Apps für Erinnerungen sind praktisch – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Tools für Windows, Android und iOS besonders empfehlenswert sind.
- So funktioniert eine Erinnerungs-App
- Die besten Erinnerungs-Apps für Windows
- Microsoft To Do: Aufgaben geräteübergreifend verwalten
- Todoist: Ideal zum Priorisieren
- Die besten Erinnerungs-Apps für iOS
- Things 3: Preisgekrönte Lösung für das iPhone
- Erinnerungen-App von Apple
- RE.minder: Simpel und effektiv
- Die besten Erinnerungs-Apps für Android
- Google Notizen (Google Keep): Ortsbasierte Erinnerungen inklusive
- Evernote: Clevere Zusatzfunktionen
- ClevNote: Lose Gedanken ordnen
- Fazit: Praktische Helfer im Alltag
So funktioniert eine Erinnerungs-App
Apps zum Erinnern folgen einem einfachen Prinzip. Sie basieren allesamt auf einem Kalender, in dem Nutzer alle wichtigen Aufgaben, Termine und Routinen erfassen können. Steht ein Termin oder ein To-Do bevor, erinnern die Apps den Anwender per Push-Benachrichtigung. Nur einige Anwendungsbeispiele sind:
- Einmalige Termine beim Arzt, bei Behörden oder mit Kunden
- Wiederkehrende Termine wie Geburtstage
- Tägliche Aktivitäten – etwa an die Einnahme von Medikamenten
- To-Do-Listen erstellen und Aufgaben planen
Durch diese simplen Funktionen gewährleisten Sie, dass Sie keine wichtigen Termine vergessen. Doch welche App eignet sich am besten? Aufschluss geben die folgenden Abschnitte.
Die besten Erinnerungs-Apps für Windows
Zu unterscheiden sind hier microsofteigene Tools und Lösungen von Drittanbietern. Das sind die Favoriten von Host Europe:
|
Microsoft To Do: Aufgaben geräteübergreifend verwalten
Microsofts eigene App für Erinnerungen und Aufgaben trägt den schlichten Titel „Microsoft To Do“. Es handelt sich hierbei um den Nachfolger des beliebten Programms Wunderlist. Die Software ist kostenlos und konzentriert sich auf das Wesentliche: das Erstellen von Aufgaben und der zugehörigen Erinnerungen. Weiterhin können Nutzer eine Deadline für die einzelnen Tasks festlegen. Erledigte Erinnerungen lassen sich per Klick schnell abhaken. Alle Termine werden zudem automatisch mit dem Office-365-Konto synchronisiert (sofern vorhanden).
Praktisch ist, dass die Anwendung auch als Android- und iOS-App zur Verfügung steht. Somit lassen sich die Erinnerungen endgeräteübergreifend nutzen.
Todoist: Ideal zum Priorisieren
Todoist kann ebenfalls kostenfrei genutzt werden. Die App eignet sich insbesondere für User, die nicht nur Erinnerungen benötigen, sondern etwas mehr Struktur in ihr Aufgabenmanagement bringen möchten. Hierfür lassen sich Aufgaben kategorisieren und priorisieren. Vorteilhaft sind zudem folgende Features:
- Schnelle, einfache Eingabe von Tasks
- Verknüpfung mit vielen anderen Apps möglich (z. B. Dropbox, Alexa, Google Maps)
- Synchronisation mit E-Mails, Kalender und Dateien (nur in der kostenpflichtigen Pro-Version)
Die besten Erinnerungs-Apps für iOS
Auch für iPhone und iPad existieren einige sehr gute Apps für Erinnerungen. Verfügbar sind diese im App Store. Zudem wird jedes iOS-Gerät standardmäßig mit einer vorhandenen Erinnerungen-App ausgeliefert, die in den folgenden Top 3 enthalten ist:
|
Things 3: Preisgekrönte Lösung für das iPhone
Things stammt aus einer Zeit, in der es noch kaum Apps für das iPhone gab. Seither wurde die Anwendung von seinem deutschen Entwicklerteam fortlaufend weiterentwickelt. Unter anderem entstand eine Version für die Apple Watch. Nachstehender Workflow macht den Gewinner des Apple Design Awards einzigartig:
- Ideen sammeln über die iOS-Erweiterung in jeder App oder über Siri
- Ideen ordnen (Projekte anlegen)
- Zeit planen: Wochenplan für Kalender-Ereignisse und Aufgaben erstellen, Erinnerungen hinzufügen
- Jeden Tag Punkte aus der „Heute-Liste“ auswählen und abarbeiten
- Tags zuweisen, um Tasks zu kategorisieren und somit schnell wiederzufinden
Things 3 ist eine kostenpflichtige iOS-App. Für Anwender, die eine wirklich einzigartige, simplifizierte Lösung für ihre iOS-Geräte suchen, lohnt sich die Investition jedoch.
Erinnerungen-App von Apple
Auch die hauseigene Apple-Lösung hat einiges zu bieten. Beispielsweise erstellen Sie mit diesem Werkzeug Erinnerungen mit dazugehörigen Anhängen und Unteraufgaben. Weiterhin können Sie Hinweise basierend auf Zeit und Standort festlegen. Letztere Option wird auch ortsbasierte Erinnerung genannt. Doch wie funktioniert die Erinnerungen-App für iPhone und iPad konkret?
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Anwendung zu nutzen:
- iCloud einrichten
- Erinnerungen in den iCloud-Einstellungen aktivieren
RE.minder: Simpel und effektiv
Zu den besten kostenlosen Apps für Erinnerungen auf dem iPhone zählt RE.minder. Es handelt sich um eine simple To-Do-Liste für das Smartphone. Um eine neue Erinnerung hinzuzufügen, müssen Nutzer nur dreimal tippen. Interessant ist die Funktion mit dem Namen „Nerv mich“. Sie erinnert den Nutzer wahlweise stündlich oder sogar minütig an eine Aufgabe – so lange, bis diese endlich erledigt ist.
Die besten Erinnerungs-Apps für Android
Die besten Android-Apps für Notizen und Erinnerungen sind:
|
Google Notizen (Google Keep): Ortsbasierte Erinnerungen inklusive
Eine sehr gute Lösung für Ihr Android-Gerät ist Google Keep. Optisch erinnert die Anwendung an eine Pinnwand zur Erfassung von Notizzetteln. Neben Textaufzeichnungen können Sprachnachrichten als Notiz dienen. Die Besonderheit: Neben der Erinnerungszeit kann auch ein Erinnerungsort definiert werden. Die Erinnerung wird dann ausgegeben, wenn sich das mobile Endgerät an einem bestimmten Standort befindet.
Evernote: Clevere Zusatzfunktionen
Eine äußerst ausgereifte Applikation ist Evernote. Das Tool hebt sich durch folgende Zusatzfunktionen positiv hervor:
- Möglichkeit zum Abspeichern kompletter Webseiten und PDF-Dokumente
- Extrahieren von Text aus Fotos, anschließende Umwandlung in Notiz
- Passwortschutz für Notizen
ClevNote: Lose Gedanken ordnen
Mit ClevNote lassen sich nicht nur Erinnerungen, sondern zahlreiche weitere Informationen wie Bankkontodaten, Einkaufslisten, Webseiten, Zugangsdaten und Geburtstage verwalten. Somit eignet sich das Tool insbesondere für Anwender, die häufig bestimmte Dinge vergessen und sie daher an einem zentralen Ort sammeln möchten.
Fazit: Praktische Helfer im Alltag
Reminder-Apps bringen deutlich mehr Struktur in den Alltag und verhindern, dass Sie wichtige Dinge vergessen. Probieren Sie einfach verschiedene Lösungen aus, um herauszufinden, welches Tool am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Titelmotiv: Bild von congerdesign auf Pixabay
- Website erstellen? Wie geht das und was braucht man dafür? - 8. September 2023
- 10 Tipps, wie Sie mit Content Marketing Ihr Business voran bringen - 17. August 2023
- Favicon in Website einbinden: So erscheint Ihr Logo in der Browser-Adresszeile - 29. Juni 2023