Aktivierung im KIS
Um das Online Backup nutzen zu können, ist zunächst die Aktivierung im KIS erforderlich. Gehen Sie im KIS zu „Produktverwaltung - Online Backup“ und klicken dort auf den Button „Paket aktivieren“:
Nun öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie einige Daten eingeben müssen.
| Hinweis | Die mit einem * (Stern) markierten Felder sind Pflichtfelder
Unter "Benachrichtigungen" können Sie einstellen, in welchen Fällen Sie unser System über die Backups informieren soll.
Verwaltung im KIS und Anmeldung zur Backup Management Konsole
Nach der erfolgreichen Aktivierung des Online-Backup im KIS sehen Sie dort einige neue Menüpunkte:
Vertragsdetails: Hier erhalten Sie Detailinformationen zum Vertrag.
Paket bearbeiten: Damit können Sie z.B. die Zugangsdaten zur Backup Management Konsole ändern.
Online Backup starten: Hierüber gelangen Sie in die Backup Management Konsole. Dort können Sie das Backup anlegen und konfigurieren.
Vertrag kündigen bzw. Kündigung löschen: Über diesen Button können Sie das Online-Backup kündigen oder die Kündigung zurücknehmen.
Melden Sie sich nun in der Backup Management Konsole an, indem Sie auf "Online Backup starten" klicken. Nun öffnet sich ein neuer Tab in Ihrem Browser, in dem Sie bitte auf "Maschine hinzufügen" klicken:
Nun können Sie die Backup-Software für Ihr Betriebssystem herunterladen:
Die Backup-Software muss anschließend auf dem Computer installiert werden, von dem die Backups erstellt werden sollen. Wie dies funktioniert, wird im nächsten Abschnitt erklärt.
Installation der Backup-Software
Starten Sie die Installation der Backup-Software und folgen den nächsten Schritten. Die folgenden Screenshots wurden unter Windows erstellt, auf anderen Betriebssystemen verläuft die Installation aber ähnlich. Im Verlauf der Installation werden Sie nach den Anmeldedaten gefragt:
In das Feld "Anmeldung" tragen Sie die "ID/Login-Name" des Online-Backup Pakets ein (beginnt mit b...). Diese finden Sie im KIS:
Das Kennwort (Passwort) haben Sie bei der Aktivierung des Online-Backup im KIS selbst vergeben.
| Hinweis | Nach der Installation wird der Backup-Dienst automatisch gestartet. Sie erkennen diesen Dienst an einem neuen Icon in der Windows-Symbolleiste unten rechts:
Direkt nach der Installation zeigt der Dienst folgende Meldung an:
Unter "Anwenden" finden Sie die im Screenshot angezeigten Möglichkeiten "Standard-Backup-Plan" und "Benutzerdefinierter Plan". Wir empfehlen diese nicht zu benutzen, sondern selbst einen Backup-Plan anzulegen. Folgen Sie dazu bitte den nächsten Schritten, um den ersten Backup-Plan einzurichten.
Einrichten eines Backup-Plans in der Backup Management Konsole
Nach der Installation der Software können Sie wieder in die Backup Management Konsole wechseln. Dort wird nun der soeben eingerichtete Computer angezeigt:
Klicken Sie dort bitte auf den Button "Backup aktivieren". Es öffnet sich nun eine Seitenleiste, in dem Sie das Backup einrichten können:
Sofern Sie mit den Grundeinstellungen einverstanden sind, können Sie direkt auf den Button "Anwenden" klicken. Damit ist das Backup bereits eingerichtet. Andernfalls können Sie unter den einzelnen Punkten die gewünschten Einstellungen vornehmen. Beachten Sie dazu bitte die folgenden Informationen:
Backup-Quelle
Die einzelnen Optionen bedeuten folgendes:
Komplette Maschine: Dieses Backup enthält eine Kopie aller Daten aller Laufwerke des zu sichernden Computers.
Laufwerke/Volumes: Bei Auswahl dieser Option erscheint ein neuer Unterpunkt "Elemente für das Backup". Dort können Sie dann die Laufwerke auswählen, die in das Backup gesichert werden sollen.
Dateien/Ordner: Mit dieser Option können Sie unter dem neuen Unterpunkt "Elemente für das Backup" einzelne Dateien und Ordner auswählen, die gesichert werden sollen.
Systemzustand: Dies ist nur für Computer mit Windows Vista oder neuer verfügbar. Ein Backup des Systemzustands setzt sich aus folgenden Windows-Komponenten/-Funktionen zusammen:
• Konfigurationsinformationen für die Aufgabenplanung
• VSS-Metadatenspeicher
• Konfigurationsinformationen für die Leistungsindikatoren
• MSSearch-Dienst
• Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst (BITS)
• Die Registry
• Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)
• Registrierungsdatenbank der Komponentendienste-Klasse
Backup-Ziel
Unser Cloud-Storage (also das Backup auf Servern in unserem Rechenzentrum) ist hier voreingestellt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, das Backup in einem lokalen Ordner (nicht zur dauerhaften Sicherung zu empfehlen) oder in einem Netzwerkordner Ihrer Wahl zu speichern.
Planung
In diesem Bereich können Sie festlegen, in welchen Intervallen das Backup durchgeführt werden soll. Sie sollten hier abwägen, wie oft und wie umfangreich sich Ihre Daten ändern. Bedenken Sie, dass jedes Backup während des Erstellens und Hochladens Ressourcen (CPU-Leistung, Bandbreite Ihres Internet-Zugangs, ...) Ihres Computers belegt und Sie unter Umständen bei der normalen Arbeit stören kann.
Aufbewahrungsdauer (Bereinigung)
Hier stellen Sie ein, wie lange ein Backup aufbewahrt wird, bzw. wann dieses wieder überschrieben wird. Neben der Zeit können Sie alternativ auch Regeln nach Anzahl der Backups festlegen, oder sogar eine unbegrenzte Aufbewahrung wählen.
Verschlüsselung
Hier können Sie einstellen, ob das Backup verschlüsselt werden soll. Mehr Informationen dazu erhalten Sie, wenn Sie auf das Info-Symbol rechts neben dem Ein-Aus-Schalter klicken.
Backup-Optionen
In den Backup-Optionen können Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen. Hier möchten wir davon 2 besonders hervorheben:
Backup-Validierung:
Mit der Validierung können Sie sicherstellen, dass die gesicherten Daten auch konsistent sind. Allerdings sollten Sie die Hinweise zum erhöhten Zeitaufwand berücksichtigen.
Dateifilter:
Hiermit können Sie bestimmte Dateitypen anhand der Dateinamen und/oder -endung vom Backup aus- oder einschließen.
Name des Backup-Plans vergeben
Zuletzt müssen Sie noch einen Namen für den Backup-Plan vergeben und dies mit "Ok" bestätigen. Der Backup-Plan wird dann gespeichert und nach den festgelegten Kriterien ausgeführt. Über "Backup jetzt" können Sie auch ein sofortiges Backup starten:
Hinweis: Sie werden per E-Mail (an die Adresse, die im KIS festgelegt wurde) informiert, wenn ein Backup erfolgreich ausgeführt wurde. Sie werden ebenfalls per E-Mail über Fehler bei einem Backup informiert, sofern Sie dies im KIS eingestellt haben.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie kann ich Daten aus einem Online-Backup wieder herstellen (Recovery)?
Häufige Fragen zum Online-Backup
Wie funktioniert das AcronisInfo Utility?