Bei Windows-PCs sind Virenscanner Pflicht, für das iPhone allerdings überflüssig. Das iPhone ist dank der geschlossenen Umgebung mit seinem versteckten Dateisystem automatisch vor Viren geschützt. Ebenso wenig ist die Installation einer Antiviren-App auf einem Smartphone mit aktuellem Android-Betriebssystem zwingend vonnöten. Erfahren Sie jetzt, warum Sie keinen Virenschutz für iPhones brauchen und wann sich welche Apps für Android-Nutzer eignen.

Virenschutz für iPhone: Warum braucht das iPhone keinen Virenschutz?

In iOS laufen die verschiedenen Apps in einer Sandbox und bieten dadurch keine Möglichkeit für den Zugriff auf andere Apps. Daher kann eine App keine andere App beschädigen – gleichzeitig kann ein Virenschutz für das iPhone auch nicht andere Apps auf Malware überprüfen. Es hat zwar in der Vergangenheit bereits Antivirenscanner für iOS mit geringem Nutzen gegeben, im Jahr 2015 hat Apple allerdings alle Antiviren-Apps aus dem App Store gelöscht. Apple prüft Apps gründlich, bevor diese in den App Store aufgenommen werden. Auch ist beispielsweise das Auslesen des Adressbuchs durch Apps nur nach Bestätigung durch den Anwender möglich. Seien Sie bei der Vergabe der Berechtigungen aufmerksam! Apple macht sein Betriebssystem mit jedem Update sicherer.

Risiko vor Malware auf dem iPhone erst nach Jailbreak gegeben

Beim sogenannten Jailbreak handelt es sich um einen Eingriff in das iOS-Betriebssystem, das die Installation beliebiger Apps außerhalb des App Stores von Apple ermöglicht und gesperrte Funktionen freischaltet. Wer sein iPhone „jailbreaked“, öffnet auch Hackern die Tore – das Dateisystem liegt offen und zudem geht die Garantie verloren.

Virenschutz für das Smartphone mit Android-Betriebssystem

Das Betriebssystem Android für Smartphones führt ebenfalls jede App in einem separaten Prozess aus und erlaubt dank Sandboxing keinen Zugriff auf andere Komponenten. Dennoch waren zum Beispiel im Jahr 2016 rund 16,5 Millionen Schadprogramme bekannt, die meist die Nutzer ausspionieren.

Wie werden Nutzer ausspioniert?

Die spionierenden Apps für iOS und Android fordern den Zugriff auf Ihre Kontakte, das Mikrofon und Telefonbuch sowie die Kamera und Standortdaten. Wenn Sie zustimmen, können die Apps diese persönlichen Daten sammeln und unbemerkt auf einen Server hochladen.

Wie schützen Sie sich mit Android vor Malware?

Im Google Play Store stehen zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Virenscanner zum Download bereit. Wenn Sie ein aktuelles Android-Betriebssystem nutzen, die Sicherheits-Features aktiviert sind und Sie nur Apps aus dem Google Play Store verwenden, brauchen Sie in der Regel keinen zusätzlichen Virenschutz. Google hat mit Play Protect bereits einen Virenscanner in das Betriebssystem integriert, der installierte Apps regelmäßig überprüft. Ihr Smartphone ist dann bereits gut geschützt. Wie Apple entwickelt auch Google sein Betriebssystem ständig weiter und schließt Sicherheitslücken.

Prüfen Sie in jedem Fall nach der Installation einer App, ob die eingeforderten Zugriffsberechtigungen für den angebotenen Nutzen der App wirklich notwendig sind und verwehren Sie die Berechtigung im Zweifel. Möchten Sie zum Beispiel ein simples Kartenspiel ausprobieren und nach dem Start der App wird der Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon verlangt? Dann verweigern Sie die Zugriffserlaubnis.

Wichtig: Installieren Sie verfügbare Updates für Android umgehend. Für Smartphones mit veraltetem und nicht mehr aktualisierbarem Android-Betriebssystem und alle, die Apps von unsicheren Drittanbietern installieren, empfiehlt sich ein zusätzlicher Virenschutz.

Die Anforderungen an einen guten Virenscanner

Gute Virenscanner sind kostenlos erhältlich und erfüllen die wichtigsten Anforderungen: Sie schützen das Smartphone gut, punkten mit einfacher Bedienung und verbrauchen nur wenige Systemressourcen. Auch Android integriert einen Sicherheitsmechanismus, der bösartige Apps von wichtigen Funktionen fernhält – und damit gleichzeitig Virenscanner an der umfangreichen Arbeit hindert. Die proaktive Suche nach typischen Kennzeichen von Malware ist daher nicht möglich. Was Virenscanner machen? Sie vergleichen die installierten Apps mit Listen bekannter schädlicher Apps. Die Qualität des Virenscanners hängt daher entscheidend von der Qualität und Aktualität der Datenbank ab. Noch nicht bekannte Schädlinge lassen sich so nicht erkennen. Empfehlenswerte kostenlose Android-Virenscanner sind unter anderem Avira Antivirus, Avast Mobile Security und AVG AntiVirus.

Tipp: Installieren Sie keine brandneuen Apps ohne Bewertung und gehen Sie bei der Installation von Apps außerhalb des Google Play Store mit großer Vorsicht vor.

 

Bildnachweis: Pixabay Free Pictures

Benjamin Schmitz
Letzte Artikel von Benjamin Schmitz (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von der Host Europe GmbH zur Veröffentlichung Ihres Beitrags in diesem Blog verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/