Wenn Sie in einem Unternehmen im Mittelstand arbeiten, wissen Sie, wie wichtig die Digitalisierung Ihrer Abläufe ist. Sie sind vielleicht sogar mit dem Konzept vertraut, aber es kann überwältigend sein, zu wissen, wo man anfangen soll und welche Änderungen in Bezug auf Strategie, Kultur und IT-Systeme vorgenommen werden müssen.
In diesem Artikel sehen wir uns sechs Schritte an, denen Sie folgen können, um Ihr Unternehmen erfolgreich und effizient zu digitalisieren.
Schritt 1: Engagement der Unternehmensleitung
Dies ist vielleicht der wichtigste Schritt bei jeder digitalen Transformation. Ohne eine starke Führung, die den Prozess vorantreibt und den Wandel begrüßt, ist es unmöglich, Ihre Abläufe erfolgreich zu digitalisieren. Die Führungsebene sollte den Ton für den Rest des Unternehmens angeben und bereit sein, bei Bedarf Änderungen vorzunehmen. Sie zeigt auch dem Rest des Unternehmens, dass es wichtig ist, die nötige Zeit und die Ressourcen dafür bereitzustellen.
Alle Abteilungen sind in der Regel mit Arbeit überhäuft und haben keine Zeit für „noch ein weiteres Projekt“. Die Führungskräfte sollten ihren Teams Zeit verschaffen, damit sie sich auf die digitale Transformation konzentrieren können. Es ist wichtig, für jede Digitalisierungsinitiative einen dedizierten Projektleiter aufzustellen, der Arbeiten mit externen Partnern koordiniert, Arbeitspakete verteilt, Fortschritt nachverfolgt und am wichtigsten – kommuniziert, kommuniziert, kommuniziert.
Bei aufwändigen Projekten, wie beispielsweise der Einführung eines komplexen Softwaresystems in der Produktion (z.B. MES), gehen oft mehr als 50 Prozent der Arbeitszeit für das Projekt drauf. Dem Projektleiter müssen entsprechend andere Tätigkeiten abgenommen werden – dies geht nur mit Buy-in des Managements. Zudem muss das Management sicherstellen, dass die Projektleiter entsprechend geschult sind, Softwaresysteme einzuführen und die Mitarbeiter bei Transformations- und Changeprozessen zu begleiten.
Ein Manufacturing Execution System (MES) ist ein Softwaresystem, das für die Verwaltung und Überwachung des Produktionsprozesses in einer Fertigungsumgebung entwickelt wurde. MES-Systeme bieten Echtzeitdaten auf der Shopfloor-Ebene, um die Produktionsprozesse zu optimieren und die Gesamteffizienz zu verbessern.
Typischerweise führen MES-Systeme die folgenden Funktionen aus:
Insgesamt bieten MES-Systeme Herstellern Echtzeit-Sichtbarkeit und Kontrolle über den Produktionsprozess, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Produktqualität zu erhöhen. |
Schritt 2: Legen Sie Ihre Ziele und Vorgaben fest
Bevor Sie mit der Digitalisierung Ihres Unternehmens beginnen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Ziele und Absichten für die Digitalisierung festlegen. Dies wird Ihnen bei der Auswahl von Partnern, der Änderung von Strategien und IT-Systemen usw. helfen, den weiteren Prozess zu steuern.
Achten Sie darauf, dass diese Ziele realistisch und erreichbar sind, denn sie geben den Ton an, wie erfolgreich dieser Übergang ist. Besonders wichtig ist es, diese Ziele in klar messbare KPIs zu übertragen. Wenn Sie sich in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld befinden, sollten Sie sich eher auf die Senkung der Kosten oder eine schnellere Belieferung Ihrer Kunden konzentrieren. In diesen Fällen wären Ihre KPIs die Effizienz oder die Zeit bis zur Auslieferung. Wenn Ihr Wettbewerbsvorteil in der hohen Qualität Ihrer Produkte liegt, sollten Sie die Qualität weiter steigern, gemessen an der Ausschussquote oder der Zahl der Kundenbeschwerden.
Es ist wichtig, dass die KPIs mit realistischem Aufwand messbar sind. Kundenzufriedenheit ist oftmals ein wichtiger KPI – es muss aber auch eine schnelle und einfache Möglichkeit geben, diesen zu messen (bspw. über NPS-Messungen). Eine manuelle Befragung von hunderten von Kunden ist zu aufwändig und langsam und erlaubt es nicht, in schnellen Schritten zu testen und voranzugehen.
Der NPS-Score steht für Net Promoter Score und ist eine Kennzahl, die Unternehmen dabei unterstützt, die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu messen. Der Score basiert auf einer einzigen Frage, die an Kunden gestellt wird: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt/unsere Dienstleistung an einen Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden?“ Kunden können ihre Antwort auf einer Skala von 0 bis 10 geben, wobei 0 bedeutet, dass sie sehr unzufrieden sind und 10, dass sie sehr zufrieden sind. |
Schritt 3: Zusammenarbeit mit relevanten Partnern und Technologieanbietern
Damit ein digitales Transformationsprojekt erfolgreich ist, ist es wichtig, dass relevante Partner und Technologieanbieter sorgfältig ausgewählt werden. Diese Partner sollten Erfahrung in der Zusammenarbeit mit ähnlichen Unternehmen in ähnlichen Branchen haben, damit sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens verstehen, wenn es um die Auswahl von Technologielösungen oder die Bereitstellung von Supportleistungen geht.
Vergewissern Sie sich, dass diese Partner sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Ziele Ihres Projekts verstehen, damit sie Sie in jeder Phase des Prozesses angemessen beraten können. Oftmals übertreiben Anbieter ihre Fähigkeiten und versprechen Ihnen, dass alles in wenigen Wochen erledigt ist.
Die digitale Transformation ist nie einfach und wird von Hürden und Schwierigkeiten begleitet. Fragen Sie potentielle Partner offen nach ihren Erfahrungen. Lassen Sie sich von ihnen durch ein konkretes Projekt leiten, das sie durchgeführt haben, gehen Sie in die Tiefe und fragen Sie sie nach den Herausforderungen. Wenn ein Anbieter nicht offen über Herausforderungen spricht, hat er wahrscheinlich etwas zu verbergen.
Wichtig ist auch, den Faktor Mensch nicht zu vergessen. Partner, die ausschließlich über Technologie kommen, scheitern oftmals an internen Change-Management-Prozessen. Erfahrene Partner setzen Wert darauf, dass das Projektteam von Ihrer Seite (also Seite des Kunden) mit den entsprechenden Ressourcen und Erfahrungen ausgestattet ist.
Schritt 4: Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter
Die Digitalisierung erfordert nicht nur eine Änderung der bestehenden IT-Systeme, sondern auch eine Änderung der Kultur und der Prozesse innerhalb der Organisation selbst, wenn sie auf Dauer erfolgreich sein soll.
Dazu gehören die Einführung neuer Ansätze für die Entscheidungsfindung, die Umsetzung agiler Methoden im Tagesgeschäft oder die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teams. Das beinhaltet auch, dass von Anfang an klare Erwartungen an den Erfolg des Projekts formuliert werden, damit alle Beteiligten (einschließlich der Mitarbeiter) ihre eigene Leistung während der Projektlaufzeit in regelmäßigen Abständen anhand dieser Erwartungen bewerten können.
Geben Sie Ihren Mitarbeitern das Gefühl, dass Misserfolge akzeptabel sind und dass es besser ist, etwas auszuprobieren, das nicht funktioniert, als etwas überhaupt nicht zu versuchen. Die digitale Transformation ist schwierig – es kann sein, dass etwas nicht funktioniert oder länger dauert als erwartet. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter wissen, dass das in Ordnung ist, und helfen Sie ihnen, weiterzumachen.
Digitale Transformation funktioniert manchmal gemäß dem Motto “Zwei Schritte nach vorne, einer zurück”. Um die Organisation zu motivieren, suchen sie Anwendungsfälle, die schnell sichtbaren Erfolg bringen. Kleine Projektteams, die etwas unter dem Radar neue Anwendungen testen und dabei auch Fehler machen können, sind oftmals sinnvoll, um einen ersten Schritt zu machen. Sobald erste Erfahrungen gemacht wurden, kann das Thema einem größeren Kreis vorgestellt werden.
Schritt 5: Wählen Sie Anwendungsfälle und Technologien, die sich skalieren lassen
Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sollten bei der Auswahl von Anwendungsfällen und Technologien, die für ihren Digitalisierungsprozess erforderlich sind, vorsichtig sein. Auch wenn viele verschiedene Optionen zur Verfügung stehen, ist es wichtig, diejenigen auszuwählen, die für Ihr Unternehmen den größten Nutzen bringen.
Wenn Sie beispielsweise die Effizienz steigern oder die Kosten senken wollen, sollten Sie nach Anwendungsfällen oder Technologien suchen, die eine klare Perspektive haben, diesen Mehrwert zu liefern. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Technologie in möglichst vielen Bereichen Ihres Unternehmens skalierbar ist – nicht nur an einer Produktionslinie, sondern möglichst vielen –, denn nur so können Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen.
So ist z. B. Predictive Maintenance bekanntermaßen schwer über einen sehr heterogenen Maschinenpark zu skalieren – wenn Sie ein Dutzend oder Hunderte verschiedener Maschinen und Anlagen haben, ist dies vielleicht nicht der richtige Anwendungsfall, mit dem Sie anfangen sollten (es sei denn, die Steigerung der Verfügbarkeit Ihrer Maschinen ist ein Schwerpunkt bei Ihnen). Andererseits könnte die Digitalisierung der Schichtzuweisung und -verwaltung etwas sein, das sehr ähnlich funktioniert und viel besser über Teams und Funktionen hinweg skaliert werden kann.
Predictive Maintenance – ein Use-Case Beispiel:
In einem Fertigungsbetrieb, der Automobilteile produziert, gibt es mehrere Maschinen, die Metallbleche in bestimmte Formen stanzen. Die Stanzmaschinen haben verschiedene Komponenten, die für ihren Betrieb entscheidend sind, wie zum Beispiel die hydraulischen Pumpen, die den erforderlichen Druck zum Stanzen der Metallbleche bereitstellen. Um unerwartete Stillstandzeiten aufgrund von Pumpenausfällen zu verhindern, hat der Betrieb ein Predictive Maintenance-Programm implementiert. Das Programm verwendet Sensoren, die an den hydraulischen Pumpen angebracht sind, um Daten wie Druck, Temperatur und Vibrationen zu sammeln. Diese Daten werden an einen Machine-Learning-Algorithmus gesendet, der die Daten in Echtzeit analysiert und Vorhersagen über den Zustand der Pumpe generiert. Wenn der Algorithmus feststellt, dass eine Pumpe außerhalb ihrer normalen Parameter arbeitet oder Anzeichen von Abnutzung zeigt, sendet er eine Benachrichtigung an das Wartungsteam. Das Wartungsteam kann dann einen Wartungseingriff zu einem günstigen Zeitpunkt planen, wie zum Beispiel während eines geplanten Stillstands, um die Pumpe zu ersetzen oder zu reparieren, bevor sie ausfällt. Dieser Ansatz zur Wartung hat mehrere Vorteile. Durch die Vorhersage von Ausfällen von Geräten vor ihrem Auftreten kann der Betrieb Ausfallzeiten reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität erhöhen. Darüber hinaus kann der Betrieb durch die Planung von Wartungseingriffen im Voraus die Verwendung von Wartungsressourcen optimieren und das Risiko von ungeplanten Stillständen reduzieren. |
Schritt 6: Überwachung und Bewertung der Fortschritte
Der letzte Schritt – nachdem alle Änderungen erfolgreich umgesetzt wurden – besteht darin, die Fortschritte kontinuierlich zu überwachen, damit Probleme schnell erkannt werden können, bevor sie sich später zu größeren Problemen auswachsen. Dazu sollten regelmäßige Treffen zwischen allen beteiligten Akteuren (gegebenenfalls auch mit externen Partnern) stattfinden, bei denen Daten in Bezug auf KPIs, Kundenfeedback usw. überprüft werden können, was dazu beiträgt, den Erfolg im Laufe der Zeit sicherzustellen.
6 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung Ihres mittelständischen Betriebs – Fazit
Die Digitalisierung eines Fertigungsunternehmens mag wie eine überwältigende Aufgabe erscheinen, aber die Befolgung dieser Schritte kann helfen, den Schmerz während dieser Übergangsphase zu lindern. Mit einer sorgfältigen Planung und Ausführung können kleine bis mittelgroße Fertigungsunternehmen Technologielösungen effektiv nutzen und gleichzeitig die durch solch große Veränderungen verursachten Störungen minimieren.
Titelmotiv: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
- 6 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung Ihres mittelständischen Betriebs - 4. September 2023