Mit Google Chrome können Sie Passwörter für beliebige Websites speichern. Wie das geht und wie Sie die Informationen konkret verwalten,
lesen Sie in diesem Guide.
Inhaltsverzeichnis:
- Passwörter in Chrome speichern: Praktisch und zeitsparend
- So speichern Sie Passwörter in Google Chrome
- Wo speichert Google Chrome Passwörter?
- Chrome-Passwörter anzeigen
- Passwörter in Chrome löschen
- Passwörter in Chrome exportieren und importieren (CSV)
- Fazit: Komfortabel, aber nicht völlig sicher
Passwörter in Chrome speichern: Praktisch und zeitsparend
Soziale Medien, Marktplätze, Onlineshops, E-Mail-Accounts: Internetnutzer verfügen über dutzende Konten bei verschiedenen Online-Diensten. Jeder dieser Services erfordert ein eigenes Passwort. Sich all diese Zugangsdaten zu merken, ist annähernd unmöglich. Davon abgesehen ist es unkomfortabel, den Benutzernamen und das Passwort bei jedem Anmeldevorgang manuell einzugeben.
Glücklicherweise können Passwörter heute in jedem gängigen Browser gespeichert werden – so auch in Google Chrome. Dies erfolgt aufgrund einer Synchronisation sogar geräteübergreifend, sofern Sie in Chrome mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Wie das Passwort-Management im Einzelnen funktioniert, hat Host Europe im Folgenden für Sie zusammengefasst.
So speichern Sie Passwörter in Google Chrome
Damit Chrome Ihre Passwörter speichern kann, muss diese Option „Speichern von Passwörtern anbieten“ in den Einstellungen aktiviert sein. Um das zu überprüfen, klicken Sie im Browser oben rechts auf die Schaltfläche „Profil“ und anschließend auf „Passwörter“. Letztere Schaltfläche erkennen Sie an einem Schlüssel-Symbol. Nun aktivieren Sie die Einstellung, sofern noch nicht aktiviert. Zudem können Sie an dieser Stelle festlegen, ob Sie zukünftig automatisch bei Websites angemeldet werden möchten.
Ist die Einstellung aktiv, fragt Chrome bei jeder Eingabe eines neuen Passworts, ob dieses gespeichert werden soll. Prüfen Sie vor dem Abspeichern, ob der korrekte Nutzername eingegeben wurde, und korrigieren Sie ihn bei Bedarf.
Wo speichert Google Chrome Passwörter?
Die Speicherung erfolgt verschlüsselt auf Ihrer lokalen Festplatte. Sofern Sie die Synchronisierung aktiviert haben, werden die Daten bei der nächsten Anmeldung auch auf Ihre anderen Geräte (z. B. weiterer Windows-PC, Android-Smartphone oder iPhone) übernommen und dort ebenfalls lokal abgelegt.
Chrome-Passwörter anzeigen
Selbstverständlich können Sie all Ihre gespeicherten Anmeldedaten anzeigen lassen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
|
Achtung: Diese Kennwort-Abfrage ist neben der verschlüsselten Speicherung im Übrigen das einzige Feature, das Ihre Passwörter vor der Einsichtnahme durch unberechtigte Dritte schützt. Jeder Hacker, der Ihre Windows-Zugangsdaten kennt, kann also zugleich auch all Ihre anderen gespeicherten Passwörter einsehen und nutzen. Dies stellt ein nicht unerhebliches Risiko dar.
Passwörter in Chrome löschen
Sie möchten ein gespeichertes Passwort bei Google Chrome wieder herausnehmen? Auch dies erledigen Sie in der Passwortverwaltung des Browsers („Profil“ -> Passwörter). Suchen Sie den gewünschten Eintrag in der Liste und klicken Sie anschließend auf das Dreipunkt-Menü in der entsprechenden Zeile. Nun wählen Sie „Entfernen“, um die Aktion abzuschließen.
Passwörter in Chrome exportieren und importieren (CSV)
Auch zum Exportieren und Importieren von Chrome-Passwörtern müssen Sie zunächst die Passwortverwaltung öffnen. Hier klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü über der Passwortliste und wählen anschließend „Passwörter exportieren“. Sie erhalten nun einen Sicherheitshinweis, den Sie bestätigen müssen. Jetzt erstellt Chrome eine CSV-Datei mit all Ihren gespeicherten Passwörtern. Diese können Sie als Datensicherung verwenden und bei Bedarf erneut in Chrome importieren – auch auf einem anderen Computer.
Der Import von Chrome-Passwörtern läuft wie folgt ab:
|
Achtung: Das Exportieren gespeicherter Passwörter ist risikobehaftet. Jeder, der Zugriff auf die CSV-Datei hat, kann diese in seinen Chrome-Browser importieren. Die Datei sollte daher ausschließlich an einem sicheren Speicherort aufbewahrt werden.
Fazit: Komfortabel, aber nicht völlig sicher
Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Speicherung von Passwörtern in Chrome einerseits komfortabel, andererseits riskant ist. Gehen Sie daher behutsam mit den Funktionen um. Mehr Sicherheit bieten Passwort-Manager wie LastPass.
Bildnachweis: Titelmotiv von Gerd Altmann auf Pixabay
Weitere Artikel zum Thema:
- Die besten Erinnerungs-Apps - 11. Januar 2021
- AutoSSL – Wie Sie Webseiten automatisch und kostenlos mit einem SSL-Zertifikat absichern - 7. Januar 2021
- Slack nutzen: 6 Gründe für den Einsatz im Unternehmen - 15. Dezember 2020
Vielen Dank für die nützlichen Informationen. Diese Methoden funktionieren tatsächlich. Darüber hinaus empfehle ich die Verwendung des Manyprog Chrome Password Recovery. Es ist nützlich für Anfänger, da es sehr einfach zu bedienen ist. https://de.manyprog.com/chrome-password-recovery.php