Jede Webseite braucht heutzutage ein SSL-Zertifikat, weil es die Webseite sicherer macht und bei Nutzern mehr Vertrauen erzeugt. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Onlineshop, eine Unternehmensseite oder einen Blog handelt. Die meisten Browser zeigen Warnmeldungen an, wenn ein Nutzer eine URL aufrufen möchte, die nicht mit einem SSL-Zertifikat abgesichert ist. Das Risiko, das sich daraus ergibt: Traffic geht verloren und damit auch potenzielle Kundschaft. Die Folge sind dann hohe Umsatzeinbußen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von AutoSSL eigene Webseiten und Kundenwebseiten einfach und zuverlässig und kostenlos mit einem SSL-Zertifikat absichern können. Auch die Aktualisierung der Zertifikate erfolgt automatisch. Praktischer kann eine Lösung für Sie als Webseitenbetreiber nicht sein.

Wussten Sie, dass alle Domains auf einem cPanel WebServer von Host Europe automatisch und kostenlos mit einem SSL-Zertifikat abgesichert werden? Erfahren Sie mehr cPanel WebServer mit AutoSSL

So erkennen Sie mit SSL geschützte Webseiten

SSL steht für „Secure Sockets Layer“ und ist eine Technologie, um Internetverbindungen abzusichern. Heutzutage wird meist das neuere und sicherere TLS (Transport Layer Security) verwendet – der alte Name ist jedoch geblieben. Im Browser sind Websites mit SSL-Zertifizierung oft an mehreren Eigenschaften erkennbar:

  • Die URL beginnt mit https://.
  • In der Adresszeile ist das Symbol eines Schlosses zu sehen.
  • Hinter der URL steht in Klammern „Sichere Verbindung“.
  • Die Browserzeile wird grün dargestellt.

Ein Zertifikat mit vielen Vorteilen

Wer seine Website mit einem SSL-Zertifikat ausstattet, kann von zahlreichen Vorteilen profitieren.

SSL schützt sensible Daten

Wenn Sie ein SSL-Zertifikat eingerichtet haben, wird jede Kommunikation zwischen Server und Nutzer durch eine Verschlüsselung geschützt. Das spielt insbesondere bei sensiblen Daten auf Websites eine Rolle: angefangen bei einfachen Kontaktformularen über Login-Daten für E-Mail-Konten oder das Content-Management-System bis hin zu Kreditkarteninformationen bei Onlinekäufen. Das Zertifikat verhindert, dass Hacker und Skimmer einfach auf vertrauliche Informationen zugreifen können und diese für illegale Zwecke missbrauchen. Empfehlenswert ist es deshalb, die gesamte Website mit einem SSL-Zertifikat abzusichern und nicht nur die sensiblen Bereiche. Denn Hacker könnten eine Seite auch nutzen, um ihre Schadsoftware dort zu verstecken, die dann beim Besuch dieser Website automatisch auf den Computer des Nutzers heruntergeladen wird.

SSL verleiht Authentizität

Das Internet ist voll von Fake-Websites, die wie das Original aussehen und genau diesen Faktor ausnutzen, um Webseitenbesucher zu betrügen. Diese als Phishing bezeichnete Form der Cyberkriminalität liegt auf einem konstant hohen Wert: 2019 waren weltweit 333 Marken davon betroffen. Ein SSL-Zertifikat sorgt dagegen für Authentizität. Der Eigentümer der Website muss seine Identität gegenüber einer unabhängigen und vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle nachweisen. Dabei gibt es drei Arten von SSL-Zertifikaten: Domain-Validierung, Inhaber-Validierung und die erweiterte Validierung (Extended Validation). Sie unterscheiden sich durch die Informationen, die für den Authentifizierungsnachweis notwendig sind.

Ist der Nachweis erfolgreich, erhält die Website Vertrauensindikatoren. Wichtig ist, dass die Entwickler der Browser wie Microsoft, Google und Mozilla die Zertifizierungsstelle ebenfalls akzeptieren. Andernfalls ist das entsprechende Zertifikat nutzlos.

Besseres Suchmaschinenranking

In der URL ist das SSL-Zertifikat durch das HTTPS-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure) in Form von „https://“ sichtbar. Seit 2014 belohnt die Google-Suchmaschine Websites, die dieses Protokoll verwenden, und rankt sie höher in den Ergebnissen. Das haben auch SEO-Experten wie Brian Dean in Studien aufgezeigt. Heute ist SSL vor allem für andere Optimierungen notwendig, beispielsweise die Voraussetzung für Accelerated Mobile Pages (AMP) oder den Einsatz von HTTP/2, was sich dann durch schnellere Seitenladezeiten positiv auf das Ranking der Webseite auswirken kann.

Grundvoraussetzung für sichere Zahlungen

Die Zahlungskartenindustrie (PCI) stellt hohe Anforderungen an Webseitenbetreiber, die Zahlungen mit Kunden online abwickeln wollen. Hierzu gehören unter anderem Onlineshops und Ticketbörsen, deren Kunden ihre Kreditkarteninformationen während des Bestellvorgangs hinterlegen. Ein installiertes SSL-Zertifikat ist eine der zwölf Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Website PCI-/DSS-kompatibel ist. Ohne geht es nicht. Zu den weiteren Anforderungen gehören unter anderem:

  • eine Firewall,
  • eine Antivirus-Software,
  • die Zuweisung einer eindeutigen Kennung für jede Person mit Computerzugriff,
  • die Nichtverwendung von vorgegebenen Standard-Passwörtern und
  • regelmäßige Tests der Sicherheitssysteme und der zugehörigen Prozesse.

Pflicht im Rahmen der DSGVO

Seit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die im Mai 2018 in Kraft trat, ist ein SSL-Zertifikat verpflichtend. Bereits mit einem kleinen Kontaktformular sammeln Webseitenbetreiber persönliche Daten, die vor den Zugriffen durch Dritte geschützt werden müssen. Fehlt die SSL-Verschlüsselung, können hohe Schadensersatzforderungen die Folge sein. Mehr über die DSGVO in unserem Beitrag: darauf sollten Sie jetzt achten.

SSL erhöht das Vertrauen bei Nutzern

Verschlüsselte Kommunikation, sichere Zahlungen und eine authentifizierte Website erhöhen das Vertrauen von Nutzern im Internet. Anhand der URL oder des geschlossenen Schloss-Symbols können sie schnell erkennen, ob es sich um eine vertrauenswürdige Website handelt. Dann sind sie auch bereit, beispielsweise im Shop einzukaufen oder eine Anfrage zu stellen. Die gängigen Browser wie Chrome, Edge und Firefox warnen Nutzer bereits, wenn sie auf eine Seite ohne SSL-Zertifikat zugreifen: Es erscheint der Hinweis „nicht sicher“ in der Adresszeile. In Zukunft könnten Websites ohne Sicherheitszertifikat sogar blockiert werden. Das ist ein weiterer Grund, warum Webseitenbetreiber eine SSL-Verschlüsselung benötigen.

Regelmäßige Verlängerung für Sicherheitszertifikate notwendig

SSL-Zertifikate haben zahlreiche Vorteile, sie müssen allerdings meist manuell eingerichtet und regelmäßig verlängert werden. Das ist nicht nur für Laien kompliziert und zeitaufwenig. Die praktische Lösung hierfür ist AutoSSL, denn mit AutoSSL wird nicht nur die Einbindung, das heißt: die Absicherung einer Webseite mit einem SSL-Zertifikat, sondern auch die Verlägerung automatisiert.

Die cPanel-WebServer von Hosting Europe bieten Ihnen diese Funktion jetzt inklusive. Jede Domain, die Sie auf einem cPanel-WebServer einrichten wird automatisch mit einem SSL Zertifikat abgesichert. Das Zertifikat verlängert sich zudem automatisch – eine einfache und praktische Lösung, die sich vor allem dann zahlt, wenn Sie auf Ihrem Produkt mehrere Webseiten absichern und verwalten.

So funktioniert AutoSSL

Die AutoSSL-Funktion der cPanel-WebServer überprüft täglich, ob auf dem Produkt eine neue Domain eingerichtet wurde. Findet sie ein neue Domain, so wird für diese automatisch und kostenlos ein DV-SSL-Zertifikat erstellt. Auch die Verlängerung dieses Zertifikats erfolgt vollautomatisch. Sie brauchen sich praktisch um nichts zu kümmern.

Selbstverständlich können Sie die SSL-Absicherung auch selbst aktivieren.

  • Loggen Sie sich dafür in den Administrationsbereich ein.
  • Wählen Sie im Bereich Sicherheit die Funktion SSL/TSL Status
  • Klicken Sie dort einfach auf „Run AutoSSL“. Alle Domains, die noch kein SSL-Zertifikat haben, werden nun automatisch mit einem DV-SSL-Zertifikat abgesichert.
Abbildung - cPanel-Menü Sicherheit - SSL-TSL

AutoSSL-Funktion – Run AutoSSL

Abbildung - AutoSSL-Funktion - Klick Run AutoSSL

AutoSSL-Funktion und Run AutoSSL mit einem Klick

 

Hinweis: Selbstverständlich können Sie bei Bedarf ein DV-SSL-Zertifikate jederzeit kostenpflichtig gegen ein höherwertiges SSL-Zertifikat austauschen. Nach Ablauf der Gültigkeit müssen Sie diese Zertifikate allerdings selbst aktualisieren.

Erfahren Sie mehr über die cPanel-WebServer-Pakete von Host Europe.

Titelmotiv: Bild von Ali Uyar auf Pixabay

36 thoughts on “AutoSSL – Wie Sie Webseiten automatisch und kostenlos mit einem SSL-Zertifikat absichern

  1. Das ist so lustig, dass bei Hosteurope immer noch nicht automatisierte SSL Zertifikate (z.B. LetsEncrypt) für die normalen Hosting-Pakete möglich sind. Dieses ist nach wie vor nur manuell möglich und muss alle drei Monate für jede Domain durchgeführt werden.
    Das war vor einigen Monaten der Grund, warum ich nach mehr als zehnjähriger HostEurope-Treue meine ganzen Pakete zu einem anderen Hoster umgezogen habe.

    • Ebenso. Nachdem quasi alle anderen Hoster automatisches SSL hatten, bin ich ebenfalls nach fast 12 Jahren umgezogen. War ein Aufwand, hat sich aber gelohnt.

    • Hallo Jan,
      schade, dass die Einführung der neuen cPanel-Produkte für dich zu spät gekommen ist, aber genau damit ist das, was du bisher bei Host Europe vermisst hast, möglich.
      Mit der neunen Auto-SSL-Funktion werden alle Domains, die auf den entsprechenden Produkten eingerichtet sind, automatisch mit einem SSL-Zertifikat abgesichert und zwar ohne zusätzliche Kosten. Die Verlängerung der Zertifikate erfolgt ebenfalls vollautomatisch. Auto-SSL ist als Standardfunktion ab cPanel WeHhosting Maximum (https://www.hosteurope.de/cpanel-webhosting/) sowie bei allen cPanel WebServern (https://www.hosteurope.de/cpanel-webserver/) verfügbar.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  2. Warum gibt es die Auto-SSL Funktion nur bei den vergleichsweise leistungsschwachen cpanel-Produkten und nicht z.B. bei den dedicated Webservern?

    • Hallo Martin,
      neben den kleineren und mittleren cPanel-WebServer-Produkten bieten wir auch noch wesentlich leistungsstärkere Business-Lösungen auf Basis von cPanel, die selbstverständlich auch mit AutoSSL ausgestattet sind. Ein individuelles Angebot für deine Anforderungen erstellt dir gerne unser Support: 02203 9934 7765.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

    • Hallo Tom, für das WP-Basic-Paket gibt es keine Auto-SSL Funktion. Für das Basic-Produkt bekommst du jedoch ein SSL-Zertifikat kostenlos inklusive. Dieses muss allerdings manuell eingebunden und verlängert werden.
      Beste Grüße Wolf-Dieter

        • Hallo Jo,
          zu einem WebHosting-Produkt bekommst du dauerhaft ein kostenloses SSL-Zertifikat, das allerdings manuell eingerichtet werden muss. Wenn du Fragen dazu hast, wende dich bitte an unsere Support-Hotline: 02203-9934-1040.
          Mit besten Grüßen
          Wolf-Dieter

    • Hallo Tom,
      für das klassische WebHosting Basic-Paket erhältst du ein SSL-Zertifikat kostenlos inklusive. Dieses muss allerdings manuell über das KIS eingebunden werden. Unser Support-Team hilft dir gerne. 02203-9934-1040

      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  3. Hallo Herr Fiege,
    ich habe bei Ihnen zwei Webseiten (Onlineshops) laufen. Bekomme von Ihrem Support (Frau Bluhm) am 04. Januar folgende Mail:

    Hallo Herr Ruf,
    vielen Dank für Ihre Anfrage. (Es gab keine Anfrage!)
    Sie haben Ihren Online-Shop mit einem SSL-Zertifikat abgesichert, um die Kommunikation mit Ihren Kunden sicher zu gestalten. Laut unseren Unterlagen läuft Ihr aktuelles SSL-Zertifikat in wenigen Wochen aus.

    Online-Shop ID : xxxxxxxxxxxx
    Domain : xxxxxxxxxx
    SSL Zertifikat gültig ab : 13.02.2019
    SSL Zertifikat gültig bis : 13.02.2021

    Damit Ihr Shop auch zukünftig über eine sichere verschlüsselte Verbindung erreichbar ist, können wir Ihnen anbieten, das SSL-Zertifikat für Sie zu verlängern. Folgende Kosten entstehen dabei:
    35,88 EUR für das 1 Jahre gültige Domain-SSL-Zertifikat für Ihre Domain ###
    99 EUR Setup-Gebühr für die Einbindung des Zertifikats in Ihren Online-Shop

    Wenn Sie damit einverstanden sind, antworten Sie bitte einfach auf diese Nachricht.
    Alternativ können Sie die Verlängerung auch gerne selbst durchführen. Folgende Schritte sind hierzu notwendig:
    1) Verlängern Sie das aktuelle SSL-Zertifikat über folgenden Menüpunkt im KIS https://kis.hosteurope.de/):
    Produktverwaltung – SSL – Übersicht – SSL-Zertifikate
    Da das Einbinden des Zertifikats 99 EUR kostet, empfehlen wir das Zertifikat mit einer Laufzeit von 2 Jahren auszuwählen. So müssen Sie diese Kosten nur 1 mal in diesen 2 Jahren bezahlen.
    2) Nachdem Sie per E-Mail darüber informiert wurden, dass das Zertifikat erfolgreich ausgestellt/verlängert wurde, reichen Sie uns bitte über das KIS eine Supportanfrage mit folgendem Inhalt ein:
    „Hiermit bitte ich darum, das verlängerte SSL-Zertifikat für meinen Shop mit der Domain ### einzubinden. Mit den Kosten von 99 EUR bin ich einverstanden.“
    Hinweis: Wenn Sie das SSL-Zertifikat nicht verlängern, wird Ihr Shop nicht mehr erreichbar sein. Alle modernen Browser zeigen dann beim Aufruf Ihres Shops eine Fehlermeldung an, dass die Verbindung nicht sicher ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Gerda Bluhm

    Nach meiner Rückfrage wurde dann von Frau Bluhm am 13.01.mitgeteilt: April, April, Zertifikate können nur noch für 1 Jahr verlängert werden:

    Zertifikat dürfen nur noch für 12 Monate ausgestellt werden, eine Erklärung dazu finden Sie unter
    https://www.hosteurope.de/faq/software-services/ssl-zertifikate/gueltigkeitszeitraum-ssl-2-jahre/
    Wenn Sie damit einverstanden sind, verlängern wir beide Zertifikat für Sie und senden diese an ePages zur Einbindung zu den genannten Kosten.

    Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Gerda Bluhm

    Ich habe es also gebucht, und bezahle für die Verlängerung für 1 Jahr insgesamt € 281,64:

    Sehr geehrte Kundin,
    Sehr geehrter Kunde,
    Ihre aktuelle Rechnung für Ihre Kundennummer xxxxx (xxxxxxxxxx) vom 19.01.2021 steht für Sie auf
    https://kis.hosteurope.de/kundenkonto/rechnungen/
    bereit.

    Der sofort fällige Gesamtbetrag von 281,64 EUR wird Ihrem Konto in Kürze belastet. Der ausgewiesene Rechnungsbetrag wird mit ggf. vorhandenem Guthaben verrechnet.

    Ich bin mit dem Support grundsätzlich sehr zufrieden.

    Bitte diesbezüglich aber um Erklärung, danke.
    Die datenschutzrelevanten Stellen wurden durch xxxxx ersetzt.

    Freundliche Grüsse
    Bernhard Ruf

    • Hallo Herr Ruf,
      vielen Dank für die ausführliche Schilderung des Falls. Das Angebot, das Sie von bekommen haben, bezieht sich natürlich auf das Produkt, das sie aktuell nutzen und macht daher absolut Sinn. Auto-SSL ist aktuell für die Produkte cPanel-WebServer und das cPanel WebHosting Maximum Paket von Host Europe verfügbar. Wenn Sie Auto-SSL nutzen möchten, müssten Sie auf eines dieser Produkte wechseln. Unser Support berät Sie gerne, welches dieser Produkte optimal zu Ihren Ansprüchen passt. Hotline: 02203 9934 1040
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter Fiege

  4. Funktioniert das auch für eine WordPress-Multisite-Instanz mit Domain-Mapping? Da gibt es ja beim klassischen Hosting bislang das Problem, dass pro Verzeichnis immer nur ein Zertifikat eingerichtet werden kann. Beim Domainmapping zeigen aber mehrere URLs auf ein Verzeichnis.
    Wäre schön, wenn das bei cPanel besser umgesetzt wäre.

    • Hallo Barbara,
      eine gute Frage, die ich leider nicht beantworten kann. Wende dich dazu bitte an unseren Support: 02203 9934 1040.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  5. Sehr geehrter Herr Fiege,
    können Sie noch erläutern wie bestehende Kunden von „Classic Webserver“ in den gleichen Genuss kommen?

    Mit Dank im Voraus!

    • Hallo Frank,
      nein, für den klassischen WebServer gibt es nach wie vor jeweils nur ein SSL-Zertifikat inklusive. Du könntest aber auf einen cPanel-WebServer wechseln. Unser Support berät dich gerne: 02203 9934 1040.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  6. Sie wissen wie man Kunden vertreibt. Ich habe seit das WebHosting Premium, d.h ich müsste auf cpanel wechseln um SSL – Zertifikate kostenlos zu bekommen + ihr unsägliches Kis aus dem 20. Jahrhundert + Ladezeiten die um das 3-4 fache über den Ladezeiten von ihren Konkurrenten liegen sind guten Gründe den Anbieter zu wechseln.

    • Hallo Armin,
      da es sich um unterschiedliche Plattformen handelt, kann man leider von einem WebHosting-Produkt nicht automatisch auf die neuen cPanel-Produkte wechseln, aber unser Support hilft Ihnen gerne: 02203 9934 7765. Das Backend der cPanel-Produkte ist zudem deutlich übersichtlicher und einfacher zu bedienen, als unser KIS.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter Fiege

  7. Hallo!

    Was ist denn eine DV-SSL-Zertifikat (also: wofür steht das DV) und warum ist ein kostenpflichtiges Zertifikat höherwertiger (für den Kunden, nicht für HostEurope ;-))?

    • Hallo Micha,
      DV bedeutet für Domain validiert. Dass heißt, es wird überprüft, ob der Antragsteller tatsächlich auch der Inhaber der Domain ist, die mit dem Zertifikat abgesichert werden soll. DV-Zertifikate sind die am häufigsten genutzten SSL-Zertifikate. Diese kann man kostenpflichtig einzeln kaufen, oder man bekommt sie kostenlos zum Hosting-Produkt dazu, wie z.B. das Inklusiv-Zertifikat für die klassischen WebHosting- und WebServer-Produkte von Host Europe oder unbegrenzt, wie bei den cPanel-WebServer-Produkten und dem cPanel-WebServer Maximum von Host Europe. Auch Let’s Encrypt-Zertifikate sind DV-Zertifikate. Unser Support berät dich gerne: 022039934 1040.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

    • Hallo Mike,
      nein, nicht automatisch. Deine Webseite müsste auf das cPanel-Produkt umgezogen werden. Wenn du mehrere Webseiten betreibst und dafür die Auto-SSL-Funktion mutzen möchtest, solltest du direkt auf eine cPanel-WebHosting bzw. einen cPanel-WebServer wechseln. Wenn es nur um eine Webseite und die SSL-Absicherung geht, würde ich auf dem WebHosting Basic bleiben, denn für dieses Produkt bekommst du dauerhaft ein SSL-Zertifikat kostenlos inklusive. Unser Support berät dich gerne. Hotline: 02203-9934-1040.
      Beste Grüße
      Wolf-Dieter

    • Hallo Angelika,
      bei den neuen cPanel-WebServer-Produkten und cPanel-WebHosting Maximum von Host Europe sind die SSL-Zertifikate unbegrenzt inklusive. Bei den klassischen WebHosting- und WebServer-Produkten gibt es dauerhaft jeweils auch ein SSL-Zertifikat inklusive.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

  8. Hallo Herr Wolf-Dieter,

    wo finde, ich die neue Auto-SSL-Funktion, die auf den entsprechenden Produkten eingerichtet sind, automatisch mit einem SSL-Zertifikat absichert, und zwar ohne zusätzliche Kosten.
    Ansonsten bin ich nach 15 Jahren auch der Meinung von Jan und Tom und überlege zu wechseln, obwohl ich sonst top zufrieden bin. Für mich ist das Geldschneiderei mit den Zertifkaten.
    Ich habe das WebHosting Premium.

    Beste Grüße Klaus

  9. Ich bin schon seit 11 Jahren bei Hosteurope, werde aber demnächst zu einem anderen Provider wechseln. Grund dafür ist diese blöde SSL-Situation. Wenn man 7 Domains auf einem Paket hat, dann läppert sich das schon mit den zusätzlichen SSL-Kosten, d.h. das sind in der günstigsten Variante über 200 Euro. Dann noch die Tatsache, dass es keine Inklusiv-Domains gibt, macht das Ganze nochmal teurer.
    Mit der Leistung und Support von HE war ich ansonsten zufrieden.

    • Hallo Herr Ziomkowski,
      gerade für die komfortable Absicherung von Webseiten mit SSL haben wir unsere cPanel-Produkte entwickelt. Die SSL-Zertifikate sind kostenlos. Es wäre schade, wenn diese Produktlösungen für Sie zu spät kommen.
      Fragen zu den cPanel-Produkte oder Tipps für den Wechsel auf diese beantwortet Ihnen gerne unser Support: 02203 9934 7765
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter Fiege

  10. Hallo Herr Fiege,
    soweit ich das erkennen kann gibt es die Auto-SSL Option aber nur in der Maximum-Version des CPanel-Produkts. D.h. sie haben die SSL-Zertifikate einfach in den Grundbetrag (19,99 €/Monat, bei Jährlicher Zahlung) eingepreist. Hier von einem kostenlosen Feature zu sprechen kann ich nicht nachvollziehen. Für eine paar kleine Webseiten ist dieser Preis nicht realistisch.
    Ich verwende im Moment LetsEncrypt Zertifikate mit meinen Websites allerdings ist der Aufwand diese selbst teilautomatisiert zu aktualisieren sehr lästig..
    Ich kann die Zertfikate automatisch generieren lassen allerdings finde ich keine Möglichkeit diese über eine API hochzuladen oder zu aktivieren, selbst Ihre Weboberfläche macht es praktisch unmögliche diese Operation zu skripten.

    Sie wollen also einfach am Geschäftsmodell Zertifiakate zu verkaufen (sogar die lediglich domainvalidierten) festhalten.
    Wenn ich den Aufwand eines Umzugs im Moment nicht scheuen würde wäre ich schon zu einem anderen Anbieter gewechselt.
    Ich habe in der Vergangenheit Hosteurope empfohlen wenn ich nach Hostingprovidern gefragt wurde, das kann ich nun seit einigen Jahren nicht mehr guten Gewissens tun.

    Gruß
    David Prüm

  11. Hallo Herr Fiege,
    auch wenn Sie sich redlich mühen, das Bild welches Host Europe in diesem Thema hinterlässt ist einfach traurig.
    Mag sein, das die höherwertigen cPanel Produkte Zertifikate beinhalten, aber bei 3 von 4 cPanel Webhosting-Produkten ist das eben nicht mit drin. Werden die Produkte bewusst am Kunden vorbei konzipiert, oder wer will im Jahr 2021 noch so etwas? Unfassbar!
    Und gemäss Webpage ist der Haupt-Unterschied zwischen Ultimate (7.99 pro Monat) und Maximum (19.99 pro Monat) das Auto-SSL. Sprich, ignoriere ich das Marketing-Geschwurbel mal, kostet mich die „Gratis“-Zertifikatsverwaltung bei HE 12 Euro im Monat und damit mehr als das eigentliche Webhosting-Paket.

    Auch ich bin ein langjähriger Kunde und hatte gehofft, das Thema so lange aussitzen zu können, bis auch Host Europe zur Vernunft gekommen ist, weil ich ansonsten mit dem gebotenen Service sehr zufrieden war/bin. Aber nach Studium der aktuellen Produktofferten muss ich feststellen, dass ich bei anderen Providern für weniger Geld besseren Service geboten bekomme und Host Europe weiterhin das Thema nicht adäquat adressiert. Ich denke, es ist wird Zeit für einen Wechsel.

    Es tut mir leid, dass mein Unmut (und der vieler anderer Vorredner) bei Ihnen landet, sie versuchen mit Ihrem Blog ja noch zu retten, was inzwischen nicht mehr zu retten ist. Meine Hoffnung ist, dass Sie die gesammelten Reaktionen irgendwann mal einem der EntscheiderInnen auf den Tisch knallen – vielleicht ändert sich dann ja doch noch was.

    • Hallo,
      vielen Dank für die Frage. Der Grund ist: Für Auto-SSL nutzen wir keine Let’s Encrypt-Zertifikate.
      Beste Grüße
      Wolf-Dieter Fiege

  12. Leider sieht es auch beim Thema DomainServices bei HostEurope mit LetsEncrypt-Unterstützung nicht sehr viel besser aus. Hier gehts zwar die klassische Zertifikatserstellung mit LE sehr einfach, weil alles auf dem eigenen Server ohne „Mithilfe“ von HostEurope durchführbar, aber leider nur bei den klassischen Zertifikaten mit der Challenge in der WebSite. Die zweite Generation der LetsEncrypt-Zertifizierung, bei dem im DNS ein weiterer Eintrag für die Challenge gesetzt wird; und was damit auch für Domains ohne externen WebServer, oder Subdomains nutzbar wäre, geht bei HostEurope leider dank mangelnder Schnittstelle zum Domainmanagement nicht automatisiert – da hat sich beim KIS leider in den letzten Jahrzehnten nichts getan.
    Nachdem auch kein Interesse / Plan erkennbar ist, dies zu ändern, wird es für mich wohl bald Zeit, nach langen Jahren zu einem anderen Provider zu wechseln – schade, HE war irgendwann einmal innovativ, aber das passt wohl nicht ins Geschäftsmodell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/