Über Prompts treten Nutzer mithilfe moderner KI-Tools in Interaktion und veranlassen diese zur Erzeugung von Inhalten. Die Qualität der Ergebnisse steht und fällt daher mit der Formulierung des entsprechenden Eingabebefehls. Wir zeigen Ihnen, was genau unter „Prompting“ zu verstehen ist und wie der perfekte Prompt aussieht. Zudem geben wir Ihnen viele praktische Tipps für die effektivere Nutzung von generativen KI-Systemen an die Hand.

Was ist ein Prompt?

Im Kern ist ein Prompt bzw. Command Prompt schlicht die Eingabeaufforderung eines Systems an einen Nutzer. Bei prominenten KI-Systemen wie ChatGPT, DALL-E und Co. erfolgt die Eingabe textbasiert. Genutzt werden können Wörter, Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Die Algorithmen generativer KI-Systeme erstellen auf Basis des Inputs neue originelle Inhalte, ohne dass hierbei ein Mensch involviert ist. Der Output kann in ganz verschiedenen Formaten erfolgen – sei es Text (z. B. ChatGPT), Bilder (z. B. DALL-E), Musik (z. B. Loudly) oder Code (z. B. Tabnine). Wie groß der Mehrwert des Outputs ist, hängt maßgeblich vom genutzten Prompt ab. Oft können die generierten Inhalte über weitere Prompts sukzessive bis zum gewünschten Ergebnis angepasst werden. Neben positiven Prompts sind häufig auch negative Prompts erlaubt, die gewisse Punkte ausschließen. Ein zielführender Prompt ist stets möglichst umfassend und eindeutig formuliert. Das sogenannte Prompt-Design bzw. Prompt Engineering befasst sich speziell damit, effektive Prompts für spezifische KI-Systeme zu entwickeln. Im deutschsprachigen Raum ist dabei häufig von einem Prompt-Souffleur bzw. einer Prompt-Souffleuse die Rede.

Genutzt werden können KI-Systeme mittlerweile in unterschiedlichsten Sprachen. Neben Englisch ist Deutsch ebenso möglich wie Schwedisch, Portugiesisch oder Ukrainisch.

Große Auswahl an günstigen Domain-Endungen – schon ab 0,08 € /Monat
Jetzt Domain-Check starten

Die wichtigsten Tipps für Kreative

Kreativ arbeitende Menschen können Text-, Bild- und Musik-Generatoren schon heute nutzen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Mit den folgenden Tipps lässt sich die Qualität Ihrer Ergebnisse weiter steigern:

  1. Berücksichtigen Sie Inhalt und Stil. Ein umfassender Prompt muss stets beides beinhalten, um ein befriedigendes Ergebnis zu liefern. Ein guter Prompt für einen KI-gestützten Bild-Generator könnte etwa lauten: „eine Familie beim Picknick auf einer Wiese, Aquarell“.
  2. Bleiben Sie nicht beim erstbesten Ergebnis stehen. KI-Systeme wie ChatGPT bieten eine Chatfunktion und erlauben, den Output Schritt für Schritt weiter zu optimieren. Mit jedem zusätzlichen Prompt können Sie das Ergebnis verfeinern.
  3. Nutzen Sie das Potenzial von Prompt-Marktplätzen. Je zielführender ein Prompt ist, desto weniger Zeit müssen Sie in das Prompting investieren. Gut zu wissen: Für zahlreiche Situationen können Sie effektive Prompts über spezielle Prompt-Marktplätze käuflich erwerben. Umgekehrt können Sie hier natürlich Ihre eigenen Prompt-Ideen zum Kauf anbieten.
  4. Verwenden Sie ChatGPT zum Brainstorming. KI-Systeme können nicht nur genutzt werden, um fertige Texte oder Bilder zu generieren. Schon auf dem Weg dahin sind sie überaus nützlich. Dank der Dialogfunktion ist ChatGPT etwa hervorragend dazu geeignet, beim Brainstorming zu unterstützen: Neue Themenideen für Blogbeiträge lassen sich auf diese Weise im Handumdrehen finden.
  5. Machen Sie einen Faktencheck. So fortgeschritten generative KI-Systeme sein mögen, sie haben Fallstricke. ChatGPT erstellt beispielsweise sehr überzeugende, gut klingende Texte, die inhaltlich jedoch völlig falsch sein können. Umso wichtiger ist ein solider Faktencheck des Outputs.

Via Prompt-Generator zu besseren Prompts

Ein Prompt-Generator unterstützt Nutzer dabei, möglichst klare Prompts zu finden. Je nach Modell führt Sie ein entsprechender Generator durch gezielte Abfragen Schritt für Schritt zu besseren Prompts. Aber auch bestehende Prompts können von Prompt-Generatoren verbessert werden. In der Folge entstehen präzise Eingabeaufforderungen, die Missverständnisse minimieren und die Wahrscheinlichkeit für guten Output deutlich erhöhen. Zudem sind die optimierten Prompts ein guter Weg, um den Dialog bei der Arbeit mit ChatGPT und Co. weitestgehend zu reduzieren und so wertvolle Zeit zu sparen.

Ebenfalls praktisch: Mit Programmen wie Prompt Box können Sie Ihre Prompts über verschiedene KI-Tools hinweg speichern, teilen und organisieren – und damit noch effizienter arbeiten.

Die besten ChatGPT-Prompts für Texter

ChatGPT ist bestens dafür geeignet, geschriebene Texte auf Fehler abzuklopfen. Entsprechende Prompts hierfür könnten lauten:

  • Korrigiere den folgenden Text auf Rechtschreibfehler und Orthografie.
  • Finde Wortwiederholungen in diesem Text und nenne mir synonyme Alternativen in Tabellenform.
  • Nenne mir inhaltlich relevante Punkte, die in diesem Text noch nicht vorkommen“.

Aber auch bei der Recherche ist ChatGPT Gold wert – mit den richtigen Prompts. Der Clou: Die KI erklärt selbst komplexe Zusammenhänge schnell und verständlich, was die Recherchezeit erheblich reduzieren kann. Damit das klappt, erfordert es klare Prompts wie: „Erkläre mir die Relativitätstheorie in einfachen Worten.

Die häufigsten Fragen zum Thema: Was ist ein Prompt?

Was ist ein Prompt? Wie Sie das Beste aus KI-Systemen herausholen

Ein Prompt ist eine Anweisung oder Anfrage, die genutzt wird, um eine Künstliche Intelligenz (KI) oder ein Computerprogramm dazu zu bringen, eine bestimmte Aufgabe zu erledigen oder eine Antwort zu liefern. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet „auffordern“ oder „anregen“.

Um jedoch die besten Ergebnisse von KI-Modellen wie GPT, Bard oder Midjourney zu erzielen, kommt es entscheidend auf die Qualität der Prompts an. Hier erfahren Sie, wie Sie bessere Prompts formulieren können, um die Antwort der KI präzise auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, und welche Technologien von Unternehmen wie OpenAI und Microsoft unterstützt werden.

Wir zeigen Ihnen, was genau unter „Prompting“ zu verstehen ist und wie der perfekte Prompt aussieht. Zudem geben wir Ihnen viele praktische Tipps für die effektivere Nutzung von generativen KI-Systemen an die Hand.

Was ist ein Prompt?

Im Kern ist ein Prompt bzw. Command Prompt schlicht die Eingabeaufforderung eines Systems an einen Nutzer. Bei prominenten KI-Systemen wie ChatGPT, DALL-E und Co. erfolgt die Eingabe textbasiert. Genutzt werden können Wörter, Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Die Algorithmen generativer KI-Systeme erstellen auf Basis des Inputs neue originelle Inhalte, ohne dass hierbei ein Mensch involviert ist. Der Output kann in ganz verschiedenen Formaten erfolgen – sei es Text (z. B. ChatGPT), Bilder (z. B. DALL-E), Musik (z. B. Loudly) oder Code (z. B. Tabnine).

Genutzt werden können KI-Systeme mittlerweile in unterschiedlichsten Sprachen. Neben Englisch ist Deutsch ebenso möglich wie Schwedisch, Portugiesisch oder Ukrainisch.

Die Bedeutung von präzisen KI-Prompts

Der Erfolg eines KI-Modells hängt maßgeblich von den Prompts ab, die es erhält. Der Grundsatz lautet: Je genauer die Eingabe, desto besser die Ausgabe. Mit klaren und strukturierten Anweisungen lassen sich spezifische Ergebnisse erzielen, die auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind.

  • Beispiel für KI-Prompts: Statt „Erstelle einen Social-Media-Post“ könnte ein präziser Prompt lauten: „Erstelle einen Instagram-Post über nachhaltige Mode für eine Zielgruppe zwischen 18 und 25 Jahren in Deutschland.“
  • Chain of Thought-Technik: Durch schrittweise Anweisungen wird die KI angeleitet, komplexe Aufgaben in kleinere Schritte zu unterteilen. Das sorgt für bessere Ergebnisse bei anspruchsvollen Aufgaben.
  • Neben positiven Prompts sind häufig auch negative Prompts erlaubt, die gewisse Punkte ausschließen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung besserer Prompts

Ein zielführender Prompt ist stets möglichst umfassend und eindeutig formuliert.

  1. Klare Zielsetzung
    Definieren Sie, was Sie erreichen möchten – sei es die Erstellung von KI-Bildern, die Nutzung eines Chatbots oder die Verbesserung Ihrer SEO-Strategie.
  2. Spezifische Anweisungen geben
    Verwenden Sie konkrete und detaillierte Eingaben. Statt „Schreibe einen Blogpost“ könnte es heißen: „Verfasse einen Blogpost über die Vorteile von KI in der Content-Erstellung, inklusive drei praktischer Anwendungsbeispiele.“
  3. Zusätzliche Informationen bereitstellen
    Kontext hilft der KI, genauer zu arbeiten. Geben Sie Details zur Zielgruppe, dem Ton oder spezifischen Keywords wie „KI-generierten Bildern für Social Media“.
  4. Iteratives Arbeiten
    Testen und verfeinern Sie Ihre Prompts, um sukzessive bessere Ergebnisse zu erzielen.

Das sogenannte Prompt-Design bzw. Prompt Engineering befasst sich speziell damit, effektive Prompts für spezifische KI-Systeme zu entwickeln. Im deutschsprachigen Raum ist dabei häufig von einem Prompt-Souffleur bzw. einer Prompt-Souffleuse die Rede.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von KI-Prompts

Die richtige Nutzung von KI-Prompts eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse in verschiedenen Bereichen effizienter zu gestalten. Ob im Social Media, bei der SEO-Optimierung oder im Einsatz von Chatbots – präzise formulierte Prompts helfen dabei, die Leistung von KI-Tools optimal zu nutzen. Durch spezialisierte Anwendungen können Sie Inhalte schneller erstellen, präzisere Antworten generieren und Ihre digitale Präsenz stärken.

  • Social Media: KI kann hochwertige Inhalte, wie Instagram-Posts, LinkedIn-Beiträge oder gar Kommentare erstellen. Tools wie Midjourney erzeugen KI-Bilder, die visuell ansprechend sind und den Algorithmus von Plattformen spiegeln.
  • SEO-Optimierung: Sprachmodelle wie GPT analysieren Inhalte und generieren Keywords oder Blogposts, die für Suchmaschinen optimiert sind.
  • Chatbots und Copilot-Systeme: Mit durchdachten Prompts können Chatbots wie Bard oder der Microsoft Copilot präzise und hilfreiche Antworten geben.

Die wichtigsten Tipps für Kreative

Kreativ arbeitende Menschen können Text-, Bild- und Musik-Generatoren schon heute nutzen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Mit den folgenden Tipps lässt sich die Qualität Ihrer Ergebnisse weiter steigern:

  1. Berücksichtigen Sie Inhalt und Stil. Ein umfassender Prompt muss stets beides beinhalten, um ein befriedigendes Ergebnis zu liefern. Ein guter Prompt für einen KI-gestützten Bild-Generator könnte etwa lauten: „eine Familie beim Picknick auf einer Wiese, Aquarell“.
  2. Bleiben Sie nicht beim erstbesten Ergebnis stehen. KI-Systeme wie ChatGPT bieten eine Chatfunktion und erlauben, den Output Schritt für Schritt weiter zu optimieren. Mit jedem zusätzlichen Prompt können Sie das Ergebnis verfeinern.
  3. Nutzen Sie das Potenzial von Prompt-Marktplätzen. Je zielführender ein Prompt ist, desto weniger Zeit müssen Sie in das Prompting investieren. Gut zu wissen: Für zahlreiche Situationen können Sie effektive Prompts über spezielle Prompt-Marktplätze käuflich erwerben. Umgekehrt können Sie hier natürlich Ihre eigenen Prompt-Ideen zum Kauf anbieten.
  4. Verwenden Sie ChatGPT zum Brainstorming. KI-Systeme können nicht nur genutzt werden, um fertige Texte oder Bilder zu generieren. Schon auf dem Weg dahin sind sie überaus nützlich. Dank der Dialogfunktion ist ChatGPT etwa hervorragend dazu geeignet, beim Brainstorming zu unterstützen: Neue Themenideen für Blogbeiträge lassen sich auf diese Weise im Handumdrehen finden.
  5. Machen Sie einen Faktencheck. So fortgeschritten generative KI-Systeme sein mögen, sie haben Fallstricke. ChatGPT erstellt beispielsweise sehr überzeugende, gut klingende Texte, die inhaltlich jedoch gänzlich falsch sein können. Umso wichtiger ist ein solider Faktencheck des Outputs.

Via Prompt-Generator zu besseren Prompts

Ein Prompt-Generator unterstützt Nutzer dabei, möglichst klare Prompts zu finden. Je nach Modell führt Sie ein entsprechender Generator durch gezielte Abfragen Schritt für Schritt zu besseren Prompts. Aber auch bestehende Prompts können von Prompt-Generatoren verbessert werden. In der Folge entstehen präzise Eingabeaufforderungen, die Missverständnisse minimieren und die Wahrscheinlichkeit für guten Output deutlich erhöhen. Zudem sind die optimierten Prompts ein guter Weg, um den Dialog bei der Arbeit mit ChatGPT und Co. weitestgehend zu reduzieren und so wertvolle Zeit zu sparen.

Ebenfalls praktisch: Mit Programmen wie Prompt Box können Sie Ihre Prompts über verschiedene KI-Tools hinweg speichern, teilen und organisieren – und damit noch effizienter arbeiten.

Die besten ChatGPT-Prompts für Texter

ChatGPT ist bestens dafür geeignet, geschriebene Texte auf Fehler abzuklopfen. Entsprechende Prompts hierfür könnten lauten:

  • „Korrigiere den folgenden Text auf Rechtschreibfehler und Orthografie.“
  • „Finde Wortwiederholungen in diesem Text und nenne mir synonyme Alternativen in Tabellenform.“
  • „Nenne mir inhaltlich relevante Punkte, die in diesem Text bisher nicht vorkommen.”

Aber auch bei der Recherche ist ChatGPT Gold wert – mit den richtigen Prompts. Der Clou: Die KI erklärt selbst komplexe Zusammenhänge schnell und verständlich, was die Recherchezeit erheblich reduzieren kann. Damit das klappt, erfordert es klare Prompts wie: „Erkläre mir die Relativitätstheorie in einfachen Worten.“

Die Zukunft von KI in Deutschland

Künstliche Intelligenz wird – politisch unter Vorbehalt – auch in Deutschland als zentrale Technologie für die Zukunft betrachtet, die sowohl wirtschaftliches Wachstum als auch gesellschaftlichen Fortschritt fördern kann, wenn sie denn den datenschutzrechtlichen Anforderungen Rechnungen trägt.

Der Erfolg dieser Strategie wird maßgeblich von der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft abhängen. Generatve KI bietet enormes Potenzial – Sie können es jetzt schon nutzen.

 

Titelmotiv: Photo by Mojahid Mottakin on Unsplash

Host Europe

Große Auswahl an günstigen Domain-Endungen – schon ab 0,08 € /Monat
Jetzt Domain-Check starten