Die Installation des Tracking-Tools „Piwik“ über den APS-Installer innerhalb der Plesk-Oberfläche ist mit der Virtual Server Produktlinie von Host Europe in wenigen, einfachen Schritten zeitnah erledigt.

Kurzanleitung

  1. Login

    Nach dem Plesk-Login erscheint die Startseite der grafischen Benutzeroberfläche. Im Falle dieses Beispiels wurde bei der Einrichtung von Plesk standardmäßig die Ansicht für Service Provider gewählt, da nur hier die Möglichkeit für einen Reseller besteht, unterschiedliche Kunden anzulegen.

    01_Home

    Die einzelnen Domains werden über sogenannte „Abonnements“ verwaltet, daher muss im nachfolgenden Schritt das entsprechende Abonnement (die Domain) ausgewählt werden, für den Piwik installiert werden soll:

  2. Auswahl des Abonnements
    In diesem Fall ist der Übersicht halber nur eine einzige Domain auswählbar:

    02_Abonnements

  3. Abonnement-Details
    Ein Klick auf den Domainnamen führt zur Detailansicht für dieses Abonnement:

    03_Abonnements_Details

  4. Applikationen
    Über den Reiter „Applikationen“ gelangt man zum Auswahlmenü für die Webanwendungen, die in Frage kommen, die Menü-Auswahl sollte für den gewünschten Zweck auf „Alle verfügbaren Applikationen“ fallen:

    05_AppsAvailable

  5. Die richtige Applikation suchen
    Im Suchfeld für Applikationen kann nun nach dem gewünschten Paket gesucht werden, in diesem Fall „Piwik“. Alternativ kann es in der Sammlung „Web“ und dort unter der Verlinkung „Analytik“ gefunden und ausgewählt werden. Die Applikation wird, sofern verfügbar, relativ schnell über die Suche gefunden und für die Installation angeboten:

    06_InstallPiwik_I_before

  6. Installation
    Ein Klick auf „Installieren“ startet den Installationsprozess:

    07_InstallPiwik_installing

  7. Abschlussbericht
    Nach der erfolgreichen Installation erscheint eine Meldung (grüner Bereich oben), dass der Vorgang abgeschlossen wurde. Alle notwendigen Benutzernamen und initialen Passwörter werden in der linken Spalte aufgeführt.

    08_InstallPiwik_success

  8. Automatische Updates und Einstellungen
    Hier kann nun unter anderem die Option „Automatische Updates“ ausgewählt werden, was durchaus auch empfehlenswert ist. Die Installation ist hiermit bereits abgeschlossen. Der Admin-Zugang kann über die Verlinkung auf der rechten Seite erreicht werden. Die Analytics-Webanwendung kann sofort vollumfänglich benutzt werden:

    10_Piwik_Exec

  9. „Meine Applikationen“
    Die Applikation erscheint nun auch unter dem Menüpunkt „Meine Applikationen verwalten“:

    09_InstallPiwik_myApps

Sie haben noch kein passendes Produkt?

Mit den folgenden Produkten können Sie die APS-Schnittstelle über Plesk für die Installation verwenden:

Virtual Server von Host Europe

Root Server von Host Europe

Wir wünschen viel Erfolg mit dieser Anwendung und stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen unter support@hosteurope zur Verfügung.

Hat Ihnen diese Kurzanleitung gefallen? Wir würden uns über ein Rating oder eine Weiterempfehlung freuen. Neue HowTo-Artikel stellen wir in regelmäßigen Abständen im Blog bereit und informieren auf Facebook, Twitter und Google+ darüber.

Letzte Artikel von Thomas von Mengden (Alle anzeigen)

3 thoughts on “HowTo: Wie installiert man Piwik über das Pleskpanel

  1. Über Plesk würde ich ehrlich gesagt NIE etwas installieren. Sollte in Plesk oder dem dortigen App-Manager ein Problem auftreten, kann auch die installierte Software betroffen sein.
    Wenn einem schon ssh zur Verfügung steht, sollte man das auch nutzen und piwik wie andere Software mit Hilfe des Terminals installieren…

    Cheers

    M. Klenk

    • Hallo Matthias,
      vielen Dank für den Hinweis. Das Terminal ist sicher auch ein Weg, Software zun installieren – vorausgesetzt ist natürlich der sichere Umgang mit diesem Medium. Wir bieten Virtual Server mit und ohne Plesk an. Daher möchten wir auch die Möglichkeiten vorstellen, die sich über das Plesk-Interface anbieten. Die Installation per Knopfdruck ist natürlich immer eingeschränkt individualisiert und bietet daher auch eine größere Oberfläche für Fehler beim Installationsprozess. Für den erfahrenen Benutzer bietet sich daher vermutlich in der Regel eher die Installation über das Terminal an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/