Im FAQ-Bereich werden alle regelmäßig gestellten Fragen („frequently asked questions – FAQs) beantwortet. Es handelt sich um eine Sammlung von W-Fragen: Wieso, weshalb, warum, wo, wann, wie … Wenn Sie mit WordPress einen FAQ-Bereich erstellen, hat das Vorteile für die Seitenbesucher und Sie als Seitenbetreiber:
-
Mehrwert für Besucher: Seitenbesucher finden schnell die richtige Antwort auf ihre Frage.
-
Weniger Arbeit für Sie: Sie müssen nicht immer wieder dieselben Fragen per E-Mail Chat oder Telefon beantworten.
Um den FAQ-Bereich fortlaufend zu entwickeln, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie erstellen in WordPress einfach eine neue Seite und beantworten die Fragen. Oder sie nutzen ein WordPress-Plug-In mit Zusatzfunktionen. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre WordPress-Website um einen FAQ-Bereich erweitern, denn mit WordPress einen FAQ-Bereich erstellen ist sehr einfach:
FAQ-Bereich erstellen – Die einfache Methode
Verwalten Sie nur eine kleine Website und es handelt sich nur um eine Hand voll häufig gestellter Fragen? Dann machen Sie es sich leicht und erstellen Sie einfach eine neue Seite in WordPress und listen sie dort alle Fragen und Antworten auf.
In den meisten Fällen wächst der FAQ-Bereich jedoch mit der Zeit immer weiter an. Dann benötigen Sie einen besseren Weg, um die vielen Fragen übersichtlich darzustellen und in Kategorien einzuteilen. Lesen Sie weiter, wenn sie einen ausführlichen und ständig wachsenden FAQ-Bereich für ihre WordPress-Website erstellen möchten.
Die bessere Methode: Eine FAQ-Verwaltung zu WordPress hinzufügen – responsive & elegant
Für WordPress gibt es eine Vielzahl kostenfreier und kostenpflichtiger FAQ-Plug-Ins. Für die perfekte Darstellung auf Endgeräten mit unterschiedlich großen Bildschirm muss die Website responsiv sein und das Layout automatisch anpassen, das gilt genauso für das FAQ-Plug-In.
Diese Anforderung erfüllt unter anderem das Plug-In HTML5 Responsive FAQ. Es ist kostenlos und macht das Erstellen eines FAQ-Bereichs einfach und übersichtlich.
Weitere Informationen zum HTML-Responsive-FAQ-Plug-In
Als erstes müssen Sie das Plug-In HTML5 Responsive FAQ herunterladen, installieren und aktivieren.
- Klicken Sie links im Admin-Bereich von WordPress auf Plug-Ins > Installieren, dort auf Plug-In hochladen.
- Wählen Sie das zuvor heruntergeladene Zip-Archiv aus, klicken Sie Jetzt installieren und dann auf Aktiviere dieses Plug-In.
Nach der Installation gibt es in der Admin-Ansicht die neuen Reiter FAQs und Responsive FAQs.
Die Vorteile der FAQ-Verwaltung mit Plug-In
Nutzen Sie das Plug-In und gruppieren Sie Fragen und Antworten in Kategorien. Versehen Sie jede Kategorie mit einem eigenen Titel, das erleichtert Ihren Besuchern die Orientierung. Das SEO-freundliche Tool nutzt zum Anzeigen und Ausblenden der FAQs den Akkordeon-Stil. Design, Farben und Schriftarten lassen sich leicht an die vorhandene Vorlage anpassen. Den Inhalt können Sie auf jeder Seite, in jedem Beitrag oder in einem Widget einbinden.
In 6 Schritten einen FAQ-Bereich erstellen
- Klicken Sie nach der Aktivierung im Admin-Bereich auf das Icon für das FAQ-Menü.
- Klicken Sie hier auf Add FAQ.
- Tragen Sie die Frage und Antwort ein.
- Klicken Sie auf Add New Category für die Zuordnung zu einer neuen Kategorie.
- Auf der rechten Seite können Sie im Reiter Beitrags-Attribute eine Reihenfolge eingeben und damit die Anzeige steuern.
- Mit Klick auf Veröffentlichen ist die erste Frage und Antwort erstellt.
Die Darstellung anpassen
Der zweite Reiter FAQ Responsive dient der einfachen Anpassung des Designs an die vorhandene Vorlage. Sie können die Textfarbe der Antwort auswählen und die Frage als Überschrift der Ordnung H2, H3, H4, H5 oder H6 angeben. Es gibt weitere Eingabefelder für die Textgröße in Pixel, den Stil der Aufzählungspunkte und vieles mehr.
Die FAQs auf einer Seite anzeigen
Für die Anzeige der FAQs auf Ihrer WordPress-Webseite haben Sie vier Möglichkeiten:
- Sie fügen [hrf_faqs] zu einer Seite oder einem Beitrag hinzu und zeigen die gesamte Liste.
- Sie fügen [hrf_faqs category=’uncategorized‘] ein und zeigen den FAQ-Inhalt zu einer bestimmten Kategorie – in diesem Fall die Kategorie uncategorized
- Mit dem Befehl [hrf_faqs category=’uncategorized,wordpress,plugins‘] lassen sich die Inhalte der Kategorien uncategorized, wordpress und „plugins“ auf einer Seite oder in einem Beitrag anzeigen.
- Mit dem Befehl [hrf_faqs category=’uncategorized,wordpress,plugins‘ title=’My Awesome Title‘] zeigen Sie die FAQs einer Kategorie mit bestimmten Titel an.
Der FAQ-Bereich ist jetzt fertig und kann jeder Zeit um weitere Fragen und Antworten erweitert werden.
Sie haben Anregungen oder Fragen zum Thema: Mit WordPress einen FAQ-Bereich erstellen? Schicken Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Hallo Wolf-DIeter,
ich habe eine Frage: Wie sollte ich SEO-technisch mit dem FAQ umgehen? Ich verwende Avada und bin da gerade etwas überfragt…
Avada bietet ja die Möglichkeit, dass man sogenannte FAQ-Posts für jede Frage erstellen kann und diese auf einer Seite gesammelt anzeigt. Das ist für die Übersicht natürlich super, so wie du mit den Plugins geschrieben hast.
Nun habe ich aber etwas Bedenken, da ja für jeden einzelnen FAQ-Post eine neue Url erstellt wird https://xy.de/faq-items/faq1, https://xy.de/faq-items/faq2, usw…
Sollte ich hierauf achten, dass jeder einzelne Post lang genug ist oder wie findet das Google insgesamt? Oder ist es sogar besser als alles auf einer einzigen Seite zu schreiben? Sollte ich dann darauf achten, dass jeder Post mind. 200 Wörter hat wie bei einem Blog Artikel oder was meint du? Danke dir für deine Antwort.
Viele Grüße, Lisa
Hallo Lisa,
wenn Du mit Avada einen eigenständigen FAQ-Bereich erstellst, ranken die einzelnen FAQ-Artikel eigenständig. Das heißt, zu jeder Frage solltest Du ausreichend Content erstellen und um ein zentrales Keyword (oder eine Phrase) herum aufbauen (ab 200 Wörter – besser 300). Außerdem solltest Du auch Metadaten (Einen Title und eine Metadescription) für jeden Artikel definieren. Anders verhält es sich, wenn die FAQs auf der Content-Seite selbst auftauchen. In diesem Fall tragen Sie zum jeweiligen Seiten-Content selbst bei.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo Wolf-Dieter,
Danke dir für deine Rückmeldung!
Ich habe jetzt den Content auf einer einzelnen FAQ-Seite erstellt und werde da die Fragen einzeln beantworten. Für den Leser soll ja auch nicht unter jeder einzelnen Frage immer 300 Wörter stehen. Manche Fragen sind einfach schneller zu beantworten.
Gibt es denn aber eine gute Möglichkeit, dass man die Überschrift sozusagen nur anzeigt und der Rest des Textes dann mit Aufklappen angezeigt wird? Dann würde ich das so machen….
Mit besten Grüßen,
Lisa