Antworten auf Ihre häufigsten Fragen

Wo kann ich DNS-Einträge für meine Domains vornehmen / A-, MX-Records setzen?

Translation into English is in progress.


Im Kunden-Informationssystem (KIS) haben Sie die Möglichkeit, DNS-Einträge für Ihre Domains auf unseren Nameservern vorzunehmen. Wenn Sie eigene/externe Nameserver für Ihre Domain verwenden möchten, dann führen Sie bitte ein Update der Domain durch, welches in folgendem Artikel beschrieben wird: Änderungsaufträge Domains.

Dauer bis zum Inkrafttreten von Änderungen

Ein Hinweis vorab: Änderungen am DNS sind durch die dezentrale Struktur des Dienstes prinzipbedingt nicht zwangsläufig sofort verfügbar. Bitte haben Sie bis zu 48 Stunden Geduld. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur bei Domains möglich ist, die bereits über das automatische Nameserver-System (AUTO-DNS) konnektiert sind. Ist das noch nicht der Fall, führen Sie bitte zunächst ein Domainupdate durch (Registrierung einer Domain mit dem AUTO-DNS-Service).

Beachten Sie bitte außerdem, dass Sie zwar bereits nach der Bestellung einer Domain die Nameservereinstellungen bearbeiten können, diese allerdings nach dem Umzug durch ein Update mit den Standardwerten überschrieben werden. Nehmen Sie diese Konfiguration daher erst nach erfolgreichem Transfer/erfolgreicher Registrierung der Domain vor.

Wählen Sie dafür den Menüpunkt "Produktverwaltung - Domainservices - Administration - Nameserver- / DNS-Einträge bearbeiten" aus. Mit dieser Oberfläche können Sie selbst Änderungen an den Nameserver-Einträgen für die ausgewählte Domain vornehmen. Sie können sowohl Hostnamen (A-Records), Aliasnamen (CNAMEs), Texteinträge (TXT), als auch E-Mail-Exchanger (MX-Records) definieren. In diesem Beispiel wird "beispieladresse.de" verwendet.

Wenn Sie in diesen Bereich wechseln, wird Ihnen eine Liste Ihrer Domains angezeigt, die den AUTO-DNS-Service bereits verwenden:

Ein Klick auf "Editieren" bringt Sie dann in das Konfigurationsmenü der betreffenden Domain, welches in 3 Abschnitte aufgeteilt ist. Zuerst werden die Nameserver angezeigt, die momentan für Ihre Domain in Benutzung sind. Diese Daten finden sich, wenn die Domain schon korrekt konnektiert ist, in den Whois-Informationen beim jew. Registrar wieder:

A-, CNAME- und TXT-Records

Es folgt die Möglichkeit zur Einrichtung von Hostnamen (A-Records), CNAMEs und TXT-Records.

Bei A-Records wählen Sie einen Hostnamen und die IP-Adresse, auf die er verweisen soll aus. Sie können so z.B. festlegen, dass "debian.beispieladresse.de" auf die IP 87.230.152.14 zeigt. Natürlich können die IP-Adressen für jeden Hostnamen unterschiedlich sein. Sie können auch Wildcard-Einträge wie "*.beispieladresse.de" oder "*.server.beispieladresse.de" anlegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass Wildcard-Einträge auf Produkten, bei welchen die Administration durch uns erfolgt, nicht erreichbar sind. Das bedeutet, dass Sie Wildcard-Einträge immer auf einen anderen (z.B. externen) Server verweisen müssen, den Sie entsprechend einrichten können.

AAAA-Records funktionieren wie die oben aufgeführten A-Records, gelten jedoch für IPv6 IP Adressen.

Bei CNAMEs geben sie einen Hostnamen an, auf den der Aliasname verweisen soll, z.B. www.beispieladresse.de zeigt auf CNAME beispieladresse.de.
Es handelt sich bei einem CNAME nicht um eine URL-Weiterleitung (Redirect). Wenn Sie Ihre Domain per Redirect auf eine andere URL (z.B. beispieladresse.de) weiterleiten möchten, muss dies auf HTTP-Ebene also über einen Webserver geschehen. Z.B. mittels einer .htaccess-Datei oder bei unseren WebHosting Paketen über die dafür vorgesehene Funktion.
Bitte beachten Sie das es bedingt durch die Hierarchie wie sie aufgrund der DNS-Architektur gegeben ist, gemäß der allgemein gültigen Internetstandards (RFC) nicht erlaubt ist für einen Hostnamen neben einem CNAME weitere DNS-Einträge eines anderen Typ (z.B. A-Record, MX etc.) anzulegen:
https://tools.ietf.org/html/rfc1912#section-2.4
Eine entsprechende Fehlkonfiguration kann zu Konflikten/Fehlern in der DNS-Auflösung der Domain führen. Dementsprechend ist es im KIS nicht möglich, einen CNAME für den Root/Empty Eintrag der Domain zu setzen, da dies zu Fehlern beim E-Mail-Empfang der Domain führen kann.

Die TXT-Records dienen zur Übergabe von Metainformationen, was z.B. beim SPF (Sender Policy Framework) Verwendung findet (Was ist SPF?).

Durch "Update" wird die Änderung übernommen, "Löschen" löscht ihn nach einer Sicherheitsabfrage. Weitere Records fügen Sie mit den Eingabefeldern bei "Neu anlegen" hinzu. Dort wählen Sie auch aus, um welchen Record-Typen es sich handelt.

Alle Subdomains, welche Sie über das WebPack anlegen, werden in der Übersicht "Domainservice" separat, wie im unteren Screenshot zu sehen, dargestellt. Diese Subdomains können Sie auch nur innerhalb dieser Subdomain-Übersicht löschen. Sie gelangen direkt zur Subdomain-Verwaltung, wenn Sie den Link zu Ihrem Paket(1) aufrufen.

MX-Records

MX-Records definieren, welche Rechner Mails entgegennehmen, die an die betreffende Domain (z.B. irgendetwas@beispieladresse.de) geschickt werden.

Mailserver werden über deren Namen angesprochen; ein MX-Records sollte auf einen Hostnamen verweisen. Steht dieser fest, können Sie Ihn ohne weiteres eingeben. Möchten Sie eine bestimmte IP-Adresse verwenden, ist dies auch möglich, allerdings ist dann die Eingabe des "Präfix" erforderlich. Dieses legt einen Hostnamen fest, der dann wiederum als MX-Record eingetragen wird. Im folgenden Beispiel wird also ein A-Record "mx0.beispieladresse.de" auf die IP 80.237.138.5 erzeugt und dieser Name dann als MX-Record verwendet.

Wird nur ein Mailserver verwendet, spielt die Priorität keine Rolle und kann z.B. auf "50" gesetzt werden. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Prioritäten anzugeben, wenn mehrere Mailserver verwendet werden sollen. In diesem Fall werden zuerst die MXer mit niedrigster Priorität angesprochen; sind diese nicht erreichbar, werden die weiteren in aufsteigender Reihenfolge versucht. Gibt es 2 oder mehrere MX-Einträge mit gleicher Priorität, wird einer davon zufällig ausgewählt.

Wenn Sie für E-Mails an bestimmte Subdomains einen anderen, externen MX nutzen möchten, ist dies auch möglich. Um zum Beispiel für die Subdomain test.beispieladresse.de einen eigenen MX-Eintrag zu erzeugen, tragen Sie in das Feld "Präfix" in diesem Beispiel etwa mx0.test ein und in das Feld "Hostname/IP" die IP des MX-Servers. Damit wird ein MX-Record mx0.test.beispieladresse.de für test.beispieladresse.de sowie ein dazu gehöriger A-Record erzeugt.

Soll der MX-Record für die Subdomain auf einen Hostnamen außerhalb Ihrer Domain zeigen, muss dieser über die Maske "MX-Records (für Subdomains)" angelegt werden. Um dort zum Beispiel für die Subdomain test.beispieladresse.de einen eigenen MX-Eintrag zu erzeugen, tragen Sie in das Feld "Subdomain" den Wert test ein und bei "Hostname" den Hostnamen des E-Mail-Server:


Fehlermeldung  "DNS Rules Violation - Verstoss gegen DNS-Richtlinien"
Wenn Sie beim Anlegen von A, CNAME, TXT oder MX Records die Fehlermeldung "DNS Rules Violation - Verstoss gegen DNS-Richtlinien" oder "Es gibt bereits min. einen A-Record-Eintrag oder min. einen CNAME-Record-Eintrag für diese Subdomain" erhalten, beachten Sie bitte die Informationen unter diesem FAQ-Artikel: https://www.hosteurope.de/faq/domains/verwaltung/dns-rules-violation/


NS-Delegate

Mit NS-Delegate ist es möglich auch für Subdomains eigene Nameserver einzutragen.

Mit einem Klick auf den Button "Neu anlegen" wird der Eintrag ns1.nureinbeispiel2.de als Primary-Nameserver für nureintest.nureinbeispiel.de eingerichtet. Die gleiche Prozedur kann für den Secondary-Nameserver vollzogen werden. Hier kann demnach ns2.nureinbeispiel2.de eingetragen werden. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

SRV-Records

Zu guter Letzt können Sie auch SRV-Records nach Belieben konfigurieren. Diese sind für spezielle Dienste erforderlich, die diese nutzen, z.B. für Jabber/XMPP oder SIP. Die hier einzutragenden Daten erfahren Sie entweder von dem Dienstleister, bei dem Sie die Anwendung beziehen oder in der Dokumentation der entsprechenden Applikation.

Das optionale Präfix wird, falls vorhanden, punkt getrennt zwischen das Protokoll und den Domainnamen gesetzt, sodass sich ein SRV-Record der Form _service._protokoll.präfix.domain.tld ergibt. Der Präfix wird also nur benötigt wenn der SRV-Record für eine Subdomain angelegt werden soll.


otto.friedrich@hosteurope.de xanthippe.ypsilante@hosteurope.de hercules.ikarus@hosteurope.de