Antworten auf Ihre häufigsten Fragen

Was sind die ersten Schritte im Homepage Baukasten 3.0?

• Erste Schritte 1: Anmelden und Login
Erste Schritte 2: Erklärung der Menüpunkte
Erste Schritte 3: Webseite mit Inhalt befüllen
Erste Schritte 4: Kontaktseite einrichten
Erste Schritte 5: Anlegen und verwalten eines Blogbereichs
Erste Schritte 6: Speisekarte oder Leistungsverzeichnis anlegen

Erste Schritte 1: Anmelden und Login

Wenn Sie mit dem Homepage-Baukasten beginnen, starten Sie mit diesem Tutorial.

Erstellen Sie Ihre erste Website Wenn Sie sich das erste Mal einloggen, sehen Sie die Übersichtsseite der zur Verfügung stehenden Templates.



Wählen Sie eine Vorlage aus in dem Sie diese markieren



und klicken anschließend oben rechts auf "Vorlage verwenden" um diese Vorlage zu übernehmen.

 

 

Erste Schritte 2: Erklärung der Menüpunkte

Nachdem Sie sich erfolgreich im Homepage-Baukasten angemeldet haben und eine Vorlage ausgewählt haben, gelangen Sie in den Designbereich Ihres Homepage-Baukastens.In der folgenden Grafik haben wir diesen Bereich einmal in einzelne Bereiche eingeteilt:

 

 

Symbole von links nach rechts

Upgrades : Über diesen Menüpunkt können Sie die Vorlage ändern und sich zusätzlich ins KIS weiterleiten lassen um den Homepage-Baukasten upzugraden.

Hilfe :Durch einen Klick auf Hilfe öffnet sich ein Hilfemenü

Konto : Dieser Link führt Sie zu Ihren Kontoeinstellungen

Abmelden : Durch Klick auf dieses Symbol melden Sie sich aus dem Designbereich ab.

 

 

Symbole von links nach rechts

Inhalt hinzufügen : Über diesen Menüpunkt können Sie aus zahlreichen Widgets wählen und diese auf Ihrer Webseite hinzufügen.

Bearbeiten / Vorschau : Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen den Wechsel zwischen Bearbeitungsmodus und Vorschau der erstellten Inhalte.

Anzeige / Display : Hier stehen Ihnen 3 Ansichten zur Verfügung, so das Sie prüfen können, wie Ihre Webseite auf den unterschiedlichen Endgeräten angezeigt wird.

Veröffentlichen : Über diesen Menüpunkt können Sie Ihre Webseite veröffentlichen oder auch erneut veröffentlichen wenn Sie Änderungen vorgenommen haben.

Undo / Redo :  "Undo" ermöglicht Ihnen die letzten Schritte Rückgängig zu machen und "Redo" stellt diese wieder her.

 

 

Der Menüpunkt Seiten im linken Menü zeigt Ihnen die bereits angelegten Seiten Ihrer Webseite an.
Ebenfalls können Sie dort den Punkt Blog sehen, sofern einer angelegt wurde.

 

 

Der Menüpunkt Bilder im linken Menü zeigt Ihnen die verfügbaren Bilder an. Sie können hier über Hinzufügen weitere Bilder in Ihren Homepage-Baukasten laden um diese später in Ihre Webseite einzubinden.


 

Der Menüpunkt Thema im linken Menü führt Sie zu der Vorlagenauswahl und ermöglicht Ihnen, Ihre gewählte Vorlage zu wechseln und zu individualisieren.

Vorlagen durchsuchen : Hier können Sie die gewählte Vorlage ändern

Farben : Hierüber können Sie die Farben ändern die mit Ihrer gewählten Vorlage verknüpft sind

Hintergrund : Hier können Sie die Art des Hintergrundes wählen. Ihnen stehen "Vollfarbe", "Verlauf" sowie "Bild" zur Verfügung

Schriftarten : Über diesen Menüpunkt können Sie die Schriftarten, Schriftgrößen etc der einzelnen Bereiche bzw Widgets editieren

 

 

Der Menüpunkt Blog im linken Menü zeigt Ihnen den Verwaltungsbereich Ihres Blogs.

Eintrag hinzufügen : Hierüber können Sie einen neuen Beitrag in Ihren Blog schreiben

Einträge : Hier sehen Sie alle bereits angelegten Beiträge Ihres Blogs

Wordpress Import : Wählen Sie eine XML-Datei für den Import aus Ihrem Wordpress Blog aus

Einrichtung : Hier können Sie Grundeinstellungen wie "Sichtbarkeit", "Titel", "Zusammenfassung bzw Beschreibung" und "Beiträge je Seite" definieren.

 

 

Der Menüpunkt Menü im linken Menü bietet Ihnen die Option eine Speisekarte oder Ähnliches anzulegen bzw. zu verwalten.

Ihr Menü : Erstellen und verwalten der Speisekarte etc.

Menü-Einstellungen : Wählen Sie hier die gewünschte Währung

 

 

Abschnitt hinzufügen : Hierüber können Sie eine "Hauptkategorie" anlegen und anschließend "Name", "Beschreibung" und "Anmerkungen" vergeben. Der Haken bei Aktiv besagt das dieser Abschnitt sichtbar sein soll und durch einen Klick auf Abschnitt speichern wird dieser angelegt bzw gespeichert.

 

 

Fügen Sie einen Unterabschnitt hinzu: Hierüber können Sie Unterkategorien anlegen. Diese werden dem Abschnitt hinzugefügt der oben unterstrichen ist.

Fügen Sie einen Artikel hinzu: Über diesen Menüpunkt können Sie einen Artikel in Ihre Speisekarte etc einpflegen.

 

 

Seitenstatus : Hier sehen Sie ob Ihre Webseite bereits veröffentlicht wurde und unter welcher Domain diese erreichbar ist.

Profil : Hier können Sie ein persönliches Profil hinterlegen. Dieses beinhaltet Ihr "Logo", "Name des Unternehmens", "Schlagzeile", "Werbeslogan", "Beschreibung", "Urheberrecht", "Paypal E-Mail Konto",
"Währung" sowie Kontaktdetails welche auf Ihrer Kontaktseite angezeigt werden. Hierzu zählen "E-Mail", "Land", "Anschrift", "Telefon", "Twitter", "Linkedin", "Facebook", "RSS Feed", "Google+" und "Youtube URL".

Favicon : Legen Sie hier Ihr Favicon ab, welches im Browser(tab) angezeigt werden soll wenn man Ihre Webseite besucht.

Google Analytics : Hier können Sie Ihre Webseite mit Google Analytics verknüpfen

SEO : Unter diesem Menüpunkt können Sie Ihre Webseite für Suchmaschinen optimieren. Definieren können Sie hier "Titel", "Beschreibung", "Stichwörter" und die "Sprache".

Weiterleitungen : Wenn Sie Ihre Webseite überarbeitet haben und dabei Unterseiten durch neue ersetzt haben, können Sie über Weiterleitungen, die alten Links auf die neuen weiterleiten.

Zurücksetzen : Hier können Sie Ihre Webseite zurücksetzen. Alle Inhalte gehen dabei verloren, aber Domain-Einstellungen bleiben erhalten.
Warnung: Dies kann nicht rückgängig gemacht werden

Bilderalben : In diesem Bereich finden Sie Ihre Bilderalben. Sie können hier neue Alben anlegen oder bestehende bearbeiten.

 

Erste Schritte 3: Webseite mit Inhalt befüllen

Nachdem Sie sich bereits angemeldet haben und eine Vorlage ausgewählt haben kommen wir nun an den Punkt, wo Sie die Webseite mit Inhalt befüllen möchten. Folgend werden wir anhand von Beispielen diese Schritte einmal durchgehen.

 

 

Als erstes möchten wir den Headerbereich der Vorlage anpassen. Klicken Sie dazu bitte einfach in das Feld (1) woraufhin sich das Menü "Charakterzug" auf der linken Seite öffnet.

Im Feld Kopfzeilen Text (2) kann eine Überschrift definiert werden und unter Werbeslogan Text (3) können Sie einen passenden Slogan hinzufügen.
Diese werden anschließend im Header Ihrer Webseite angezeigt. Unter diesen beiden Zeilen sehen wir aktuell einen Button (4) den Sie im linken Menü
mit einen Link verknüpfen können. Dabei haben Sie die Wahl ob dieser eine interne Seite oder ein externe Webseite aufrufen soll.
Weiterhin können Sie diesen Button auch mit Ihrer E-Mailadresse verknüpfen. Über den Menüpunkt Stil (5) können Sie Schriftart, Schriftgröße, Farbe und
weitere Attribute des Textfeldes definieren.

Um Ihre Änderungen zu übernehmen klicken Sie bitte auf Sichern (5).

 

 

Klicken Sie nun oben links auf Inhalt hinzufügen, ziehen das gewünschte Widget an die Stelle wo es platziert werden soll und legen es dort ab. Wir verwenden hier das Widget Spalten um 4 Spalten anzulegen.

 

Anschließend können Sie entscheiden wie viele Spalten Sie nutzen möchten. Wir entscheiden uns hier für 4 Spalten.

 

 

Sie sehen nun 4 Spalten die jeweils durch eine gepunktete Linie dargestellt werden und können in diese Widgets Ihrer Wahl platzieren.

 

 

Erste Schritte 4: Kontaktseite einrichten 

Nun möchten wir auf Ihrer Webseite eine Kontaktseite anlegen die es Ihren Besuchern ermöglicht mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

 

 

Dazu legen wir eine neue Unterseite an. Sie klicken dazu bitte im linken Menü auf Neue Seite / Neuer Ordner (1), entscheiden ob es sich um einen Ordner oder eine Seite handeln soll (2), vergeben einen Seitentitel (3) und wählen den Seitentyp (4). Über den Menüpunkt Seite hinzufügen (5) legen Sie die neue Seite / den neuen Ordner an.

 

 

Wechseln Sie nun bitte auf die neu angelegte Seite und fügen hier erneut das Widget Spalten ein. In unserem Beispiel benötigen wir diesmal 2 Spalten.
Über den beiden angelegten Spalten haben wir in unserem Beispiel einen Textblock (1) eingefügt.

In der linken Spalte haben wir das Formular (2) und in der rechten Spalte die Karte (3) eingepflegt und schon ist die Kontaktseite fertiggestellt.

 

Erste Schritte 5: Anlegen und verwalten eines Blogbereichs  

Der Homepage-Baukasten ermöglicht Ihnen einen Blog auf Ihrer Webseite zu betreiben. Mit einem Blog haben Sie die Möglichkeit Ihre Besucher regelmäßig mit Neuigkeiten zu versorgen.

 

Bitte gehen Sie im linken Menü nun auf den Menüpunkt Blog und anschließend auf Einrichtung. Sie sehen anschließend die Einstellungen Ihres Blogs.
Unter Blog Sichtbarkeit (1) können Sie definieren ob Ihr Blog für die Besucher sichtbar sein soll, unter Titel (2) vergeben Sie einen Namen. Im Bereich Zusammenfassung (3) fügen Sie eine Kurzbeschreibung des Blogs ein während Sie unter Beiträge pro Seite (5) festlegen wie viele "Posts" auf einer Seite angezeigt werden sollen. Mit Blog aktualisieren (5) speichern Sie diese Einstellungen.

 

 

Um Ihre Beiträge oder auch Posts in Ihrem Blog zu verwalten wählen Sie den Menüpunkt Einträge aus. Hier sehen Sie die bereits geschriebenen Beiträge und können durch einen Klick auf die Überschrift des Beitrags diesen anschließend bearbeiten.

Im Bearbeitungsmodus Ihres Beitrags können Sie dann den Text oder die Überschrift ändern, eine kurze Zusammenfassung und auch ein Bild definieren. Weiterhin haben Sie die Option dem Beitrag eine Etikette zugeben oder diesen einer Kategorie zuzuweisen. Durch Speichern bzw. Veröffentlichen werden Ihre Angaben gesichert.

Sollten Sie bereits einen Blog in Form von Wordpress betrieben haben, können Sie unter dem Menüpunkt Import diese Beiträge importieren. Dazu müssen Sie lediglich die Beiträge im Vorfeld aus Ihrem Wordpress Blog exportiert und diese als XML Datei gesichert haben.

 

Erste Schritte 6: Speisekarte oder Leistungsverzeichnis anlegen (nur im Premium)

Ihr Homepage-Baukasten ermöglicht es Ihnen eine Speisekarte oder ein Leistungsverzeichnis auf Ihrer Webseite bereitzustellen. Dies konfigurieren wir nun. Am besten legen Sie sich im Vorfeld eine Tabelle an in der Sie die Gliederung definieren. In unserem Beispiel legen wir eine Speisekarte mit 3 Abschnitten an.

 

Klicken Sie bitte im Hauptmenü links auf den Reiter Karte, um in die Verwaltung zu gelangen. Unter Abschnitt hinzufügen (1) können Sie nun einen Bereich anlegen, vergeben unter Abschnitt Name hinzufügen (2) die Überschrift des Bereiches, unter Beschreibung (3) können Sie eine Erklärung definieren sowie unter Anmerkung (4) eine Notiz zu diesem Bereich. Wenn Sie den Haken bei Aktiv (5) setzen ist dieser Bereich der Karte für Ihre Besucher sichtbar und über Abschnitt speichern (6) sichern Sie diese Einstellungen.

 

 

Wir haben nun 3 Abschnitte angelegt (1) (Vorspeisen, Hauptgerichte, Nachspeisen) und möchten anschließend unter Vorspeisen einen Artikel oder in diesem Fall ein Gericht hinzufügen. Klicken Sie dazu bitte auf Fügen Sie einen Artikel hinzu (2) damit sich das oben zu sehende Konfigurationsmenü öffnet. Unter Artikelnamen hinzufügen (3) können Sie einen Namen vergeben und unter Artikelbeschreibung hinzufügen (4) eine passende Beschreibung. Den Preis (5) bestimmen Sie anschließend und über den Menüpunkt Optionen (6) können Sie Zusatzinformationen einblenden (Vegetarier, Vegan, Nussfrei, Glutenfrei, Milchfrei bzw. den Grad der Würzung). Über Artikel speichern (7) sichern Sie diesen Artikel.

Sie können die Speisekarte bzw. das Leistungsverzeichnis anschließend mit den Widgets Menü bzw. Menü Rubriken auf Ihrer Webseite einbinden.


otto.friedrich@hosteurope.de xanthippe.ypsilante@hosteurope.de hercules.ikarus@hosteurope.de