Viele Betreiber von Websites, Online-Shops und Webapplikationen entscheiden sich heute für das Hosting auf einem Virtual Server (vServer) und haben dabei die Wahl zwischen einem Unmanaged und einem Fully Managed Virtual Server. Während Unmanaged vServer für einen optimalen Betrieb die Kenntnisse eines Server-Administrators und viel Zeit für die Installation und Verwaltung erfordern, übernimmt bei Fully Managed vServern der Hosting-Provider viele wichtige administrative Aufgaben. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum Sie mit einem Fully Managed Virtual Server so viel Zeit sparen.
7 Gründe für die Zeitersparnis
Wenn Betreiber von Websites, Online-Shops und Webapplikationen einen Fully Managed Virtual Server mieten, gehören zahlreiche Aufgaben der Serververwaltung durch professionelle Server-Administratoren zum Leistungsumfang des Hosting-Providers. Die Kunden müssen nicht über das technische Know-how verfügen und keinen externen IT-Dienstleister beauftragen. Das spart Zeit und Geld. Durch die professionelle Serveradministration profitieren Sie unter anderem von folgender Unterstützung.
1. PHP-Module und Erweiterungen installieren
Ohne den Support müssen Nutzer die Installationsroutinen für PHP-Module und Erweiterungen im Netz suchen und richtig einrichten. Es spart jedes Mal einige Minuten Zeit, wenn der Server-Admin die aktuellen Versionen der benötigten PHP-Module und Erweiterungen herunterlädt, entpackt, installiert und aktiviert.
2. Updates für die PHP-Versionen
Für die PHP-Versionen werden regelmäßig Updates veröffentlicht, die unter anderem die Performance verbessern und die Sicherheit erhöhen. Mit einem Fully Managed vServer entfällt der Zeitaufwand für die Installation der Updates, was ebenfalls regelmäßig einige Minuten Zeit spart.
3. Spam-E-Mails filtern und verhindern
Malware und Spam sind nach wie vor ein großes Problem für die Sicherheit der Nutzer und der Empfänger ihrer E-Mails. Wie die Verbraucherzentrale berichtet, handelt es sich inzwischen bei 60 bis 90 Prozent aller verschickten E-Mails um Spam. Wichtige Aufgaben sind einerseits, eingehende Spam-Mails zu filtern, und andererseits, sicherzustellen, dass ausgehende E-Mails tatsächlich vom Inhaber des E-Mail-Postfachs stammen. Dazu werden die E-Mail-Logfiles ausgewertet, die unter anderem Auskunft darüber geben, von welchen IP-Adressen die Logins erfolgen. So erkennt ein Server-Admin, wenn ein E-Mail-Postfach gehackt wurde, und kann die notwendigen Schritte einleiten. All diese Leistungen sind in der Miete eines Fully Managed vServers enthalten. Die Nutzer müssen ihre E-Mail-Postfächer nicht selbst überwachen und sparen so jede Woche viel Zeit.
4. Änderungen in der htaccess-Datei
Die htaccess-Datei ist eine kleine Textdatei zur Konfiguration eines Servers. Sie ist unter anderem wichtig für Weiterleitungen, das URL-Rewriting und den Zugriffsschutz für Dateien und Ordner. Änderungen in der Datei können bei falschen Eingaben dazu führen, dass eine Website nicht mehr erreichbar ist. Beim Fully Managed Virtual Server wenden sich die Nutzer mit ihren Änderungswünschen an den Hosting-Provider und lassen sich von einem Profi beraten, der die Anpassungen für sie vornimmt.
5. Änderungen in einer Datenbank
Datenbanken können falsche oder veraltete Informationen oder Fehler enthalten, zum Beispiel bei der Migration einer Website. Diese zu finden und zu korrigieren, erfordert Datenbankkenntnisse und nimmt Zeit in Anspruch. Mit einem Fully Managed vServer profitieren Nutzer bei all den Aufgaben rund um das Datenbank-Management vom professionellen Support. Dazu gehören der Import und Export von Datenbanken, die Migration auf einen neuen Server, die Reparatur von Datenbanken und Tabellen sowie die Analyse und Fehlerkorrektur.
6. Überwachung und Optimierung des Speicherplatzes
Der Speicherplatz auf Servern ist begrenzt und kann knapp werden, ohne dass der Kunde dies bemerkt. Mögliche Gründe sind unter anderem, dass Webanwendungen wachsen und mehr Speicherplatz benötigen oder dass sich veraltete Backups ansammeln. Regelmäßige Speicherplatzüberprüfungen gehören daher zu den Aufgaben eines Server-Admins, der die Verursacher identifiziert. Beim Fully Managed Virtual Server sind diese Aufgaben ebenfalls im Leistungsumfang enthalten und der Anwender erfährt, ob er Daten gefahrlos löschen kann oder mehr Speicherplatz benötigt.
7. Webanwendungen migrieren
Der Umzug einer Website oder einer Webapplikation von einem Server auf einen anderen geht manchmal mit unerwarteten Problemen einher, und die Suche nach einer Lösung kann mühevoll sein. Nutzer sparen sich das Risiko von Schwierigkeiten und viel Zeit, indem sie die Migration beauftragen und von einem Experten durchführen lassen.
Advanced Services von HostEurope bieten Sicherheit, Performance und Zeitersparnis
Mit einem Fully Managed Virtual Server von HostEurope müssen Sie sich um all die beschriebenen Verwaltungsaufgaben nicht kümmern und überlassen diese stattdessen unseren erfahrenen Server-Administratoren. Das bedeutet für Sie mehr Sicherheit und besseren Schutz vor Hackern unter anderem durch Server-Härtung und die Konfiguration von Firewall-Regeln, eine optimale Performance durch Apache- und MySQL-Optimierungen und eine enorme Zeitersparnis.
Titelmotiv: Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay
- Wie funktioniert die Version Control mit Git? - 8. Juli 2025
- Vektordatenbanken vs. herkömmliche Datenbanken: Was sind die Unterschiede? - 3. Juli 2025
- PDF komprimieren: So reduzieren Sie die Dateigröße ohne Qualitätsverlust - 19. Juni 2025