Für umfangreiche WordPress-Seiten, oder komplexere Content-Management-Systeme wie Drupal oder Shop-Software sind WebServer / WebServer Dedicated eine hervorragende Wahl. Zum einen bieten sie Ihnen deutlich mehr Leistung als z.B. ein klassisches Webhosting-Produkt. Andererseits müssen Sie sich nicht um die Administration kümmern, denn das gesamte System wird komplett gemanagt. Updates und Patches sowie die Beseitigung von Störungen der administrierten Hard- und Software übernimmt Host Europe für Sie. Das macht WebServer auch bei Administratoren immer beliebter, denn diese können sich ganz auf die Anwendungen und die Performance der Webseite(n) konzentrieren. Doch manchmal ist mehr Flexibilität gefragt. Genau dafür hat Host Europe jetzt vier interessante neue Profi-Features für WebServer entwickelt.

 

1. Kostenfrei aktivierbares NGINX- und APCu-Caching

Was sind die Vorteile von Caching?

Caching ist eine Methode, mit der sich die Ausführung von PHP Skripten, die Ladezeit bei Anfragen und damit auch die Gesamtperformance Ihres Servers deutlich verbessern lässt.  Anhand ausgewählter Kriterien können Sie bestimmte Ressourcen wie z.B. häufig genutzte Bilder oder Dateien, ja sogar ganze Seiteninhalte in einem Cache zwischenspeichern. Die Zugriffszeiten bei Anfragen lassen sich auf diese Weise deutlich beschleunigen, denn Sie vermeiden unnötige Datenübertragungen und Datenbankzugriffe im Hintergrund. Mit einem guten Caching sind bis zu 10.000 Besuche pro Sekunde möglich.

Auf einem WebServer / Dedicated WebServer von Host Europe sind jeweils zwei Server aktiv: ein Apache-Server sowie ein vorgeschalteter NGINX-Webserver. Für beide können Sie über das Kunden-Informations-System (KIS) jetzt selbst ein Caching aktivieren bzw. dieses bei Bedarf auch wieder deaktivieren.

Abbildung - Caching

Betreiben Sie auf Ihrem WebServer mehrere Domains, so können Sie für diese auch jeweils einzeln NGINX-Caching-Einstellungen vornehmen.

Die Funktion NGINX- und APCu-Caching finden Sie im Kunden-Informations-System unter: Produktverwaltung -> Skripte & Datenbanken

Hinweis:

Nicht immer lässt sich Caching einfach einsetzen, so kann es zum Beispiel bei Online-Shops zu Problemen kommen. In der Regel verwenden Sie hier Cookies, um das Besucherverhalten zu analysieren. Außerdem werden auf diesen E-Commerce-Seiten Warenkörbe individuell gefüllt, deren Inhalte dann selbstverständlich nicht in den Cache wandern sollten.

Aber auch hierfür gibt es Lösungen. Sie haben z.B. die Möglichkeiten, bestimmte Ressourcen komplett vom Caching auszuschließen. Weitere Informationen zu den Caching-Möglichkeiten der WebServer-Produkte von Host Europe finden Sie in den folgenden FAQ-Artikeln:

Was ist der NGINX Cache?

Was ist der PHP ByteCode Cache?

 

2. Flexible Freigabe von Web-Speicherplatz für Ihre E-Mail-Konten

Sie benötigen mehr Speicherplatz für Ihre E-Mail-Konten? Kein Problem. Fügen Sie einfach den nicht benötigten Web-/FTP-Speicherplatz Ihrem E-Mail-Speicherplatz hinzu. Bei der älteren WebServer-Generation mussten Sie dafür das erlaubte Limit manuell anpassen.

Abbildung - Web-Speicherplatz_zuweisen_alt

Bei den aktuellen WebServer- und WebHosting-Produkten können Sie Änderungen der Speicherplatz-Verteilung jetzt ganz bequem per Schieberegler vornehmen.


Abbildung - Web-Speicherplatz_zuweisen - neu_mehr_E-Mail-Speicherplatz

 

Abbildung - Web-Speicherplatz_zuweisen - neu

Sie finden diese Funktion im Kunden-Informations-System unter: Produktverwaltung -> Webspace & Nutzer -> Web-/E-Mail-Speicherplatz neu verteilen

 

3. Anpassung des PHP Memory Limits

Standardmäßig ist das PHP Memory Limit bei WebServer-Produkten limitiert. Die Limitierung gewährleistet einen möglichst reibungslosen Betrieb des Systems. Das eingestellte PHP Memory Limit gilt pro Prozess. Für jedes auf Ihrem System laufende Skrip steht Ihnen damit ein maximales Kontingent an Arbeitsspeicher zur Verfügung. Das schützt Ihren Server vor zu hohen Belastungen, denn fehlerhafte oder überkomplexe Skripte bzw. der Einsatz von zu vielen Plug-Ins können die RAM-Ressourcen Ihres Servers schnell erschöpfen und damit zum Systemabsturz führen.

Im Einzelfall kann jedoch eine Anpassung des PHP Memory Limits erforderlich sein, zum Beispiel, wenn Sie die Fehlertoleranz Ihres Systems erhöhen möchten oder wenn Sie für komplexere Skripte umfangreichere PHP Memory-Reserven benötigen.

Mit den neuen Webserver- und WebServer Dedicated-Produkten von Host Europe ist das jetzt einfach über das Kunden-Informations-System möglich.

Abbildung - PHP Memory Limit - ändern

Hinweis:

Vorsicht! Die Anpassung des PHP Memory Limits gehört zu den anspruchsvollen Profi-Features für WebServer und sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden, z.B. bei Performance-Problemen oder Fehlermeldungen, die sich auf das PHP Memory Limit beziehen. Beachten Sie bitte, dass das PHP Memory Limit für jeden Prozess gilt. Bevor Sie dieses Limit erhöhen, sollten Sie unbedingt überprüfen, wie viele Prozesse auf Ihrem System maximal gleichzeitig laufen.  Haben Sie das PHP Memory Limit – im Verhältnis zur Anzahl der laufenden Skripten – zu hoch eingestellt, kann das schnell zu Problemen mit dem RAM-Speicher führen.

Die Funktion Anpassung des PHP Memory Limits steht Ihnen ab dem WebServer Premium zur Verfügung.

Sie finden diese Funktion unter: Produktverwaltung -> Skripte&Datenbanken -> Skript-Einstellungen -> PHP Memory Limit

 

4. Individuelle MySQL-Einstellungen

Speziell für Profis bieten Ihnen WebServer Dedicated jetzt die Möglichkeit, My-SQL-Einstellungen zu ändern. Die wichtigste Einstellung ist sicherlich der InnoDB-Buffer-Pool. InnoDB umgeht den Pagecache und nutzt für Dateisystemzugriffe den Buffer Pool. Für optimale Performance sollte der Buffer-Pool mindestens gleich groß oder größer als die Datenbank Ihrer Webanwendung sein. Standardmäßig ist der InnoDB-Buffer-Pool auf eine Größe von 256 eingestellt, die Sie schrittweise auf bis zu 4.096 erweitern können.

Abbildung - MySQL-Einstellungen_standard

MySQL Einstellungen  – standard

Abbildung - MySQL-Einstellungen_individuell

MySQL Einstellungen  – individuell

Wesentlich vorsichtiger sollten Sie mit Änderungen bei den Einstellungen FT_MIN_Word_LEN, INNODB und Flush Log AT TRX COMMIT sein, denn einige Einstellungen können die Performance Ihres Systems deutlich verschlechtern.

Mit FT_MIN_Word_LEN legen Sie die minimale Anzahl der verwendeten Zeichen bei Suchanfragen fest. In bestimmten Fällen kann es Sinn machen, statt 4 Zeichen kürzere Zeichenfolgen von 3 oder 2 Zeichen auszuwählen. Allerdings verlangsamt sich die Datenbank-Performance, je kürzer die voreingestellte Zeichenfolge ist.

Mit INNODB_Flush Log AT TRX COMMIT bestimmen Sie, wie lang Änderungen im Arbeitsspeicher zwischengespeichert werden können, bevor Sie auf die Festplatte geschrieben werden. Standardmäßig ist 0 (ein Intervall von ca. 1 Sekunde) voreingestellt. Im Falle des Absturzes eines MySQL-Prozesses wird der Zeitraum der letzten Sekunde der Transaktionen gelöscht. Sie können das verhindern, indem Sie den Wert 1 oder 2 wählen, in diesem Fall arbeitet Ihre Datenbank deutlich langsamer.

Individuelle MySQL-Einstellungen stehen Ihnen für WebServer Dedicated zur Verfügung.

Sie finden diese Funktion im Kunden-Informations-System unter: Produktverwaltung -> Skripte&Datenbanken -> Datenbank verwalten.

Profi-Features für WebServer – zu den Produkten

Mehr Informationen zu den WebServer-Produkten von Host Europe.

Sie benötigen mehr Performance? Kennen Sie schon unsere WebServer Dedicated-Produkte?

6 thoughts on “Vier interessante neue Profi-Features für WebServer

  1. Hi,

    vielen dank für diesen super Artikel. PHP Memory Limits anpassen, das war es bei mir. Jetzt bekomme ich keine weißen Seiten mehr angezeigt. Bin seit Tagen auf der suche nach diesem Problem gewesen und hier fündig geworden.

    Grüße aus Bochum

  2. Hi,

    ich habe mich über einige der neuen Funktionen sehr gefreut und möchte mich bedanken.

    Aber ich hätte alle gegen ein aktuelles MySQL getauscht 🙁
    Leider bietet ihr in den Managed Tarifen nach wie vor nur MySQL bis 5.6 an.
    Dabei ist MySQL 5.7 bereits 4,5 Jahre alt. Leider muss man sagen, hängt ihr an der Stelle massiv hinterher.

    Es gibt bereits jetzt große Systeme wie Shopware, die in der aktuellen Version nicht mehr auf euren Managed Paketen unterstützt werden, mangels MySQL 5.7. Damit sind für Bestandskunden Updates und auch Bugfixes nicht einspielbar. Das ist wirklich ein Problem.

    Können Sie mir sagen, zu wann mit MySQL 5.7 zu rechnen ist?

    Und eine Bitte: MySQL 8 ist bereits raus. Wenn MySQL 5.7 implementiert ist, wäre es wichtig, zeitnah bereits auf die nächsten Versionen zu planen, damit wir nicht in 1-2 Jahren ein ähnliches Szenario haben.

    Vielen Dank
    Ade

  3. Schade, dass (bisher) keine Antwort möglich war.

    Ich habe beim Support ebenfalls nachgefragt. Dieses Jahr ist wohl auf keinen Fall mit einem Update zu rechnen – eher Anfang 2020.

    Wir wollen nicht wechseln, aber die gesamte Situation ist wirklich ärgerlich.

    Und was mich fast noch mehr ärgert: Mir wurde ein provisorischer Umzug angeboten für 50€ JE Datenbank. Verstehen Sie mich nicht falsch, aber ihr habt das ganze verbockt. Da muss man doch nicht auch noch versuchen, mit der Situation Geld zu machen.

    Ich kenne mich technisch nicht so gut aus und möchte mich daher nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber es muss doch möglich sein, einen Server für mysql 5.7 bereitzustellen und allen Kunden, die darauf angewiesen sind, übergangsweise dort Datenbanken zur Verfügung zu stellen, bis das Problem behoben ist.

    Vielen Dank
    Ade

    • Hallo Florian,
      meine Kollegen arbeiten gerade an der Implementierung. Es soll in kurzer Zeit verfügbar sein. Es gibt aber leider noch keinen konkreten Termin.
      Mit besten Grüßen
      Wolf-Dieter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/