Das HTTP/2.0-Transfer-Protokoll (kurz: HTTP/2) ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Ladezeiten Ihrer Webseite zu verbessern. Erfahren Sie mehr über die Vorteile für Besucher, für die Suchmaschinenoptimierung und wie Sie HTTP/2.0 auf Ihrem Server aktivieren können.
Was ist das HTTP/2.0-Transfer-Protokoll und was sind die Vorteile für Ihre Webseite
Die Ladezeit Ihrer Webseite ist nicht nur ein wichtiger Faktor bei der Suchmaschinen-Optimierung, sondern bestimmt auch das Benutzerverhalten. Lange Ladezeiten schrecken Besucher ab. Je länger eine Webseite lädt, desto weniger Seiten werden aufgerufen und die Verweildauer auf der Seite sinkt, was sich unter Umständen negativ auf Ihre Verkaufszahlen auswirken kann. Durch die Verwendung von HTTP/2 können Sie die Ladezeiten von Webseiten erheblich verbessern und auf die digitale „Überholspur“ wechseln. Viele nennen HTTP/2 deshalb auch den neuen Web-Standard. Denn:
- Schnellere Webseiten lassen sich einfacher und bequemer benutzen.
- Ein beschleunigter Seitenaufbau hält Ihre Besucher auf der Website.
- Darüber hinaus können Sie Ihrer Konkurrenz mit einer leistungsfähigeren Webseite einen entscheidenden Schritt voraus sein.
Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie das neue HTTP-Protokoll die Ladezeit Ihrer Webseite optimiert.
Was ist neu?
HTTP (das Hypertext Transport Protocol) ist das Standard-Protokoll für Seitenaufrufe im World Wide Web. HTTP/2 ist die neueste Version dieses Protokolls und definiert:
· wie die Daten formatiert werden
· wie die Daten vom Server, auf dem Ihre Webseite gehostet wird, auf das Endgerät des Website-Besuchers übertragen werden
· wie Browser und Webserver auf verschiedene Befehle reagieren sollen
HTTP/1.1 ist bereits seit 1999 im Einsatz, zu dieser Zeit waren Webseiten in der Regel sehr einfach aufgebaut. Heutige Internetpräsenzen dagegen werden immer komplexer, zudem nutzen wir deutlich schnellere Internetverbindungen. Das Standardprotokoll HTTP/1.1 erweist sich in diesem Kontext zunehmend als Bremsklotz, denn es hat zu viele Restriktionen, die den Seitenaufbau verzögern. Mit dem Einsatz von HTTP/2 wird die Web-Infrastruktur robuster, denn das neue Protokoll ist in der Lage, die wachsenden Datenmengen schneller und sicherer zu bewältigen.
Wie verbessert HTTP/2 den Pagespeed Ihrer Webseite?
Header-Komprimierung und binär kodierte Datenübertragung statt Textprotokoll
Mit HTTP/2 werden die Daten bei der Übertragung komprimiert und in Binärcode gesendet, während alle Anfragen und Antworten in HTTP/1.1 im Klartext übertragen werden. HTTP/2.0 ist damit effizienter und spart Bandbreite. Diese Vorteile sind insbesondere für mobile Anwender noch wichtiger.
Multiplex-Streams – Zusammenfassung mehrerer Anfragen
HTTP/1.1 kann Dateien nur nacheinander verarbeiten. Es fordert eine Datei an, wartet auf die Antwort des Servers und lädt die Datei herunter, bevor es die nächste Abfrage startet. Werden mehreren Dateien aufgerufen, erhöht sich damit deutlich die Seitenladezeit. Durch Multiplexing ist HTTP/2.0 schneller und kann mehrere Dateien über eine einzige Verbindung abrufen.
Stellen Sie sich vor, Sie bestellen in einem Restaurant ein Essen: mit HTTP/1.1 würden Ihnen die Bestandteile Ihres Hauptgerichts, wie z.B. Beilagen und Getränke, einzeln und nacheinander serviert. Das braucht sehr viel Zeit – schließlich muss für jede Auslieferung immer der ganze Weg von der Küche bis zu Ihrem Platz und zurück beschritten werden. Mit HTTP/2.0 dagegen wird Ihre Mahlzeit komplett, inklusive des Getränks, sofort geliefert. Das ist natürlich viel schneller.
Push-Verfahren – Server-initiierte Datenübertragung
Beim Laden einer modernen Webseite mit HTTP/1.1 müssen verschiedene Verbindungen ein- und ausgeschaltet werden. Zunächst werden die HTML-Datei, dann die JavaScript-Dateien, die CSS-Dateien und dann die Bilder ausgeliefert. Das führt schnell zu einem sehr langsamen Seitenaufbau. Das neue Übertragungsprotokoll ist dagegen intelligenter: Jetzt kann die Verbindung auch vom Server selbst aufgebaut werden. Dieser weiß, welche Inhalte benötigt werden, um die Seite im Browser darzustellen. Der Server stellte diese Inhalte bereit, bevor der Browser diese angefordert hat. Das spart sehr viel Zeit. „Preloading-Optimierungen“ sind für HTTP/2 nicht mehr nötig.
Vorteile und Nachteile für SEO
Die signifikanten Leistungsvorteile spielen auch bei der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Ein Grund mehr, warum Sie auf HTTP/2 umzustellen sollten. Ihre Website wird schneller geladen, ist sicherer und mobiler.
Hinweis:
Derzeit verwenden nicht alle Internetbenutzer moderne Browser, die das HTTP/2.0-Protokoll nutzen können. Deshalb sollten Sie auch weiterhin aktuelle Optimierungsstrategien verwenden, um die Seitengeschwindigkeit zu verbessern.
Implementierung von HTTP/2 auf einem virtuellen Server
Im Folgenden zeige ich Ihnen am Beispiel eines virtuellen Servers mit Ubuntu Betriebssystem und der Administrationssoftware Plesk, wie Sie Ihre Webseiten auf das neue HTTP-Protokoll umstellen.
Informationen zu den Virtual Server-Produkten von Host Europe mit Plesk und Ubuntu finden Sie hier.
Schritt 1 – Sichern Sie Ihre Domain mit einem SSL-Zertifikat
Voraussetzung für HTTP/2 ist der Seitenaufruf über eine gesicherte Verbindung (HTTPS). Das heißt, Sie müssen auf Ihrer Domain ein SSL-Zertifikat eingebunden haben. Das kann ein professionelles SSL-Zertifikat wie z.B. ein SSL-Zertifikat von Host Europe oder von einem anderen Anbieter bzw. ein kostenloses Let’s Encrypt-Zertifikat sein. Richten Sie für Ihre Domain anschließend eine dauerhafte 301-Weiterleitung von HTTP zu HTTPS ein. Gehen Sie dazu im Plesk-Administrationstool zum Menüpunkt „Webseites & Domains“. Wählen Sie die entsprechende Domain aus und klicken Sie auf „Hosting-Einstellungen“.
Im Abschnitt „Sicherheit“ finden Sie den Punkt „Dauerhafte, für SEO geeignete 301-Weiterleitung von HTTP zu HTTPS“. Setzen Sie dort ein Häkchen.
Schritt 2 – Plesk-Einstellungen für Ubuntu
Plesk in Kombination mit Ubuntu 16: Wenn Sie Ihren Server bereits mit dem Betriebssystem Ubuntu 16 nutzen, sollten Sie eigentlich keine weiteren Einstellungen in Plesk mehr vorzunehmen, da Ubuntu 16 bereits mit einer Apache-Version ausgestattet ist, die HTTP/2 unterstützen sollte. Diese Version wird von Entwicklern von Ubuntu 16 allerdings leider als experimentell eingestuft, sodass für die Aktivierung weiterhin ein Mehraufwand erforderlich ist. Einen hilfreichen Workaround finden Sie hier: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/apache2/+bug/1543572
Plesk in Kombination mit Ubuntu 14: Sollte die Inhalte Ihrer Webseite auf einem Server liegen, der mit dem Betriebssystem Ubuntu 14 läuft, benötigen Sie nginx, um HTTP/2 verwenden zu können, da Ubuntu 14 eine ältere Apache-Version nutzt. Sofern Sie die nginx-Komponente noch nicht installiert haben, können Sie das wie folgt nachholen.
- Wählen Sie unter „Tools & Einstellungen“ den Menüpunkt „Updates/Upgrades“.
- Klicken Sie auf „Produktkomponenten hinzufügen/entfernen„.
- Aktivieren Sie unter „Web hosting“ das Modul „nginx web server and reverse proxy server“.
Checken Sie, ob das nginx-Web-Server-Modul richtig installiert ist. Wählen Sie dazu Ihre Domain unter dem Menüpunkt „Websites & Domains“ aus und klicken Sie anschließend auf „Einstellungen für Apache & nginx“. Dort müsste jetzt der Punkt „nginx-Einstellungen“ auftauchen.
Schritt 3 – Aktivierung von HTTP/2.0 für Ihren Server
Nachdem Sie über Plesk alle notwendigen Einstellungen vorgenommen haben, müssen Sie HTTP/2 auf Ihrem Server nur noch aktivieren. Die Aktivierung erfolgt über die Konsole . Zum Verbindung mit Ihrem Server können Sie ein kostenloses Tool wie z.B. „PuTTy“ benutzen.
Für die Aktivierung von HTTP/2 geben Sie bitte folgendes Kommando in die Befehlszeile auf Ihrem Server ein:
plesk bin http2_pref enable
Diese Einstellung müssen Sie nur einmal pro Server vornehmen. Sie gilt für alle Domains, die Sie auf Ihrem Server eingerichtet haben.
Sollten Sie feststellen, dass das HTTP/2-Übertragungsprotokoll (aus welchen Gründen auch immer) Probleme verursacht, können Sie die HTTP/2-Funktionalität Ihres Servers jederzeit wieder deaktivieren. Geben Sie dazu einfach folgendes Kommando in der Kommandozeile ein:
plesk bin http2_pref disable
Ist Ihre Webseite jetzt per HTTP/2 erreichbar? Machen Sie den Test
Im Internet finden Sie viele kostenlose Tools, mit denen Sie schnell und einfach testen können, ob Ihre Webseite per HTTP/2 aufgerufen werden kann. Zum Beispiel den HTTP/2 Test von keycdn.com
Weiter Informationen zum neuen HTTP-Protokoll
Hypertext Transfer Protocol
Schnell und sicher surfen mit HTTP/2.0
Wie HTTP/2.0 das Surfen beschleunigt
Sie haben Anregungen oder Fragen zur Einrichtung den neuen HTTP-Protokolls auf einem Server mit Ubuntu und Plesk? Schicken Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Weitere Artikel zum Thema:
Wolf-Dieter Fiege
Letzte Artikel von Wolf-Dieter Fiege (Alle anzeigen)
- IT-Technologie trifft Kunst & Design – das Retune Festival in Berlin: Interview mit Julian Adenauer - 1. Februar 2019
- Die besten Cookie-Control Extensions für Joomla! - 21. Januar 2019
- Verkäufer bei Amazon werden oder eigenen Online-Shop eröffnen? Ein Vergleich - 14. Januar 2019
Wann werden virtuelle Server auf Basis Windows Server 2016 angeboten, damit auch Windows Kunden HTTP/2.0 nutzen können?
Hallo Klaus,
die neuen Virtual Server mit Windows Server 2016 Betriebssystem sind gerade in der Testphase und werden bald kommen. Aktuell kann ich Dir leider noch keinen konkreten Termin nennen, ab wann sie verfügbar sind.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Unter Ubuntu16 / Plesk ONYX wird ebenfalls nginx benötigt (installiert und aktiv). Es genügt aber, wenn nginx als Proxy geschaltet ist.
HTTP/2 ohne nginx erfordert ein installiertes mod_http2 Modul für Apache, was aber standardmäßig von Plesk nicht unterstützt wird und zusätzlich auch manuelle Änderungen in der Apache-Konfiguration benötigt.
Hallo,
wie geht das ganze unter Ubuntu 14.04 mit Plesk 12.5.30 alle Patches installiert.
Danke für Tipps.
LG
Martin
Wie in der Anleitung beschrieben, allerdings wird scheinbar der Dienst nicht gestartet. Das muss von Hand nachgeholt werden unter Tools/Serververwaltung/Service-Verwaltung -> Reverse Proxy Server aktivieren.
Ich habe UBUNTU 14.x mit Plesk 17.x am Laufen.
Nginx war zwar installiert, wurde aber nicht gestartet, wie ich im Laufe der Aktivierung von http/2.0 festgestellt habe. Das habe ich dann gemäß folgender Anleitung nachgeholt => https://support.plesk.com/hc/de/articles/213944825-Wie-Sie-nginx-auf-dem-Plesk-Server-aktivieren
Dann gemäß obenstehender Anleitung http/2 .0 aktiviert.
Aktivierung wurde positiv bestätigt.
Der Test war dann aber negativ, mit dem Hinweis dass ALPN nicht unterstützt wird. => ALPN is not supported.
Gott sei Dank bin ich dann im Zuge meiner Google-Suche den diversen Empehlungen in Bezug auf diverse Vorgehensweisen mit Neukompilierung von NGINX und anderen Vorgehensweisen „nicht“ gefolgt. Denn ich habe dann doch noch folgenden hilfreichen Beitrag gefunden, der zum Erfolg führte. Bei mir war die Umsetzung von Punkt 5 ausreichend. => https://docs.plesk.com/de-DE/onyx/administrator-guide/webserver/apachewebserver-linux/unterst%C3%BCtzung-von-http2-in-plesk.76461/
Hallo Token,
vielen Dank für diesen Hinweis und die Ergänzung.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Vielen Dank für den Artikel Herr Fiege!
Hat mit CentOS 7 in gleicher Weise funktioniert.
Grüße aus Mecklenburg,
Erik
Gerne.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Wann kommt etwas ähnliches für die Managed Webserver?
Hallo Herr Bayer,
derzeit kann ich Ihnen leider noch kein Datum für die Einführung nennen. Sobald HTTP/2.0 für WebHosting- und WebServer-Produkte verfügbar ist, werde ich direkt einen Artikel dazu verfassen.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Ist HTTP/2 auf dem WebServer Medium auch möglich?
Hallo Sven,
aktuell ist das leider noch nicht möglich.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Geht das auch auf Root server?
Hallo Herr Hennex,
ja, mit einem Root Server geht es genauso, sofern Sie für Ihren Server auch Ubuntu mit/ohne Plesk oder Debian nutzen.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Hmmm, jetzt habe ich schon den 3. Server mit Ubuntu 14.04.5 und Plesk 12.5.30 bzw. 17.5.3 inkl. aller Updates, aber nach der Installation von „nginx web server and reverse proxy server“ (wie unter Schritt 2 erklärt) liefert keine nginx-Einstellungsmöglichkeiten…..
Hallo Arno,
am besten wendest Du Dich an unseren Support – telefonisch oder per Supportanfrage über das KIS. Die Kollegen können dann genauer nachschauen, woran es liegt.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Ah, schon Frage beantwortet: Der Service war nicht gestartet……
Hallo,
bin (noch) Kunde bei HE. Leider scheitert die angedachte Umstellung auf https zur Zeit an extremen Performance-Einbußen.
Laut HE-Support wäre eine Ladezeit von 400Ms für SLL Negotiation normal. Ich habe sogar 600 Ms gemessen!
Für mich ist das natürlich nicht akzeptabel – und http/2 wäre laut Support für meinen WebServer Medium auch nicht verfügbar.
– Warum ist HE so langsam?
– Löst http/2 dieses Problem bei Ihnen?
Ein Let’s encrypt Zertifikat wäre auch nicht möglich, musste also ein HE-Zertifikat via Vorkasse kaufen, was jetzt ungenutzt zu bleiben scheint.
Bin sehr unzufrieden und kurz vor dem Absprung (nach ca. 10 Jahren Kunde).
Können Sie mir irgendeine Aussicht über zeitnahe bessere Unterstützung seitens HE bzgl. Https und http/2 für Webserver geben?
Gruß
Hallo Jan,
vielen Dank für Deine offene und ehrliche Beschwerde, die ich bereits weitergeleitet habe. Wir möchten Dich natürlich ungern als Kunden verlieren. HTTP/2 für Shared-Hosting-Produkte ist bereits auf unserer Roadmap, allerdings kann ich dir leider noch keinen Termin für die Einführung von https/2 für die WebServer-Produkte von Host Europe nennen. Aktuell gibt es nur die Möglichkeit eines Wechsels auf ein Server-Produkt, wie z.B. einen Virtual Server, auf dem Du http/2, wie im Artikel beschrieben, aktivieren kannst. Unserer Support ist Dir bei Fragen zum Umzug gerne behilflich.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo Wolf-Dieter,
vielen Dank für die Antwort.
Mein Thema ist ja eigentlich auch nicht http/2 sondern die Ladezeit to first byte, die sich durch SSL drastisch erhöht. Ich habe mich entschlossen meine Website zu https zu migrieren. Das will ich jetzt auch durchziehen.
Würde denn http/2 mein Performance-Problem bei HE lösen?
Wird die SSL-Kommunikation zw. Webserver und Browser dadurch beschleunigt?
VG
Jan
Hallo,
mir geht es leider gerade etwas wie Jan. Ich bin ebenfalls seit fast 10 Jahren bei HE und empfehle seither allen meinen Kunden HE als Webhoster für deren Websites. Ich war vom Support etc. eigentlich stets zufrieden. Doch was die aktuelle SSL Preispolitik und http/2 Verfügbarkeit anbelangt bin ich leider momentan nicht sonderlich glücklich und muss vermutlich zunächst mit aktuellen Websites auswandern. Ich habe z.B. noch ein Virtual Server Managed 5.0L Paket. Könnte ich denn davon problemlos z.B. auf ein neues Virtual Server Paket upgraden, damit ich evtl. solche Dinge wie http/2 oder Let’s Encrypt Zertifikate einbinden kann?
Ich habe echt keine Lust abzuwandern, jedoch möchte ich in Sachen Performance eben auch keine Kompromisse machen.
LG,
Michael
Hallo Michael,
ja, der Wechsel auf einen Virtual Server ist eine gute Idee, wenn Du http/2 nutzen möchtest.
Leider ist der Umzug von einem von Host Europe gemanagten Virtual Server Managed (WebServer) auf einen selbstadministrierten Virtual Server nicht so einfach, wie z.B. von einem WebHosting-Produkt auf einen WebServer. Unsere Support berät Dich ab gerne. Support-Hotline 0800 467 8387.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Der Befehl heißt übrigens:
plesk bin http2_pref –enable
Hi Markus,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe HTTP2, wie in der Plesk Cocumentation beschrieben (https://docs.plesk.com/de-DE/onyx/administrator-guide/webserver/apachewebserver-linux/unterst%C3%BCtzung-von-http2-in-plesk.76461/), mit dem Befehl:
plesk bin http2_pref enable
auf meinem Server aktiviert. Das hat problemlos geklappt.
Beste Grüße
Wolf-Dieter
Eine kleine Ergänzung zu deinem sehr guten Artikel Wolf-Dieter. Es ist bei dem Einsatz von HTTP/2 unbedingt darauf zu achten, dass man momentan einen Fallback auf HTTP 1.1 eingebunden hat.
Man mag es kaum glauben aber der aktuelle Googlebot kann kein HTTP/2 lesen und das bedeutet die Webseite kann nicht mehr von Google gecrawlt werden, wenn nur HTTP/2 eingesetzt wird.
Ich hatte das kürzlich in meinem Artikel „Die großen SEO Vorteile von HTTP/2“ geschrieben.
Hier der Artikel: https://www.web-netz.de/blog/http2-die-grossen-vorteile-fuer-seo/
Hallo Wolf-Dieter,
gibt es inzwischen Neuigkeiten bezüglich der Implementierung von HTTP/2 für die Shared-Hosting-Produkte?
Vor kurzem habe ich meine Webseiten für SSL umkonfiguriert und möchte nun auch gerne die Vorteile von HTTP/2 ausnutzen.
Hallo Robin,
nein, leider noch nicht. HTTP/2 wird für Shared-Hosting-Produkte vorerst nicht verfügbar sein.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Gibt es bereits Neuigkeiten bzgl. HTTP/2 für Manager Webserver?
Frohe Ostern!
Hallo Jona,
nein, leider nicht. HTTP/2 wird vorerst nur mit selbstadministrierten Server-Systemen wie Virtual, Root oder Dedicated Servern möglich sein.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo,
wird denn überhaupt noch daran gearbeitet, dass das z.B. für das WebserverBasic-Paket irgendwann zur Verfügung steht?
Hallo,
leider gibt es dazu noch keinen Termin.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Hallo, gibt es nicht mal einen Meilenstein für HTTP2 für WebServer Dedicated ?
Hallo Tim,
nein, aktuell kann ich Dir dafür noch keinen Termin nennen. Eine gute alternative Hosting Plattform wäre aktuell ein leistungsstarker Virtual, Root oder Dedicated Server mit der Verwaltungssoftware Plesk.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo,
gibt es mittlerweile einen Zeitplan für die Einführung von HTTP/2 für die Webserver-Tarife?
Hallo,
leider kann ich dafür noch keinen Termin für die Einführung von HTTP/2 für die Webserver-Tarife nennen.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege
Hallo,
Sie selber schreiben „Die signifikanten Leistungsvorteile spielen auch bei der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Ein Grund mehr, warum Sie auf HTTP/2 umzustellen sollten. Ihre Website wird schneller geladen, ist sicherer und mobiler.“
Das ist nun für einige Kunden von uns tatsächlich ein Grund zu einem anderen Anbieter umziehen, was ich persönlich schade finde, aber durchaus nachvollziehen kann. Der Hinweis auf einen Root Server ist nicht realistisch, da nicht jeder die Zeit, das Geld oder den Willen hat, diesen Aufwand zu betreiben, wenn es anderswo http/2 out-of-the-box gibt.
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
http/2 ist auch schon mit den kostengünstigen Virtual Servern von Host Europe möglich. Diese lassen sich z.B. mit Plesk sehr einfach administrieren. Wenn das ein Alternative für Dich ist.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter
Hallo Wolf-Dieter,
ich habe extra mal anderthalb Monate gewartet, aber es tut sich wohl nichts. Es kann doch nicht sein, dass HE hier nicht mal einen Termin in Aussicht stellt? Andere Hoster haben http/2 seit Monaten (oder gar seit einem Jahr) fest in ihrem Repertoire.
VServer etc. stehen für uns nicht zur Debatte, da der Aufwand den Server selbst zu administrieren zu aufwändig ist. Es liegt nicht an den Kosten, dass wir nicht auf Root Server zurückgreifen möchten.
Viele Grüße
Florian
Hallo Leute,
bzgl. des PageSpeedes und des SSL Zertifikat welches seit 2018 ja nun Unerlässlich ist und zu einer Abmahnung oder einer Geldstrafe führen kann, wenn man dieses nicht hat. Habe ich mich an eine Digital Agentur gewandt um auf der sicheren Seite zu sein. Ich denke wenn das Hauptgeschäft nicht daraus besteht Online Produkt zu verkaufen und man sowieso den ganzen Tag am PC sind ist das durchaus Legitim das alles an eine Agentur auszugliedern.
Der ganze spaß hatte mich auch nur 90€ gekostet. Hier nochmal die Agentur falls es jemanden interessiert. -> https://startupstudio.de
Beste Grüße
Wie sieht es denn nun aus mit HTTP/2 bei Host Europe?
Nachdem andere (günstigere) Hoster HTTP/2 schon seit letztem Jahr anbieten, sollte HE auch endlich GENERELL damit in die Pötte kommen. Es nur für spezielle Produkte anzubieten ist nicht befriedigend.
Hallo A.D.
für Webhosting- und Webserver-Produkte bei Host Europe gibt es aktuell leider noch keine Termine.
Mit besten Grüßen
Wolf-Dieter Fiege