Unser SEO-Experte, Dominik Wojcik – Geschäftsführer der Online Marketing Agentur Trust Agents – stellt Ihnen in seinem Beitrag die SEO-Tools vor, die Sie 2016 auf jeden Fall haben sollten, wenn Sie Ihre Internetpräsenz professionell für Suchmaschinen optimieren und den SEO-Erfolg Ihrer Maßnahmen analysieren möchten.
Übersicht der SEO-Tools für 2016
- Dein Hirn
- Screaming Frog
- Google Search Console
- URL-Monitor
- Sistrix, Searchmetrics, Xovi und Seolytics
1. Dein Hirn
SEO ist mittlerweile einer der komplexesten Online Marketing Kanäle. Das liegt daran, dass wir extrem viele unterschiedliche Technologien im Web einsetzen. So benötigt SEO übergreifend eine interdisziplinäre Marketing Strategie. SEOs müssen sich mittlerweile in den Bereichen User Experience, CRO, Produkt Management, IT, Programmierung, Daten Analyse, Mobile Marketing, App Marketing, Content Marketing, Social Media und Design auskennen.
Dabei steht der Nutzer an erster Stelle. Früher haben wir Webseiten für Google erstellt. Das war keine nachhaltige Strategie. Wir müssen Webseiten für Nutzer bauen und Google ein größtmögliches Verständnis davon ermöglichen, was wir mit unserer Seite dem Nutzer vermitteln wollen. Hinter jeder einzelnen Seite steht ein gewisser Grund ihrer Existenz. Wir sollten uns also immer die Frage stellen: Benötigen wir diese Unterseite überhaupt? Und wenn ja, was wäre die Suchintention, mit welcher der Nutzer auf diese Seite kommen könnte? Wir sollten uns also, bevor wir Tools einsetzen, überlegen, ob die Unterseite überhaupt einen Sinn hat.
2. Screaming Frog
Screaming Frog ist ein schönes Tool, das jeder Besitzer einer kleineren bis mittelgroßen Webseite nutzen kann. Der aktuelle Preis für das Tool beträgt 99 Pfund und ist jeden Cent wert. Für bis zu 500 Unterseiten ist eine abgespeckte Version sogar kostenlos erhältlich.
Das Tool crawlt eine vorgegebene Webseite und gibt die meisten Onpage-Fehler preis. Man sollte aber ein gewisses Basiswissen im Bereich SEO haben, um die entsprechenden Reports zu verstehen und die nötigen Rückschlüsse und Änderungen vornehmen zu können. Ein Beispiel wären 404-Verlinkungen: Auf welcher Unterseite sind Links platziert, die auf 404-Seiten zeigen? Diese Links könnte man anpassen und somit die Seitenqualität und Nutzerfreundlichkeit nachhaltig erhöhen.
Mehr Informationen zum SEO-Tool Screaming Frog
3. Google Search Console
In Deutschland hat die reine Suchmaschine Google mittlerweile einen Marktanteil von über 97%. Das heißt, wenn wir mal nicht von SEO für Amazon, Youtube und Co. reden, sondern von klassischen Suchmaschinen, dann ist es schon fast elementar, sich für die Google Search Console anzumelden. Google wird in der Kommunikation mit den Webmastern auch immer offener, was den Suchalgorithmus angeht, und liefert erstaunlich offen Informationen über die eigene Webseite. Wer die Verifikation erfolgreich in der Search Console abgeschlossen hat, kann sich genau informieren, wie Google die eigene Seite einschätzt. Auch benachrichtigt Google mittlerweile die Webseiten-Betreiber, wenn Probleme gefunden worden sind. So bekommt man zum Beispiel eine Mitteilung, wenn die eigene Webseite Probleme mit der mobilen Anzeige hat.
Jeder, der SEO für Google machen möchte, kommt nicht darum herum, die kostenlose Google Search Console einzurichten.
4. URL-Monitor
Ein SEO Monitoring Tool, das wir so ähnlich auch intern für unsere Kunden entwickelt haben, gibt es auch auf dem freien Markt von der URL-Monitor GmbH. Das Tool ist für erfolgreiches SEO fast unerlässlich. Leider sind SEOs nicht die einzigen, die an der eigenen Webseite werkeln. So kann es praktisch immer wieder passieren, dass Unterseiten gelöscht werden, dass die Robots.txt geändert und der Googlebot von der Webseite gesperrt wird oder dass auf einmal ein Noindex im Header platziert wird. Es gibt viele Anwendungsfälle, die dafür sorgen, dass der SEO-Erfolg gefährdet wird.
Gerade Webseiten, die viele Unterseiten und verschiedenste Templates nutzen, benötigen ein Monitoring, das überwacht, ob alle SEO-Kriterien eingehalten werden.
Mehr Informationen zum SEO-Tool URL-Monitor
5. Sistrix/Searchmetrics u.a.
Wer SEO-Erfolg messen möchte, der wird immer wieder über den Begriff „Sichtbarkeit“ stolpern. Man kann zwar durchaus SEO für sich machen und sich weniger auf andere konzentrieren, allerdings ist es natürlich auch spannend zu wissen, was der Wettbewerber im Bereich SEO macht. Das kann von der einfachen Analyse der rankenden Keywords bis zur komplexen historischen Betrachtung der Sichtbarkeit von Wettbewerbern in den Suchergebnissen von Google gehen. Die Tools sind leider nicht ganz billig und fangen bei 100 Euro monatlich an. Wer aber SEO auf hohem Niveau machen möchte, wird an einer der vielen SEO-Suiten nicht vorbeikommen. Jeder Anbieter hat hier Vor- und Nachteile. Nicht jeder ist zum Beispiel komplett international aufgestellt. Die bekanntesten Anbieter sind Sistrix, Searchmetrics, Xovi und Seolytics.
Weitere Informationen zum SEO-Tool SISTRIX Toolbox
Weitere Informationen zum SEO-Tool Searchmetrics
Weitere Informationen zum SEO-Tool Xovi
Weitere Informationen zum SEO-Tool Seolytics
Fazit
Fast alle bieten auch kostenlose Testversionen an, mit denen man die Tools ausprobieren und schauen kann, welches Interface zu einem passt bzw. mit welchem man besser zurechtkommt.
- 5 SEO-Tools, die Sie 2016 auf jeden Fall haben sollten - 12. April 2016
Guter Beitrag!
Wir verwenden Screaming Frog schon seit Längerem. Es bringt vieles zutage.
Guter Beitrag! Aber Excel wurde vergessen 😀
Hm es gibt auch etliche kostenlose Tools. Es muss nicht immer gleich eine 100€ im Monat Lösung sein. http://seolyser.de oder http://seorch.de zum Beispiel. Damit kann man bereits einiges analysieren und optimieren. Viele Grüsse
Hallo,
was mir bei den meisten Tool-Listen und auch hier ein wenig zu kurz kommt, sind Tools, um die eigenen Server-Logs auszuwerten. Wie oft kommt welcher Crawler auf welchen URLs vorbei? Ich finde diese Info höchst relevant, um die „Gesundheit“ der Struktur und einzelner Unterseiten zu bewerten. Vielleicht könnt ihr das in einem der nächsten Artikel ja mal berücksichtigen.
Gruß, Bernd
Was soll denn das sein? Infos gleich 0 – Searchmetrics und Xovi nutzen wir auch. Sistrix jedoch seit geraumer Zeit nicht mehr, weil es durch andere Tools ersetzbar geworden ist. Searchmetrics ist defintiv viel zu teuer und bieten längst nicht das, was es verspricht. Allein die Site Optimazation ist ein völliger Witz. Da werden Dinge angegeben, ohne dass man gesagt bekommt, wo man den Fehler finden kann. Der Kontakt zum Support bringt auch gar nichts zu Tage… Das Keywording in dem Tool kann mit Google Adsense genauso betrieben werden und ist komplett kostenlos. Xovi lasse ich als Tool gelten, da es insgesamt nützlich ist.
Was hier völlig fehlt ist OnPage.org. Das ist ein Tool, das definitiv hilft und nicht im Ansatz derart teuer ist wie die anderen Vertreter. Wird aber wohl nicht erwähnt, weil es nicht in den Werbeartikel passt, oder schlicht nicht bekannt ist. Von meiner Seite aber eine große Empfehlung dafür.
Bei ScreamingFrog muss ich zustimmen. Das ist ein super Tool und kostet auch nicht die Welt.
Es fehlt hier auch Piwik oder einfach Google Analytics – verstehe nicht, warum das keine Erwähnung findet. Beides wieder völlig kostenlos. Auch gibt es von Bing eine Art Webmastertools. Alles kostenlos.
Der Artikel geht mir einfach nicht weit genug und wirft einfach etwas in den Raum, ohne sich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben. Allein schon die Aussage: „Weitere informationen zu…“ Es wurde doch einfach nichts recherchiert. Da ist ja fast mein Kommentar tief gehender, als dieser Artikel. Setzen 6.
Hallo Leute,
interessant – jedoch ein super Analysetool ist auch der kostenlose Websitespider von SeoBoxx.
https://seoboxx.com/de/produkte/websitespider/websitespider-produktbeschreibung
Der hat mir bei der Fehlersuche und Auswertung super geholfen – es muss nicht immer etwas kosten und die Berichte sind auch für nicht IT’ler extrem hilfreich. Das Programm verhält sich wie ein Bot und wertet die gesamte Seite aus. Probierts einfach.
Grüße
Wer wirklich ein gutes Tool zum Verbessern der OnPage Optimierung sucht, nimmt am besten http://seorch.de oder https://www.seobility.net
Sistrix, Searchmetrics usw. sind für Online Marketing Abteilungen großer Konzerne sicherlich sinnvoll. Aber ein Shop Betreiber etc. muss nicht mehr unbedingt hunderte von Euro im Monat ausgeben, um seine Seiten zu optimieren und die Rankings zu überwachen..
Das Tool mit den 100€ finde ich extrem überzogen. Die gleichen Funktionen bekommt man doch auch bei Seitwert und ähnlichen kostenlosen Anbietern..
Hi Leute
Ich halte den WebsiteSpider für viel sinvoller als den screaming Frog. Mehr Infos und alles kostenlos. Keine Begrenzung von Links.
Also wozu 99 € zahlen ?
Grüße
Große Post. Die Nummer eins ist die größte Wahrheit. Excel würde ich auf der 4. setzen
Ich empfehle, SiteAnalyzer zu testen – ein kostenloses Programm zur Prüfung und technischen Analyse der Website. Gleichzeitig ist der Funktionsumfang den bezahlten Pendants praktisch nicht unterlegen.
Sehr gute Übersicht. Eine Aktuallisierung wäre wünschenswert, es gibt ja immer wieder neue Tools die am Markt auftauchen.
Ich habe lange Jahre sistrix genutzt und finde es mittlerweile auch super benutzerfreundlich. Günstiger geht immer aber mit entsprechenden Abstrichen.