Update: Serverprodukte sind in der Regel mit einer festen IP-Adresse ausgestattet. Das macht sie und die auf ihnen hinterlegten Programme und Webinhalte über das Internet eindeutig adressierbar. Es gibt aber auch Szenarien, in denen eine flexiblere Zuordnung deutliche Vorteile bietet: zum Beispiel bei der Nicht-Erreichbarkeit eines Servers oder dem Wechsel zwischen Staging- oder Live-System. Mit einer Cluster IP können Sie Webanfragen bei Bedarf innerhalb von wenigen Minuten ganz einfach von einem auf einen anderen Server umleiten uvm.
Wofür eignet sich eine Cluster IP?
- Ausfallsicherheit durch Failover-System
Wie schnell kann bei einer Systemaktualisierung oder bei einer Websiteänderung etwas schief gehen? Im schlimmsten Fall ist Ihre Seite dann für einige Zeit nicht erreichbar. Doch jede Minute Ausfallzeit kann Sie teuer zu stehen kommen, insbesondere dann wenn Sie eine gut besuchte Webseite wie zum Beispiel einen Online-Shop, ein Download- oder Newsportal o.ä. betreiben. Neben den finanziellen Einbußen droht Ihnen dann häufig auch ein Imageverlust, denn Interessenten, die Ihre Seite einmal nicht erreicht haben, kommen vielleicht nie wieder.Mit einer Cluster IP können Sie einfach selbst ein Failover-System aufbauen und damit die Verfügbarkeit Ihrer Seite(n) deutlich erhöhen. Sollte z. B. ein Server nicht erreichbar sein, können Sie die Cluster IP direkt auf einen anderen Server umleitet und Ihre Webseite ist wieder erreichbar.
- Keine Ausfallzeiten bei längeren Wartungsarbeiten Den gleichen Vorteil bietet Ihnen die Cluster IP auch bei längeren Wartungsarbeiten. Eingehende Seitenaufrufe können für die gesamte Dauer der Wartungsarbeiten direkt an einen anderen Server weitergeleitet werden. Sie brauchen wichtige Wartungsarbeiten nicht mehr aufschieben oder auf nächtliche Wartungsfenster ausweichen.
- Einfacher Wechsel zwischen Entwicklungs- und Live-UmgebungSie haben Ihre Webseite-Änderungen eingepflegt oder neue Anwendungen eingerichtet und das System eingehend getestet? Was liegt also näher, als das gesamte System direkt live zu stellen und die Aktualisierung des zweiten Systems dann in Ruhe nachzuziehen? Ganz nach dem Motto: „Never change a running system.“
Mit Cluster IP wird Ihre Entwicklungs- oder Staging-Umgebung in wenigen Minuten zur Live-Umgebung und umgekehrt.
- Die unveränderliche IP-Adresse – auch bei Upgrades
Einige Dienste oder auch Lizenzen sind unmittelbare an eine bestimmte IP-Adresse geknüpft. Möchten Sie zum Beispiel auf ein anderes Serverprodukt up- oder downgraden, haben Sie ein Problem. Denn in der Regel erhalten Sie mit dem Server-Produkt eine neue IP-Adresse.Eine Cluster-IP dagegen ist unveränderlich, sie müssen lediglich die Weiterleitung auf die IP-Adresse des neue Produktes anpassen.
So richten Sie eine Cluster IP ein
1. Cluster IP bestellen und konfigurieren
Zur Bestellung einer Cluster IP. Cluster IP ist ein eigenständiges Produkt, das mit einer eigenen IP-Adresse ausgestattet ist.
Von Ihrer Cluster-IP-Adresse können Sie direkt auf die IP-Adresse zum Beispiel eines Servers weiterleiten. Über unser Kunden-Informations-System brauchen Sie lediglich die Ziel-IP Ihrer Cluster IP-Adresse in einem Dropdown-Menü auszuwählen bzw. zu ändern.
Voraussetzung für die Weiterleitung ist, dass das Ziel-Produkt unter Ihrer Kundennummer bei Host Europe gehostet ist.
Durch die einfache Änderung der Ziel-IP (Neu-Adressierung) haben Sie die Möglichkeit, schnell und einfach zwischen 2 bzw. beliebig vielen Servern zu wechseln. Das Produkt Cluster IP können Sie unabhängig von einem Server bestellen.
2. Server für Cluster IP konfigurieren
Wenn Sie ein Server-Produkt mit einer Cluster IP adressieren wollen, müssen Sie den Server entsprechend konfigurieren. Die Einrichtung lässt sich sehr einfach mit der Administrationssoftware Plesk vornehmen.
Loggen Sie sich in Plesk ein. Wählen Sie unter Tools & Einstellungen den Menüpunkt IP-Adressen.
Klicken Sie nun auf „neu laden“ und Plesk fügt Ihrem Server automatisch die Cluster IP als weitere IP-Adresse hinzu.
Auf die gleiche Weise müssen Sie die Cluster IP nun auch Ihrem zweiten Server hinzufügen, sowie auf jedem weiteren Server, den Sie mit der Cluster IP adressieren möchten.
3. Web-Inhalte mit der Cluster IP verknüpfen
Selbstverständlich sollen beim Aufruf der Cluster IP immer auch die gleichen Webinhalte ausgeliefert werden. Sorgen Sie deshalb dafür, dass auf allen Serversystemen, die Sie mit der Cluster-IP-Adresse adressieren möchten, die gleichen Webanwendungen, Datenbanken und Daten vorhanden sind. Außerdem sollte natürlich auch die entsprechende Domain auf allen Servern einrichtet sein.
Nun brauchen Sie die entsprechende Domain nur noch mit der Cluster IP Adresse verknüpfen. Wenn Sie Plesk verwenden, müssen Sie dafür lediglich das Abonnement editieren, in dem Sie die entsprechende Domain angelegt haben.
Öffnen Sie zunächst das Abonnement und klicken Sie auf „Webhosting-Zugang“. Wählen Sie unter IP-Adresse die Cluster IP und bestätigen Sie diese Änderungen mit OK.
Wenn Sie die beschriebenen Schritte durchgeführt haben, ist das Server-System nun in puncto Cluster-IP-Einstellungen konfiguriert.
4. Abschluss
Zum Abschluss müssen Sie nun nur noch den DNS-Eintrag Ihrer Domain umstellen.
Sollten Sie Ihren Server bereits als Name-Server eingerichtet haben, können Sie die Editierung der DNS-Einträge direkt über das Plesk-Panel vornehmen. Wählen Sie das Abonnement zu Ihrer Domain. Klicken Sie auf die Domain, die Sie editieren möchten und wechseln Sie ins Control Panel. Unter dem Menüpunkt „DNS-Einstellungen“ können Sie die Einträge verwalten.
Sollten Sie Ihren Server nicht als Name-Server nutzen, können Sie die Änderungen an den DNS-Einträgen Ihrer Domains über unser Kunden-Informations-System (KIS) vornehmen.
Gehen Sie dafür zu AutoDNS Domains bearbeiten unter dem Menüpunkt Domainservices und wählen Sie die Domain aus, die Sie bearbeiten möchten.
Tragen Sie als A-Record die Cluster-IP-Adresse ein.
Aktuell sind leider keine Cluster IPs im IPv6-Format verfügbar. Löschen Sie daher bitte die AAAA-Einträge.
Tipp zur Einrichtung einer Cluster-IP für ein bestehendes System
Änderungen an den AutoDNS-Einträgen werden in der Regel im Laufe von 24 Stunden wirksam. Wenn Sie die Cluster-IP für ein bestehendes System einrichten möchten, sollten Sie daher mit der Einrichtung des 2. (neuen) Servers beginnen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Webinhalte bei eingehenden Anfragen auch während der Übergangszeit (bis zur Erreichbarkeit Ihrer Domain unter der neuen Cluster-IP-Adresse) korrekt ausgeliefert werden.
Die Cluster IP können Sie für folgende Produkte nutzen
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema Cluster IP-Adresse? Schicken Sie uns einen Kommentar.
Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: Host Europe
- Kostenlose Übersetzungsprogramme – die besten Online-Tools in der Übersicht - 1. März 2023
- Microsoft Word kostenlos nutzen – die Online-Version mit allen Basisfunktionen - 7. Dezember 2022
- Digitale Transformation im Mittelstand – Status Quo - 6. Dezember 2022
soll ein SSL-Zertifikat jeweils für IP aller Cluster-Server oder nur ein Mal für die IP des Clusters herausgestellt werden?
Hallo,
gute Frage. Ein SSL-Zertifikat ist immer Domain-gebunden. Es reicht also ein Zertifikat für jede Domain, die man absichern muss. Sowohl die Domain als auch das SSL-Zertifikat müssen allerdings auf jedem Server eingerichtet sein, auf dem man diese (z.B. auch als Failover) benutzen möchte.
Interessant, was bedeutet das konkret z.B. für die DNS Konfiguration
Domain ist bei einem Registrar auf dessen Nameservern, hier trage ich normalerweise meine root-server IPs ein. Würde dann hier die ClusterIP hinterlegt werden?
Dann wäre das eine echt interessante Lösung, keine DNS Umstellung nur noch CluserIP umstellen.
Hi Oliver,
ja, genau. Das ist einer der Hauptvorteile einer Cluster-IP.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Heißt das, dass ich mit Hilfe von Cluster IP unterschiedliche Produkte von
Host Europe kombinieren kann?
Zum Beispiel: ich habe einen Private Cloud Server mit 4 VMs. Bei einer VM mit minimalen Ressourcen stelle
ich die Cluster IP so ein, dass die auf ein anderes Produkt von Host Europe (Root Server) verweist. Diesen Root Server könnte ich, z.B. als
DB-Server mit SSD nutzen. Kann es so funktionieren?
Hallo,
ja, das geht. Da die VMs mit einer eigenen IP-Adresse ausgestattet werden können, lässt sich z.B. die IP der VM mit minimalen Ressourcen mit einer Cluster IP verknüpfen, die dann die Anfragen wahlweise an die VM oder z.B. an einen Root-Server weiterleitet. Bei hoher Last lassen sich Anfragen zum Beispiel auf ein leistungsstärkeres Produkt umlenken.
Es ist allerdings ein Entweder-oder. Sie können mit einer Cluster-IP die VM und den Root Server nicht gleichzeitig adressieren, um z.B. Dienste zu splitten.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Sehr interessanter Beitrag.
Ich könnte mir ein Cluster IP insbesondere für eine höhere Server-Verfügbarkeit gut vorstellen. Kann denn auch sichergestellt werden dass die verschiedenen Server in einem Cluster nicht zusammen gewartet werden?
Ansonsten würde die Cluster IP den gewünschten Schutz vor Unerrichbarkeiten wegen Wartungsarbeiten ja nicht wirklich umgehen?
Hallo,
vielen Dank für diese Anfrage.
Es gibt keine Garantie, dass sich Wartungsfenster nicht überschneiden. Zum Beispiel können beide Produkte gleichermaßen von einer Netzwerkwartung betroffen sein.
Um die Wahrscheinlichkeit für einen gemeinsames Wartungsfenster zu verringern, empfehlen wir idealerweise ein Ausweichprodukt zu wählen, das sich möglichst vom vorhandenen System unterscheidet – beispielsweise ein Virtual Server in Kombination mit einem Root Server.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Lässt sich Cluster-IP auch ausschließlich im KIS konfigurieren (also ohne Plesk)? Hintergrund: Ich würde Cluster-IP gerne für ein bestehendes Produkt „Virtual Server Managed 5.0 XL“ und ein neues Produkt, beispielsweise Webserver Medium nutzen?
Hallo,
vielen Dank für die Frage. Ja, die Konfiguration erfolgt über das KIS. Für die Domain die IP der Cluster-IP eintragen. Anschließend von der Cluster-IP auf die IP des entsprechenden Server-Produkts verweisen.
Beste Grüße
Wolf-Dieter Fiege
Hallo,
kann man mit Cluster-IP auch einen Host Europe Server mit einem externen Server (gehostet von einem externen Anbieter) absichern?
Danke vorab für ein kurzes Feedback!
Hallo David,
ja, mit einer Cluster-IP kann man den Traffic von einem bei Host Europe gehosteten Server auch auf einen externen Server umleiten und umgekehrt. Beide Server müssen lediglich eindeutig über eine statische IP-Adresse adressierbar sein.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo,
Wenn ich Cluster-IP nutze, muss beide servers bei hosteurope sein?
Viele Grüße,
Aleksandar
Korrektur:
Hallo Aleksander,
ich muss mich leider korrigieren: Damit ein sicheres Routing gewährleistet ist, kannst Du über die Cluster-IP von Host Europe nur Server adressieren, die auch bei Host Europe gehostet sind. Die Server müssen eindeutig über eine statische IP-Adresse adressierbar sein.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo Aleksander,
nein. Eine Cluster-IP von Host Europe kannst Du auch dann nutzen, wenn Du keinen Server bei Host Europe hast. Die Server müssen nur eindeutig mit statischer IP-Adresse adressierbar sein.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo,
wir wollen die Cluster IP unter Ubuntu 18.04 einrichten auf einem Root Server (nicht Dediziert).
Was müssen wir machen und wo genau in welcher config ? Weil laut der Anleitung für dedizierte Server (https://www.hosteurope.de/faq/server/dedicated-server/ip-adressen-einrichtung/) gibt es die Config datei /etc/systemd/network/50-HE.network nicht.
Wir haben von 16.04 auf 18.04 geupgraded daher ist ifupdown auch noch aktiv und nicht netplan.
Viele Grüße
Hallo Alexander,
wende Dich am besten an meine Kollegen vom Server-Support. Stell dafür bitte eine Supportanfrage über das Kunden-Informations-System (KIS). https://kis.hosteurope.de/support/
Meine Kollegen helfen Die gerne bei der Einrichtung.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter