken Sie dort auf das Icon „Neues Paket hinzufügen“.

Service-Pakete

Jetzt öffnet sich eine Seite, auf der Sie die Eigenschaften des neuen Hosting-Paketes individuell festlegen können.

Hosting-Paket erstellen

Sie können zum Beispiel bestimmen, wieviel Speicherplatz und monatlicher Traffic zur Verfügung stehen soll oder wie viele Domains der User einrichten kann. Die Hosting-Pakete lassen sich zudem mit kompletter E-Mailfunktionalität ausstatten. Sie definieren, wie viele Mailboxen, wie groß die Postfächer und wie viele Mailinglisten pro Paket möglich sein sollen. Außerdem können Sie Ihre Hosting-Pakete mit dem Homepage-Baukasten Presence-Builder erstellen. Mit dem Presence-Builder können zur Beispiel auch weniger erfahrene Kunden schnell und einfach ihre eigene Webseite gestalten.

Da immer mehr User über mobile Endgeräte auf Webseiten zugreifen, bekommt das Thema „Responsive Design“ eine immer größere Bedeutung. Über Plesk können Sie Ihren Hosting-Paketen daher auch mobile Sites zuweisen.

Wie Sie sehen, lassen sich die Ressourcen Ihres Serverprodukts mit der Funktion „Service-Pakete“ in einfacher Weise auf einzelne Hosting-Produkte und Add-ons aufteilen. Zum Beispiel Hosting-Pakete zu WordPress-Blogs, die Ihre Kunden anschließend selbst verwalten und pflegen können. Das Paket sollte in diesem Fall mindestens 5 – 10 GB Speicherplatz sowie eine Datenbank enthalten.

Berechtigungen vergeben und Einstellungen festlegen

Mindestens ebenso wichtig wie die Konfiguration der Service-Pakete ist die Vergabe der Berechtigungen. Hier können Sie zum Beispiel festlegen, ob eine Zugriffsverwaltung via verschlüsselte Verbindung (SSH) möglich sein soll, die PHP-Konfiguration anpassen oder Kunden das Ändern von PHP-Einstellungen ermöglichen, DNS-Service-Parameter definieren oder bestimmen, ob Daten mittels Server-Repository (Backup-Routinen) gesichert und wiederhergestellt werden können. Außerdem lassen sich Verwaltungsoptionen für Spamfilter, Antivirus, Webstatistiken und vieles mehr festlegen. Darüber hinaus können Sie Einstellungen zu Hosting-Parametern, Webserver, E-Mail, DNS und Leistung vornehmen.

Add-ons definieren

Wenn Sie als Hosting-Anbieter auftreten, möchten Sie zu Ihren Hosting-Paketen wahrscheinlich auch Add-ons anbieten. Zum Beispiel zusätzlichen Speicherplatz, weitere Domainpakete oder zusätzliche FTP-Zugänge etc. Diese Add-ons können Sie gleichfalls über die Funktion „Hosting-Paket erstellen“ konfigurieren.

Abonnements für eigene Hosting-Pakete und Add-ons

Wenn Sie einem Kunden zum das Hosting-Paket für seinen WordPress-Blog bereitstellen möchten, müssen Sie dafür lediglich ein Abonnement anlegen. Dazu geben Sie als erstes die Domain an, über die das Paket erreichbar sein soll. Das kann eine bestehende Domain sein oder eine neuregistrierter Domainname sein. Sie können das Abonnement auch auf einer Platzhalterdomain „parken“ und die Zuweisung über die Hosting-Einstellung zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen. Damit ein Hosting-Produkt über eine bestimmte Domain erreichbar ist, müssen sie diese mit Ihrem Server konnektieren. In nächsten Schritt legen Sie einen Benutzernamen und Passwort fest. Über diese Login-Daten hat der Kunde Zugriff später Zugriff auf sein Paket.

Abonnement anlegen

Unter Server-Paket wählen Sie das entsprechende Hosting-Paket aus. Als Beispiel soll ein Hosting-Paket dienen, das für einen WordPress-Blog angelegt wurde. In unserem Fall haben wir dieses Service-Paket „Wordpress-Paket“ genannt. Nach wir das Paket ausgewählt gaben, weisen wir dieses dem Abonnement zu. Ein Abonnement können Sie außerdem um Add-on erweitern, indem sie diese einfach hinzufügen.

Ihre Kunde erhalten Zugriff und Sie behalten die Kontrolle

Wie Sie sehen, sind Service-Paket, die Sie einfach über das Administrations-Tool Ihres Servers (Parallels Plesk Panel) einrichten können, eine sehr einfache und komfortable Möglichkeit, wenn Sie Ihren Kunden individuell zugeschnittene Hosting-Pakete zur Verfügung stellen wollen. Sie können auf diese Weise die Ressourcen eines Serverprodukts komplett in einzelne Service-Pakete aufteilen oder lediglich einen Teil der Ressourcen abtreten. In beiden Fälle behalten Sie stets die volle Kontrolle über Ihr System und die Ressourcenverwalten. Bei Bedarf können Sie Abonnements jederzeit anpassen oder löschen, Service-Pakete neu konfigurieren und zuweisen, neue Passwörter vergeben oder Laufzeiten definieren uvm.

Die Verwaltung der Hosting-Pakete durch Ihre Kunden erfolgt ebenfalls über das Plesk-Panel. Die Link-URL zum Login basiert auf folgender Struktur: https://(domainname.xx):8443. Zum Login muss Ihr Kunde lediglich seinen Benutzernamen und sein Passwort eingeben.

Haben Sie professionelle Kunden, die Ihre Service-Pakete wiederum selbst weiterverkaufen wollen, so können Sie für diese Kundengruppe mit Plesk spezielle Reseller-Pakete anlegen.

Werden Sie professioneller Reseller mit Host Europe. Wir haben für Sie jeden Bedarf ein passendes Reseller-Programm. Besuchen Sie unseren Reseller-Seite und informieren Sie sich, welches Angebot das beste für Sie ist.

Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: Host Europe

4 thoughts on “Hosting-Pakete selbst erstellen und weiterverkaufen

  1. Hallo HE. Ja das stimmt und funktioniert wunderbar und ich mache das schon fast 10 Jahre.
    Das einzige was in diesem Marktsegment bei HE noch fehlt sind der Support und Coaching zum Thema Sicherheit in diesem Segment.
    Die Vserver und der Support bei HE ist konkurrenzlos gut, doch die Unterstützung der VServerbetreiber gegenüber der Hackerwelt ist ungemein wichtig und muss unbedingt erweitert werden.
    Ein Sicherheitsblog zur Vserver Sicherheit und ein How-to würde hier unglaublich viel Abhilfe schaffen.
    Die neue Plesk Version ab 12 hat hier schon erheblich nachgelegt und das ist gut so. Es bleibt, um in diesem Business erfolgreich zu sein, noch etwas Luft nach oben.
    Alles in allem sind diese Pakete für Webdesigner einfach genial!

    • Hallo Herr Packeisen,
      vielen Dank für das große Kompliment und Ihre Anregungen in puncto Support und Coaching. Wir werden diese gerne aufgreifen. Mein Artikel ist ein erster Schritt in diese Richtung. Weitere werden folgen. Versprochen!
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter Fiege

  2. Hallo!

    Ich habe gerade einen Host gebucht, der mir mitteilte, dass ich mich mit Plesk auseinandersetzen müsse, da er einen Reseller Account hätte und so weiter. Nun da ich mich mit dem Thema nicht auskenne und Google angeschmissen habe, bin ich auf diesem Blog gelandet. Ein Blog? Es ist verwunderlich, warum dieses Segment nicht besser vermarktet wird. Ich wäre direkt interessiert mich damit auseinanderzusetzen, um auf Kundenfang zu gehen. Haben Sie im Backend vielleicht bessere Instruktionen, was das Thema angeht? Eine E-Mail, falls es keine großen Mühen macht, wäre auch nett!

    Vielen Dank,
    Daniel Babbel

    • Hallo Herr Babbel,
      mir ist nicht ganz klar, wie ich Ihnen weiterhelfen kann. Wenn Sie ein Produkt von einem Anbieter gemietet haben, das dieser auf seinem Server angelegt hat, müsste er Ihnen zumindest erklären, wie Sie dieses Produkt nutzen und verwalten können.
      Wenn Sie sich intensiver mit Plesk auseinander setzen möchten, finden Sie hier das Handbuch der aktuellen Version Plesk 12. http://download1.parallels.com/Plesk/PP12/12.0/Doc/de-DE/online/plesk-customer-guide/. Es kann natürlich sein, dass Ihr Anbieter eine andere Plesk Version verwendet. Über Google finden Sie aber auch für diese Versionen entsprechende Handbücher.
      Mit besten Grüßen Wolf-Dieter Fiege

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/