Contao entwickelt sich vom Nischentool mehr und mehr zu einer immer beliebteren Alternative zu den klassischen Content-Management-Systemen wie WordPress, Drupal, Typo3 oder Joomla. Doch die Installation ist vor allem für Einsteiger nicht immer ganz einfach. Die sicherste Methode ist für mich nach wie vor die manuelle Installation, zum Beispiel auf einem WebServer von Host Europe. Die Installation mit dem „Contao Manager“ würde ich derzeit nicht empfehlen. Die wichtigsten Schritte habe ich für Sie im folgenden Tutorial zusammengestellt.
Step 1 – Laden Sie zunächst die Installationsdateien von Contao auf Ihren Rechner
Gehen Sie dazu auf die Webseite von Contao. Im Unterverzeichnis „Download“ finden Sie die aktuelle Version, die Sie als Zip-Archiv herunterladen können. Ich habe mich für Contao 4.4.7 LTS mit den neuesten Funktionen entschieden.
Step 2 – Entpacken Sie nun das Zip-Archiv auf Ihrem Rechner
Die Installationsdateien müssen nun in das entsprechende Verzeichnis des WebServers hochgeladen werden. Normalerweise wäre es das Hauptverzeichnis Ihres Hosting-Produkts. Wenn Sie Contao 4.4x installieren wollen, sind jedoch einige Anpassungen erforderlich, deshalb sollten Sie ein eigenes Verzeichnis für die Installation erstellen. Loggen Sie sich dafür in das Administrationstool Ihres WebServers ein. Bei einem WebServer von HostEurope ist es das Kunden-Informations-System (KIS).
Ausführliche Informationen zu den WebServern finden Sie auf der Webseite von Host Europe.
Step 3 – Vorbereitende Konfiguration des WebServers über das KIS von Host Europe
Wählen Sie nach dem Login Ihr WebServer-Produkt aus und klicken Sie anschließend auf „konfigurieren“.
Entscheiden Sie sich für eine bereits existierende Domain/Subdomain, unter der Sie das Programm installieren möchten oder erstellen Sie für die Installation eine eigene Subdomain bzw. registrieren Sie dafür eine neue Domain. In meinem Beispiel habe ich mich für eine Subdomain contao.BEISPIELDOMAIN.de entschieden. Dadurch wird automatisch ein Unterverzeichnis contao erstellt. Dieses müssen Sie für die Installation nochmals um /web/erweitern.
Wichtig! Die Subdomain muss unbedingt auf die Verzeichnis-URL www/contao/web verweisen.
Nachdem Sie die Verzeichnis-URL eingetragen haben, wechseln Sie zum Menüpunkt Skripte und Datenbanken und legen Sie für die Contao-Installation eine eigene Datenbank an.
Wichtig! Notieren Sie sich den Datenbanknamen, den Benutzer(namen), das Passwort sowie die IP-Adresse Ihres WebServers. Während der Installation werden Sie diese Daten benötigen!
Sollten Sie noch keinen FTP-Zugang zu Ihrem WebServer eingerichtet haben, können Sie dies über das Menü „Webspace&Nutzer“ nachholen.
Step 4 – Übertragen Sie die Contao-Installationsdateien auf Ihren WebServer
Für die Installation müssen Sie nun die entpackten Installationsdateien von Ihrem Rechner in das entsprechende Verzeichnis auf Ihrem WebServer übertragen. Sie können dafür beispielsweise eine kostenlose FTP-Client-Software wie FileZilla oder aber das Webcenter von Host Europe nutzen.
Wichtig! Achten Sie darauf, dass Sie auch die versteckten Dateien wie zum Beispiel .gitignore auf Ihren WebServer übertragen.
Step 5 – Starten Sie die Installation über Ihren Browser
Zum Start der Installation tragen Sie das Verzeichnis mit den Contao-Installationsdateien sowie den Befehl „install.php“ in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Beispiel: IHREDOMAIN.DE/contao/web/install.php
Step 6 – Vergeben Sie ein Installtool-Passwort
Step 7 – Konfigurieren Sie die Datenbankverbindung
Zur Konfiguration der Datenbankverbindung tragen Sie den Datenbanknamen, den Benutzer(namen), das Passwort sowie die IP-Adresse Ihres WebServers ein. Wie Sie sehen, ist es deshalb ratsam, dass Sie zuvor schon eine eigene Datenbank für Contao erstellt haben.
Step 8 – Datenbank aktualisieren
Sobald Sie die Einstellung für Ihre Datenbankverbindung speichern, werden Sie automatisch zum nächsten Schritt weitergeleitet und müssen nun die Datenbank aktualieren. Klicken Sie dafür einfach auf den entsprechenden Button.
Step 9 – Legen Sie Ihr Administratorkonto an
Die Installation ist nun fast abgeschlossen. Damit Sie sich in das Backend von Contao einloggen können, müssen Sie nur noch ein persönliches Administratorkonto anlegen.
Step 10 – Login in das Backend
Mit dem Anlegen des Administratorkontos ist die Installation abgeschlossen.
Sie können sich nur direkt in das Backend von Contao einloggen und z.B. das von Ihnen gewünschte Template (Theme) installieren.
Leider enthält die Standardinstallation keine Templates. Sie müssen diese manuell installieren. Im folgenden Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie dabei vorgehen und wo Sie Contao-Templates finden können.
Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder in das Backend einloggen möchten, geben Sie in Ihrem Browser folgende URL ein:
IHREDOMAIN.DE/contao/login
Wichtige Tipps zur Erstellung einer Internetpräsenz finden Sie in unserem Artikel Website erstellen
Sie haben Anregungen oder Fragen zum Thema Contao-Installation auf einem WebServer von Host Europe? Schicken Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Das kann so nicht funktionieren. In Schritt 2 schreiben Sie, dass die Installationsdateien normalerweise in das Hauptverzeichnis hochgeladen werden müssten. Wie aus dem weiteren Verlauf hervorgeht, haben Sie für Ihre Installation in ‚www‘ wohl ein Unterverzeichnis ‚contao‘ angelegt, allerdings vergessen, dies zu erwähnen. Einerseits eine gute Idee, wenn man noch weitere Installationen parallel anlegen will. Ich würde das Unterverzeichnis aber nicht unbedingt ‚contao‘ nennen, was leicht zu Verwirrungen führen kann. Nach dem Hochladen der Installationsdateien in das Unterverzeichnis www/contao muss nun allerdings die Domain vor der Ausführung von Schritt 5 tatsächlich in das Unterverzeichnis www/contao/web verweisen.
Nachdem dies so eingerichtet ist, muss in Schritt 5 nun die Installation mit
IHREDOMAIN.DE/contao/install
gestartet werden. Die von Ihnen angegebene URL würde nicht gefunden werden (Status 404). Zum Einen verweist die Domain bereits auf www/contao/web, zum Anderen existiert in diesem Verzeichnis auch keine Datei ‚install.php‘.
Beim korrekten Aufruf handelt es sich um eine Symfony Route. Hierzu muss kein Verzeichnis www/contao/web/contao oder www/contao/web/contao/install existieren (und tut es auch tatsächlich nicht). Spätestens hier sieht man auch, warum die Benennung des Installationsverzeichnisses mit ‚contao‘ verwirrend ist und besser anders gewählt werden sollte.
Hallo Thomas,
vielen Dank für den ausführlichen Kommentar.
Zum einen hat er mir gezeigt, dass der Hinweis auf das Installationsverzeichnis doch missverständlich formuliert war – natürlich ist das neu angelegte Verzeichnis. Ich habe das jetzt noch mal klarer herausgestellt.
Den zweiten Teil des Kommentars verstehe ich allerdings nicht: In meinem Beispiel habe ich die Subdomain contao.BEISPIELDOMAIN gewählt, sodass automatisch das Unterzeichnis …/contao erstellt wird. Dieses habe ich für die Installation erweitert in …/contao/web erweitert. Die Subdomain muss dann, wie beschrieben, auf dieses Verzeichnis verweisen. Der Installations-Aufruf über IHREDOMAIN.DE/contao/install hat dann problemlos geklappt. Deshalb habe ich hier diesen Weg weiterempfohlen.
Alternativ könnt man natürlich auch einen anderen Verzeichnisnamen wählen. Ich denke, auch dieses Unterverzeichnis sollte für Contao 4.4 um die Erweiterung …/web ergänzt werden. Ist das richtig? Denn vielfach gibt es gerade an diesem Punkt Probleme und widersprüchliche Aussagen.
Beste Grüße
Wolf-Dieter
Es ist Schade das Sie sich Joomla immer noch verweigern und dafür ein Nischen CMS wie Contao es nun einmal ist verschreiben. In Ihrem eigenen Interesse müsste es doch sein CMS Programme zu verbreiten die viele Nutzen. Joomla ist nach WordPress das begehrteste Programm, weil es sich durch große Vielfalt auszeichnet. damit lassen sich auch größere Webseiten gut beherrschen.
Erst dann kommt Typo3 das aber auch sehr anspruchsvoll ist. und nur für größere Seiten eine Alternative ist.
Beste Grüße und schönen 1. Advent
Michael Scheiermann
Ich verstehe nicht warum man dann trotzdem nicht ein anderes CMS benenne darf?
Joomla ist n icht schlecht, es nervt aber auch unendlich mit seinem mehr als konfusen Aufbau und den Restriktionen, die das CMS mit sich bringt. Das machen andere CMS besser, um Längen besser. Ihr bevorzugtes CMS ist Joomla. Das geht nicht jedem so.
Hallo Michael,
wie kommst Du auf die Idee, dass wir uns Joomla verweigern? Im Host Europe-Blog findest Du viele Artikel, die sich explizit mit Joomla beschäftigen: von der Installation, über Erweiterungen, SEO-Optimierungen, Pagespeed-Optimierung, Shop-Erweiterungen etc. Auch bei Host Europe-Kunden ist Joomla sehr beliebt. Welches Content-Management-System man verwendet, ist zu einem großen Teil aber vor allem eine Frage der persönlichen Präferenz.
Beste Grüße
Wolf-Dieter
Hallo,
ich möchte auf folgendes Bezug nehmen. (Die Installation mit dem „Contao Manager“ würde ich derzeit nicht empfehlen).
Meine Erfahrung ist, dass der Contao Manager bei vielen Providern ohne Probleme läuft, nur leider nicht bei Hosteurope, vielleicht daher Eure Empfehlung?
Grüße M. Müller
Hallo,
bei welchem Hosting-Providern der Contao Manager Probleme macht, kann ich nicht beurteilen. Ausschlaggebend für mich war, dass es mit dem Contao Manager zu Problemen kommen kann. Deshalb wollte ich in meinem Artikel eine sichere Methode für die Installation von Contao vorstellen.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Hallo,
welches Paket ist mindestens nötig, um Contao 4 bei Hosteurope zum Laufen zu bringen? Ich soll für eine Kundin, die bei Ihnen hostet, ein Upgrade von 3.5 auf 4 machen und denke, zunächst braucht sie vermutlich ein Paketupgrade.
Danke & Gruß
Hella Schuster
Hallo Frau Schuster,
kontaktieren Sie hierfür man besten unseren Support. Er kann nachschauen, auf welchem Produkt die Webseite aktuell liegt und was für ein Update erforderlich ist.
Kostenfreie Hotline: 0800 467 8387
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Klare Info vom Support:
Contao 4.x lässt sich auf HE Webpacks nicht installieren, entsprechende Anpassung der Pakete sind auch in nächster Zeit nicht vorgesehen.
Das war es dann wohl mit HE als Contao-Hoster.
Hallo Uwe,
die Info ist in sofern richtig, als dass eine Installation von Contao 4.x mit dem Contao Manager auf Webhosting-Paketen nicht funktioniert. Das liegt an den extrem hohen Anforderungen des Managers, z.B. Memory Limit. Eine manuelle Installation, wie im Artikel am Beispiel eines WebServers beschrieben, ist auch auf WebHosting-Paketen (früher Wabpacks genannt) problemlos möglich. Es gibt zahlreiche Kunden bei Host Europe, die Contao 4.x auf ihren WebHosting-Produkten nutzen.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Moin,
die Anforderungen des Managers sind nicht gering, das ist klar. Allerdings tritt das Problem des Memory-Limits ja auch ein, wenn ich via Console unterwegs bin. Mich ärgert gerade extrem, dass sowas auch auf den Webserver-Produkten eintritt, weil da schlicht kein Swapfile konfiguriert ist (und ich das, so wie ich das sehe, auch nicht selbst machen kann). Hintergrund wäre dieser Artikel: https://getcomposer.org/doc/articles/troubleshooting.md#proc-open-fork-failed-errors
Technisch sollte das eigentlich kein Problem sein – Läuft der RAM voll, würde halt in den beim Webserver massig vorhanden Diskspace ausgelagert. Sowas haben wir alle ja bereits schon Anfang der 90er unter DOS via himem.sys gemacht . Es müsste halt nur seitens HE konfiguriert sein.
Weiter ärgert mich gerade, dass HE es nicht schafft, eine aktuelle PHP-Version zur Verfügung zu stellen. Maximum ist zur Zeit 7.0, und die 5.6er ist so zu Tode konfiguriert, dass sich Composer und Contao-Manager meldungslos ins Nirvana verabschieden. Seit November gibt es Contao 4.5, und das erwartet, weil wir da moderne, sichere schelle Funktionen nutzen, gerne eine Version von minimal PHP 7.1. Seit vergangenem Herbst verlaufen meine Fragen an den Support dazu im Sande – mittlerweile sind wir da bei einem gepflegten „Schaun mer mal, vielleicht isses Q3 …“
Ganz ehrlich: Das ist unterirdisch. Ich habe Euch seit über 10 Jahren Eure Schrullen nachgesehen (die ja auch im renovierten KIS weiterhin vorhanden sind, die sich in Überresten des vergurkten alten Rechtekonzepts genauso wie in vielen anderen Kleinigkeiten manifestieren), weil ich exzellenten Support und Zuverlässigkeit bekommen habe. Jetzt ist es so, dass ich (als Contao-Community-Alliance-Member, Contao-Foren-Administratorin, Contao-Partnerin und Rednerin auf diversen Contao-Konferenzen, Mitglied im Beta-Team des Managers und noch viel mehr) nicht einmal die aktuelle Version mehr auf Euren Maschinen installieren kann.
Meine Workflows sind kaputt, und das geht mal gar nicht. Meine Webseite liegt seit letzten Herbst bei einem anderen Hoster, der dann auch Let’s Encrypt bietet (anderes Thema) und bei dem ich einfach mal ein gepflegtes php composer.phar update tippen kann, ohne das mir alles um die Ohren pflegt.
Und nein, das ist auch kein ’nur ein Contao-Problem‘. Andere Systeme haben bei Euch dieselben Probleme, so sie denn modernes PHP, moderne Komponentenverwaltung, sichere Grundkonfigurationen verwenden wollen.
Sorry für den Rant, aber das muss ich jetzt einfach mal loswerden.
Danke du sprichst mir aus der Seele und ich sehe das alles genauso. Ich hoffe da ändert sich was sonst werden immer mehr meiner Projekte bei anderen Hostern landen denn ich kann hier nur noch alte Projekte verwalten und wenn die auslaufen werde ich die sicher nicht mehr hier hosten.
Alleine die Tatsache das sich niemand auf deinen Kommentar meldet oder darauf eingeht spricht ja schon Bände.
Ja. war daann wohl korrekt was ich da geschrieben hatte. Mittlerweile gibt es jetzt zwar PHP 7.1 und auch neue Webhosting-Produkte, und ich habe mit Freude gelesen, dass es jemand geschafft hat, Composer in einem Shared Hosting zu nutzen (https://community.contao.org/de/showthread.php?64709-Installation-im-Shared-Hosting-bei-HostEurope-Fehlermeldung-und-Workaround&p=472992#post472992), aber man kann das jetzt nicht wirklich empfehlen, und, ehrlich gesagt, mein Vertrauen ist da auch einigermassen weg.
Diesen Blogartikel kann man sich komplett in den A schieben…
Die Anleitung ist komplett Falsch und mega umständlich beschrieben. Wenn ihr schon SEO Trash ins Netz ballert dann doch wenigstens richtig… #hilfe
Hallo Tomy!
??? Ich weiß nicht, was Du meinst, ich habe die Installation selbst, wie beschrieben, ausgeführt und es hat problemlos geklappt.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
I am usually to running a blog and i really recognize your content. The article has actually peaks my interest. I’m going to bookmark your web site and preserve checking for new information.
Hallo, ist es immer noch (Stand heute) problematisch Contao mit dem Manager auf Webpacks zu installieren? Und: Ist die Anleitung noch aktuell? Danke!
Hallo Oliver,
kurz gesagt: Ja und ja.
Für Nutzung von Contao auf einem Webhosting-Produkt empfehlen wir weiterhin die manuelle Installation, wie im Artikel vorgestellt.
Viel Grüße
Wolf-Dieter
Hallo zusammen,
ich war früher auch begeisterter Hosteurope Kunde, nur leider ist es in den meisten Paket nicht möglich mehrere SSL Zertifikate zu betreiben und Composer macht dazu noch Zicken wegen dem zu kleinen RAM und co. . Da jetzt auch noch die gestiegenen Anforderungen an Contao 4 mit dem Composer (Auflösen der Abhängigkeiten) dazu gekommen ist, muss ich für viele Kunden auf einen anderen Anbieter wechseln. Leider ist HS nicht der einzige Hoster, der seine Pakete für den Betrieb von kleineren Seiten in Verbindung mit Contao 4 / Composer NICHT zu einem vernünftigen Preis anbietet. Wenn ich für C4 dann einen eigenen Server oder ein teures Hostingpaket ab 30 EUR / Monat benötige, ist das für die meisten meiner Kunden zu viel und ein Grund zu wechseln.
Da ich für Updates des Core und den Erweiterungen die lieber am Hosting durchführe, ist die manuelle Installation eher für Seiten die ein mal in’s Netz gesetzt werden und nie wieder ein Update bekommen. Mit der aktuellen Situation ist es dann nicht möglich ein Update zu machen, wenn man ein kleineres Paket hat.
Oder habt ihr eine andere Lösung?
Ich habe übrigen auch eine Anleitung zur Contao 4 Installation https://www.codesache.de/contao-4-installieren zusammen geschrieben und noch um weitere Infos und Tipps bestückt.
Viele Grüße und viel Erfolg bei der Installation von Contao 4
Markus
Hallo Markus,
entschuldige die verspätete Antwort auf deinen Kommentar. Ich habe mich zwischenzeitlich zusammen mit der Technik noch einmal das Problem mit dem Contao Composer vorgenommen.
Die gute Nachricht: Die Contao-Installation mit dem Composer funktioniert jetzt problemlos auch auf den WebHosting- und WebServer-Produkten von Host Europe. Ursache für die Probleme war der Composer selbst, der bislang lediglich in einer Beta-Version verfügbar war und unverhältnismäßig „ressourcenhungrig“ war. Das ist jetzt von Contao gefixed worden.
Die Installation von Contao auf Host Europe-Produkten funktioniert wie folgt:
1. Domainzuordnung auf /*contao_root*/web, also bspw /www/contao/web
2. Einstellen von php7.0/php7.1 und allowurl_fopen
3. Upload contao-manager.phar in Ordner /web
4. Umbenennen in contao-manager.phar.php
5. Aufruf über http(s)://domain.tld/contao-manager.phar.php
6. Auswahl der Serverkonfiguration: „Hosteurope“ + composer-cloud
7. Installation von Contao 4.4 oder 4.5
8. Start des Contao-Installtools über „Datenbanken aktualisieren“
Sie weiteren Schritte sind die gleichen, wie bei der manuell installierten Contao-Installation (Lizenzvereinbarung bestätigen -> PW vergeben -> DB konfigurieren -> Template einbinden)
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Do you mind if I quote a couple of your articles as long as I provide credit and sources back to your blog? My blog site is in the very same area of interest as yours and my users would genuinely benefit from some of the information you present here. Please let me know if this okay with you. Regards!
Hi,
no, that’s ok, if you provide credit and sources back to the Host Europe blog.
Best regards,
Wolf-Dieter Fiege
I have recently started a site, the info you provide on this site has helped me tremendously. Thanks for all of your time & work.
Hey! Do you use Twitter? I’d like to follow you if that would be okay. I’m definitely enjoying your blog and look forward to new posts.
Hi, here you can follow us on twitter: https://twitter.com/hosteurope?lang=de
Great website! I am loving it!! Will be back later to read some more. I am bookmarking your feeds also.
I will immediately grab your rss feed as I can not find your e-mail subscription link or e-newsletter service. Do you’ve any? Kindly let me know in order that I could subscribe. Thanks.
Thanks for your interest. You can find both in the sidebar on the right hand side. Click the RSS-Icon and type in you email addres in the field below „Newsletter abonnieren“.